adesso Blog

Ein KI-System entscheidet autonom über Zugriffsrechte – was passiert eigentlich, wenn es falsch liegt?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die digitale Welt. Neue Technologien entstehen fast täglich. Doch mit jeder Innovation wächst auch die Angriffsfläche. Cyber-Angriffe, Datenlecks und rechtliche Unsicherheiten nehmen zu. Ihr wolle KI einsetzen, aber fragt euch, wie ihr dabei sicher bleibt? Dieser Blog-Beitrag zeigt euch, wie ihr neue Technologien verantwortungsvoll und sicher nutzen kannst – ohne deine Innovationskraft zu verlieren.

KI ist Chance und Risiko zugleich

Laut einer Studie des TÜV-Verbands glauben 95 Prozent der Fachleute für Cyber-Sicherheit, dass KI die Abwehr von Angriffen schneller und effizienter macht. Trotzdem setzen nur zehn Prozent der Unternehmen KI aktiv zur Verteidigung ein. Warum? Weil viele nicht wissen, wie sie KI sicher integrieren können.

KI kann Bedrohungen erkennen, automatisch reagieren und Sicherheitsprozesse verbessern. Gleichzeitig bringt sie neue Risiken mit sich. 70 Prozent der Unternehmen sehen KI als Gefahr für die Wirtschaft. Ihr braucht also klare Regeln, um KI sinnvoll und sicher zu nutzen.

Was ihr für eine sichere KI braucht

Damit KI in eurem Unternehmen sicher funktioniert, braucht ihr:

  • Governance: Klare Regeln für den Einsatz von KI
  • Risikomanagement: Frühzeitige Erkennung und Bewertung von Gefahren
  • Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Datenschutz und ethische Standards
  • Resilienz: Systeme, die auch bei Angriffen stabil bleiben

Diese vier Säulen bilden den „Safe Space“ für Innovationen. Sie helfen euch, neue Technologien zu nutzen, ohne die Kontrolle zu verlieren.


Meta-Studie:

Security neu gedacht

Ihr wollt wissen, wie eure Organisation Cyber-Bedrohungen effektiv die Stirn bieten kann, ohne an Beweglichkeit zu verlieren? Dann ladet euch unsere Metastudie „Security neu gedacht“ herunter und erfahrt, wie ein integrierter Sicherheitsansatz Innovation und Schutz vereint. Oder sprecht direkt mit unserem Expertenteam – wir beraten dich gern auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Resilienz.

Zum kostenlosen Download


Beispiele aus der Praxis

Finanzbereich

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Finanzbereich wollte KI zur Analyse von Netzwerkdaten einsetzen. Ziel war es, ungewöhnliche Aktivitäten früh zu erkennen und automatisch zu reagieren. Die Lösung basierte auf dem Prinzip „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – auch bekannt als Zero Trust Modell.

Alle Zugriffe wurden geprüft, alle Datenbewegungen überwacht. Das Ergebnis: Die Zahl der Sicherheitsvorfälle innerhalb kürzester Zeit deutlich. Gleichzeitig wurde die Reaktionszeit halbiert. So sieht erfolgreiche und sichere Innovation aus. Laut einer Studie von Darktrace definierten 43 Prozent der Befragten Unternehmen autonomes Reagieren auf Bedrohungen als einen der Hauptvorteile von KI zum Schutz von Unternehmen.

Moderne IT-Architekturen und Cloud-Umgebungen erfordern flexible, ganzheitliche Sicherheits¬konzepte, um Angriffsflächen zu minimieren und Compliance dauerhaft sicherzustellen.
Etienne Dziomber I Leiter des Geschäftsbereichs ITMC Information Security I adesso SE
Gesundheitsbranche

Ein Unternehmen aus der Gesundheitsbranche nutzte KI zur automatisierten Prüfung von Zugriffsrechten auf Patientendaten. Durch die Kombination aus Echtzeitüberwachung und rollenbasierter Zugriffskontrolle konnten Datenschutzverletzungen verhindert und interne Prozesse deutlich beschleunigt werden.

Was ihr konkret tun könnt

Wenn ihr KI sicher einsetzen wollt, solltet ihr:

  • Transparenz schaffen: Dokumentiert, wie KI in deinem Unternehmen arbeitet.
  • Verantwortung klären: Bestimmt, wer für KI-Systeme zuständig ist.
  • Schulungen anbieten: Macht euer Team fit im Umgang mit KI und Sicherheit.
  • Technische Schutzmaßnahmen einführen: Nutzt moderne Sicherheitskonzepte wie das Zero Trust Modell.
  • Regelmäßige Prüfungen durchführen: Überprüft eure Systeme und Prozesse regelmäßig.
  • Ethikrichtlinien definieren: Legt fest, wie KI Entscheidungen trifft und welche Grenzen gelten.
  • Rechtskonformität sicherstellen: Berücksichtigt Vorgaben wie Datenschutz-Grundverordnung, Cyberresilienzgesetz und branchenspezifische Standards.

Diese Maßnahmen helfen euch, KI nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig und verantwortungsvoll zu nutzen.

Was sagt die Forschung?

Unsere Meta Studie Security neu gedacht zeigt: KI kann die Sicherheit verbessern – wenn du sie richtig einsetzt. Es geht nicht darum, Risiken zu vermeiden, sondern sie zu beherrschen. Mit einem guten Sicherheitskonzept wird KI zum Erfolgsfaktor.

Die Studie zeigt auch, dass Unternehmen, die auf resiliente Prozesse und klare Governance-Strukturen setzen, schneller auf Bedrohungen reagieren und gleichzeitig ihre Innovationsfähigkeit steigern. Besonders in regulierten Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen oder Energieversorgung ist das entscheidend.

Fazit: Sicherheit ist kein Hindernis, sondern ein Wegbereiter

Ihr wollt innovativ sein? Dann braucht ihr Sicherheit. KI und neue Technologien bringen viele Chancen – aber nur, wenn du sie im „Safe Space“ entwickelst. Mit klaren Regeln, guter Technik und einem geschulten Team könnt ihr Risiken minimieren und gleichzeitig neue Möglichkeiten nutzen.

Sicherheit ist nicht das Ende von Innovation – sie ist der Anfang. Wer frühzeitig auf sichere Strukturen setzt, kann neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen. Ihr stärkt damit nicht nur dein Unternehmen, sondern auch das Vertrauen eurer Kundinnen, Kunden und Partner.

Besonders in einer Zeit, in der KI nicht nur Daten analysiert, sondern auch Entscheidungen trifft. Umso wichtiger ist ein sicherer Rahmen.


Wir unterstützen euch!

Ihr wollt wissen, wie ihr KI sicher in eurem Unternehmen einsetzen könnt? Dann ladet euch unsere Metastudie Meta Studie Security neu gedacht herunter und erfahre, wie ihr Innovation und Sicherheit miteinander verbindet. Oder sprecht direkt mit unserem Expertenteam – wir beraten euch gern.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen


Bild Toni Gefreiter

Autor Toni Gefreiter

Toni Gefreiter ist Managing Consultant für das Themenfeld Cybersecurity bei adesso. Er verfügt über 20 Jahre IT-Erfahrung als Berater, Architekt und Presales im Kontext der Informationssicherheit, dem Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen und dem Betrieb von Managed Services. Er sieht den Einsatz ganzheitlicher und risikobasierter Security-Ansätze als Business Enabler. Er ist immer bestrebt einen Blick über den Tellerrand zu machen und verbindet neue Anforderungen mit den individuellen Gegebenheiten seiner Kunden.


asdf

Unsere Blog-Beiträge im Überblick

In unserem Tech-Blog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die adesso-Welt. Weitere interessante Themen finden Sie in unseren bisherigen Blog-Beiträgen.

Zu allen Blog-Beiträgen

asdf

Unser Newsletter zum adesso Blog

Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.

Jetzt anmelden