New School of AI

The new Blueprint

Wie viel IT passt in einen Prompt?

Es braucht einen neuen Bauplan

Ob GenAI zum Wettbewerbsvorteil wird oder zur Stolperfalle, entscheidet sich jetzt – in Ihrer IT. Wer heute die Weichen richtig stellt, schafft die Grundlage für schnellere Prozesse, tragfähige Architekturen und wirtschaftlich erfolgreiche Softwarelösungen von morgen.

Denn GenAI automatisiert, was bisher als undenkbar galt: Kreativität, Analyse, Gestaltung. Überall dort, wo digitale Artefakte vorliegen, kann die Technologie ihr Potenzial voll entfalten. Softwareprozesse sind dafür ein Paradebeispiel.

Die Tragweite des Umbruchs ist enorm. Was GenAI auslöst, ist nicht auf einzelne Funktionen oder Aspekte der IT begrenzt, sondern verändert den gesamten Bauplan von Software. Die Liste der Beispiele ist lang: Software agiert autonomer. Die Fähigkeit, Anwendungen zu entwickeln, ist nicht länger auf klassische Entwicklerrollen beschränkt. Architekturen werden dynamischer, gleichzeitig verändern sich Taktung und Tempo der Entwicklung.

Diese Gleichzeitigkeit stellt Verantwortliche vor Herausforderungen. Die Technologie eröffnet zwar neue Spielräume und unternehmerische Möglichkeiten in der IT, verlangt aber auch ein neues Verständnis von Aufgaben, Verantwortung und Prozessen.

Genau hier setzt die Idee der New School of AI an. Sie analysiert Entwicklungen und ordnet Dynamiken. Sie gibt Verantwortlichen die nötige Orientierung, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Drei Entwicklungslinien prägen diesen Wandel – und zeigen, worauf es jetzt ankommt.


Drei Entwicklungslinien der New School of AI


GenAI-powered Software Processes

Ob beim Coden, Testen, Debuggen oder Dokumentieren, beim Schätzen von Aufwänden oder beim Erstellen von Spezifikationen: GenAI ist längst produktionsreif. Die Anwendungen beschleunigen Prozesse, verbessern die Qualität und machen die Zusammenarbeit effizienter. Entscheidend ist aber nicht die Technologie allein, sondern ihre passgenaue Einbettung ins Projekt. Wer die Rollen von Menschen und KI klug verteilt, steigert Tempo, Präzision und Projekterfolg.

Doch mit wachsender Leistungsfähigkeit steigen auch die Anforderungen an Governance und Prozessarchitektur. Unternehmen müssen deshalb jetzt definieren, wo GenAI autonom agieren darf, welche Schnittstellen bestehen und wie Qualität, Sicherheit und Verantwortlichkeit gewährleistet werden. Nur mit diesem Fundament lassen sich Skaleneffekte sicher nutzen.



GenAI-based Architecture

Mit GenAI verändern sich Architekturprinzipien: Wahrscheinlichkeiten ergänzen Regeln, Agenten übernehmen Aufgaben. Anstelle klassischer Prozessketten entstehen vernetzte Handlungseinheiten.

Ein zukunftssicheres Systemdesign bedeutet heute: „agent-ready“ denken, bestehende Systeme für ein “agent-Update” fit machen. Und dabei neue Architekturansätze wie Model-Context-Protocol (MCP) nutzen. Erst dadurch lassen sich LLMs, Datenquellen und Handlungslogiken sauber integrieren.

Ihre volle Wirkung entfalten Agenten aber nicht allein, sondern im Zusammenspiel – über die sogenannte Agent-to-Agent-Kommunikation (A2A). Unternehmen, die diese neue Dynamik strategisch gestalten, schaffen robuste Architekturen und bleiben langfristig anschlussfähig.



Prompt-driven Coding

Zwischen Idee und Prototyp liegen oft nur wenige Minuten: Vibe Coding revolutioniert den Einstieg in neue Lösungen. Doch Geschwindigkeit allein reicht nicht. Governance, Dokumentation und Testing müssen mitgedacht werden, sonst wird die Lösung von heute zur Legacy von morgen.

IT-Organisationen müssen diesen Wandel aktiv gestalten – mit klaren Standards, passenden Schnittstellen und tragfähigen Betriebsmodellen.

Die New School of AI ist keine Blaupause – sondern ein Kompass. Sie hilft IT-Organisationen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob in Architektur, Prozessen oder Rollen: Wer jetzt die richtigen Fragen stellt, gestaltet die IT von morgen.


GenAI Impact Report 2025

50 % der Unternehmen sind bereit – Und der Rest?

Wie gut ist die deutsche Wirtschaft auf den Wandel durch GenAI vorbereitet? Wie sehen die Verantwortlichen ihre Branche und unser Land aufgestellt? Wo bringt die Technologie schon heute echte Effizienzgewinne? Und wo gibt es noch Hürden?

Finden Sie es heraus, in unserem neuen GenAI Imact Report 2025.

Jetzt downloaden


Gestalten statt abwarten

Die New School of AI zeigt, wie Sie heute die Grundlagen für Ihre digitale Wettbewerbsfähigkeit von morgen legen. Wenn Sie herausfinden wollen, was GenAI konkret für Ihre Architektur, Prozesse oder Organisation bedeutet, freue ich mich auf den Austausch mit Ihnen.