Flottenversicherung, aber richtig

Neues Geschäftsmodell mit adesso: Von Retail KFZ-Versicherungen hin zur Flottenversicherung

Mit Flottenversicherung profitieren KFZ-Versicherer vom Marktwachstum

Der Mobilitätsmarkt ist im Wandel. Die Bedürfnisse, vor allem der jüngeren Mobilitätskundinnen und -kunden (Millennials) verändern sich vom Besitz eines Fahrzeuges hin zur reinen Nutzung, unter anderem wegen der Mega-Trends „C.A.S.E.“: Connected (IoT), Autonomous, Shared und Electric. Das bedeutet, dass der Flottenmarkt wächst und damit auch die Nachfrage nach Flottenversicherungen.

In Europa werden im Durchschnitt bereits deutlich mehr Neuwagen auf Flotten als auf Privatpersonen zugelassen – und dieser Anteil steigt kontinuierlich. Der (Wieder)eintritt in diesen Markt kann den Versicherern helfen, die Gesamtrentabilität während des kommenden Jahrzehnts aufrechtzuerhalten.


Kundenzentrierte Angebote. Effiziente Prozesse. Schadenprävention.

Jüngere Kundengruppen präferieren Angebote wie Full Service Leasing, Auto-Abo, Car Sharing oder Ride Hailing. Die neuen Geschäftsmodelle der Flottenbetreiber und Mobilitätsdienstleister stellen KFZ-Versicherer vor die Herausforderung, ihre Wertschöpfungskette darauf anzupassen. Das bedeutet unter anderem Underwriting- und Servicemodelle zu überarbeiten und Partnerschaften mit Technologieunternehmen, Mobilitätsdienstleistern und Original Equipment Manufacturerern (OEM) zu fördern. Indem sie ihre Herangehensweise an die KFZ-Flottenversicherung überdenken, können Versicherer das neue Marktpotenzial für sich erschließen.

Die Erfolgsfaktoren, um Flottenkunden zu gewinnen und nachhaltig zu binden, sind: kundenzentrierte Versicherungsangebote, aber auch Transparenz, Fairness und Kommunikation. Für die Versicherer gilt es, Flottenkunden davon zu überzeugen, gemeinsam effiziente Prozesse zu implementieren und proaktive Maßnahmen zur Schadensreduzierung zu etablieren. Nur so kann es gelingen, die Total Cost of Ownership oder Total Cost of Mobility zu senken.

Notwendige Anpassungen des Geschäftsmodells für die Flotte im Vergleich zum KFZ

Wie sollte ein Geschäftsmodell für die Flottenversicherung aussehen? Auf jeden Fall grundlegend anders als das Geschäftsmodell für die Versicherung von Einzelfahrzeugen, denn es erfordert andere Fähigkeiten, Kompetenzen und Prozesse. Der Fokus muss stärker auf der Finanzierung von zukünftigem Schaden als auf Risikoübertragung liegen. Dies geschieht meistens über eine Stückprämie, von der ein Teil für zukünftige Schäden und ein Teil für die Verwaltung kalkuliert werden sollte (sogenanntes Kosten-plus-Verwaltungskosten-System).

Das KFZ-Versicherungsgeschäft wird häufig in die Bereiche Produktion (das allgemeine Management des gesamten Risikoportfolios) und Schaden aufgeteilt. Bei der Flottenversicherung spielen drei Bereiche eine wichtige Rolle: nachhaltige Risikofinanzierung, effizientes Schadenmanagement und die Übersicht über den Geschäftsverlauf.

Falls es eine Schadenmeldung gibt, muss ein reibungsloser Prozess mit klar geregelter Aufgabenverteilung gewährleistet sein, damit der Schaden effizient und schnell bearbeitet wird. Retail-Kunden beanstanden zum Beispiel die Reparaturdauer oder den Regresserfolg meist nicht, Flottenkunden hingegen schon. Erforderlich sind außerdem Dashboards mit unterschiedlichen Ansichten und möglichst auch Benchmarks zu vergleichbaren Flottenrisiken. So können Versicherer bei Veränderungen im Geschäft sofort wirksame Maßnahmen ergreifen.


Mit adesso die drei wichtigsten Prozesse erfolgreich implementieren

Mit KFZ-Versicherern, die sich für eine Zusammenarbeit mit adesso entscheiden, analysieren wir drei Hauptprozesse im Detail und entwickeln gemeinsam eine neue Wertschöpfungskette für die Flottenversicherung:

Risikofinanzierung

Das Ergebnis sind abgestimmte mehrjährige strategische Ziele zwischen Versicherer und Flotteneigentümern (zum Beispiel Zielschadenquote, Schadenhäufigkeit und automatische Verlängerungsbedingungen), eine Underwriting Policy (Risikosteuerung) und geeignete Risikofinanzierungsmodelle (meist effiziente Schadenkostenfinanzierung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, Schadenkostenbeteiligung pro Schaden oder pro Fahrzeug, gegebenenfalls mit Captive beziehungsweise Eigen-Rückversicherung).

Operations (Service Level Agreement)

Wir klären die Zuständigkeiten, das heißt, wer macht was (Flottenkunde, Maklerinnen oder Markler, Versicherer, Service Provider, etc.)? Dabei achten wir auf Effizienz, etwa durch Integration der Systeme von Versicherer und Kunde und beziehen neue Technologien mit ein. Beispiele sind: Telematik bei softwarebasierten Fahrzeugen (SDVs), Embedded Insurance in TAA-Strecken, Mehrwertservices für Betrugskennung und Regress sowie im Underwriting Big Data und KI. Die traditionellen versicherungsmathematischen Techniken werden dabei immer weniger angewandt, da Datenerfassung in Echtzeit und integrierte systemische Vernetzung mit Kunden neue und profitable Möglichkeiten bieten.

Risikomanagement & Risikosteuerung

Im Vergleich zu Retail-KFZ-Versicherungen haben Flottenversicherungen andere OPIs und KPIs. Wir bieten Versicherern ein von uns entwickeltes Dashboard, das auf diese Kennzahlen ausgerichtet ist. Es spiegelt das Kosten-plus-Verwaltungskosten-System von Flottenversicherungen wider, wobei die Schadenkosten den größten Teil ausmachen und die Schadenfrequenz den größten Hebel darstellt. Mit dem Dashboard haben Versicherer ihr Flottengeschäft jederzeit im Blick und können es optimal aussteuern.

Unser Angebot

Wir unterstützen KFZ-Versicherer, die nachhaltig in das Flottenversicherungsgeschäft einsteigen möchten, oder die bereits aktiv sind, aber ihre Prozesse verbessern möchten. Unser Angebot beziehungsweise Vorgehen basiert auf diesen fünf Meilensteinen:

  • Meilenstein 1 – Schaffung der „Baseline“: Wir analysieren Ihre bestehende Strategie, Ziele, Prozesse und Strukturen.
  • Meilenstein 2 – Discovery Workshop (Business Case): Wir legen gemeinsam die Strategie fest, identifizieren Zielgruppen, schätzen den Änderungsaufwand (GAP/Soll-Ist-Analyse) und rechnen Zukunftsszenarien durch.
  • Meilenstein 3 – Lastenheft Fleetinsurance Operating System: Die Auswahl eines passenden Betriebssystems bildet das Fundament für ein nachhaltiges Flottenversicherungsprogramm. Gemeinsam legen wir die Anforderungen für Ihren Markt fest (make or buy).
  • Meilenstein 4 – Angebote: Wir sondieren die unterschiedlichen Angebote und machen ein konkretes Angebot zur Implementierung des Betriebssystems und unseres Dashboards.
  • Meilenstein 5 – Weitere Schritte: Wir legen das Startdatum und die Meilensteine des Projekts fest und verständigen uns über Methoden und Strukturen. Anschließend kann das Projekt starten.

Profitieren Sie vom Branchen- und Technologie-Know-how der Expertinnen und Experten von adesso. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch zum Thema Flottenversicherung. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren



Sie haben Fragen?

Keine Website und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.
Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!