


Heutzutage dreht sich alles um Connectivity. Alles und jeder ist miteinander vernetzt. Auch die Verbindung zwischen Mensch und Fahrzeug rückt immer mehr in den Fokus und wird zunehmend zum Kaufkriterium. Connectivity bedeutet hier, neue Möglichkeiten zu gestalten, die den Alltag erleichtern und mehr Flexibilität ermöglichen. Vernetzte Fahrzeuge sind damit die Basis für die Mobilität der Zukunft.
Ein vernetztes Fahrzeug verbindet den Fahrenden und seine Mitfahrenden über Headunits, Smartphones und sonstige Devices mit den Backends und damit der Außenwelt. Ein Informationskreislauf entsteht, der ein Miteinander auf den Straßen fördert. Fahrzeuge lassen sich so nicht mehr isoliert betrachten, sondern ziehen ihre gesamte Umgebung mit ein und sind Teil eines vernetzten Ökosystems.
Connectivity wird zum wettbewerbsdifferenzierenden Faktor mit Einfluss auf die Kaufentscheidung. Mit dem Fahrzeug als Diensteplattform eröffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten, sich mit digitalen Dienstleistungen vom Wettbewerb abzusetzen und neue Geschäftschancen und -felder zu generieren.
Die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug basiert darauf, Daten zu Geschwindigkeit und Position von Fahrzeugen in der Umgebung aufzufassen, um so vor gefährlichen Situationen oder unübersichtlichen Verhältnissen zu warnen. Ein vorausschauendes Fahren erhöht nicht nur die Sicherheit für alle Beteiligten, sondern spart auch Energie.
Um Zusammenstöße mit Fußgängern und Rad- oder Rollstuhlfahrern zu vermeiden, ist die Kommunikation mit diesen Verkehrsteilnehmenden besonders wichtig. Mithilfe von Erkennungssystemen werden Unfälle vermieden und die Beteiligten gewarnt. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wird damit erhöht.
Im Austausch mit der Umwelt wird der Fahrende über die relevantesten Informationen aus nächster Nähe informiert, wie zum Beispiel Ampelprädiktion, freie Ladestationen oder Parkplätze. Die Umweltbedingungen werden damit Teil des Straßenverkehrs und es ergeben sich sicherheitsrelevante Vorteile.
Heute schon weit verbreiteter Standard ist der Austausch von Informationen über die Cloud. Navigationsgeräte oder moderne Carsharing-Systemen nutzen diesen Kanal, um Daten in Echtzeit auszutauschen und damit neue Geschäftsprozesse und -modelle zu ermöglichen wie etwa Pay as you drive, Stolen Vehicle Tracking oder Delivery to Car.
Die Vernetzung aller Fahrzeuge und Infrastrukturen miteinander beschreibt einen Zusammenschluss aus allen genannten Kommunikationsformen und schließt dabei weitere Verkehrsmittel mit ein.
Unser Portfolio deckt unter anderem folgende Themen ab:
- Connected Car Services
- In-Car Security und In-Car Services
- Infotainment-Software-Architektur
- Fahrer-Apps
- Telematik
- Car Data Collectors
- Track & Trace
- EndFragment
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Leiter der Line of Business Automotive Stefan Hussmann +49 231 7000-7000