Zwei Hände tippen auf einem Notebook

Low-Code richtig einsetzen

Time-to-Market reduzieren und IT-Abteilungen entlasten

Was Low-Code Ihrem Unternehmen bietet

Low-Code bietet Ihnen viele Vorteile: Funktionalitäten werden schneller bereitgestellt, es muss weniger Arbeit in technische Grundlagen investiert werden, die agile Arbeitsweise wird unterstützt und Unternehmen profitieren von einer engen Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Diese Vorteile werden primär dafür eingesetzt, um

  • ineffiziente, manuelle und papierbasierte Prozesse zu optimieren,
  • organisch gewachsene IT-Landschaften zu modernisieren und
  • digitale Experience mit kürzester Time-to-Market bereitzustellen.

Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Um von den aufgeführten Vorteilen tatsächlich profitieren zu können, gilt es nicht nur, die richtige Plattform für Low-Code auszuwählen. Vielmehr müssen eine Reihe von Vorbereitungen bei Vorgehensmodellen und Verantwortlichkeiten bei der Qualitätssicherung und bei der Integration erfüllt werden, um von den Low-Code-Versprechen nicht enttäuscht zu werden.

Das Low-Code-Paradigma setzt bei zwei Herausforderungen an: zum einen bei häufigen Kapazitätsengpässen in IT-Abteilungen, die sich aus der Vielzahl an Aufgabengebieten ergeben – beispielsweise IT-Strategie und -Governance, Neuentwicklungen, Supplier-Management und Betrieb. Zum anderen ist Geschwindigkeit ein Erfolgsfaktor – etwa um schnell auf Marktveränderungen, Kundenwünsche oder regulatorische Vorgaben reagieren zu können.

Aus diesem Konflikt ergeben sich einige Nachteile:

  • Die Digitalisierung von Geschäftsideen dauert zu lange.
  • Die IT-Kosten für Basisfunktionalitäten sind zu hoch.
  • Die ständige Überlastung in der IT-Abteilung erzeugt Frust.


IT-Tacheles – der Podcast der adesso SE

Folge 23: Low-Code

Kann Softwareentwicklung so einfach sein, dass nahezu jede und jeder seine Anwendungen bauen kann? Ohne große Programmierkenntnisse? Die Idee des Low-Codes verspricht genau dies: Plattformen ermöglichen es, Oberflächen und Logik grafisch zu entwickeln. Mit einem Knopfdruck entsteht „echte“ Software. Wie neu dieser Ansatz ist, welche Möglichkeiten er eröffnet, wo seine Grenzen liegen und wie Low-Code mit klassischer Softwareentwicklung zusammenarbeitet sind einige der Themen dieser Folge.

Zur Podcast-Folge

Volker Gruhn bei einer Podcast-Aufnahme

Hier kommt Low-Code ins Spiel

Als Antwort darauf macht das Low-Code-Paradigma die Entwicklung von Applikationen auch Personen ohne beziehungsweise mit wenig Engineering-Hintergrund – sogenannten „Citizen Developers“ – zugänglich. Dafür stellen Low-Code-Plattformen vier Bausteine in einer homogenen und perfekt integrierten Umgebung bereit: Dazu zählen die Drag-and-Drop-Entwicklung der Oberflächen, die grafische Modellierung von (Business-)Logik, die Anwendungsgenerierung und das One-Klick-Deployment sowie die Standardisierung, Wiederverwendung und Integration. Richtig eingesetzt, können bedeutende Vorteile realisiert werden:

  • kürzere Time-to-Market,
  • höhere Kosteneffektivität und Fokus aufs Kerngeschäft,
  • Entspannung bei IT-Kapazität und -Know-how,
  • Zufriedenheit durch effektivere Zusammenarbeit und
  • eine höhere Qualität des Endergebnisses.
Faktenbasierte und solide Entscheidungen treffen

Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir die Business-Fragestellungen, die von Low-Code profitieren würden, sehen uns die Maturität Ihrer IT-Landschaft und die notwendigen personellen Ressourcen für den Low-Code-Einsatz an. Auch erste produktionsreife Applikationen werden erstellt.

Klein starten und erste Erfolge feiern

Nach einer positiven Evaluation integrieren wir die gewählte Low-Code-Plattform in Ihre IT-Landschaft, nutzen erste Applikationen im Tagesgeschäft und richten ein Center of Excellence ein.

Anwendung auf weitere Bereiche, Abteilungen und Cases

Die geschaffene solide Grundlage wird nun voll genutzt und Applikationen für weitere Unternehmensbereiche und Business-Fragestellungen werden eingesetzt. Durch den Einsatz des Center of Excellence können Sie autonom agieren.


Low-Code und Künstliche Intelligenz (KI)

In unserer Blog-Serie erfahren Sie, wie Low-Code-Plattformen als disruptive Neuheit in der Softwareentwicklung KI-Adoption erleichtern können und welche Vorteile intelligente Prozessautomatisierung mit sich bringt.

Erfahren Sie mehr in unserer Blog-Serie

Notebook mit geöffnetem adesso-Blog

Wir sind Ihr Partner für Low-Code-Plattformen

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie in allen drei Phasen. Wir helfen Ihnen, die Versprechen des Low-Code-Paradigmas einzulösen und das ganze Potenzial von Low-Code in Ihrem Unternehmen freizusetzen. Dieses Vorgehen und die Zusammenarbeit mit adesso bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Langzeitnutzen durch ganzheitlich gestaltete Rahmenbedingungen hinsichtlich Technologie, Prozessen, Kultur und Organisation
  • sachliche Kosten-/Nutzenbetrachtung und realistische Erwartungshaltung an notwendige Ressourcen und mögliche Ergebnisse durch produktunabhängige Beratung
  • kein Anwendungschaos und Reduktion des Lock-in-Risikos durch klare Governance und saubere Systemarchitektur
  • Investitionsschutz hinsichtlich bestehender IT-Systeme durch den Einsatz von API-Ökosystemen und Architekturberatung

Die Vorteile für eine Zusammenarbeit mit adesso liegen auf der Hand:

Partner auf Augenhöhe

Wir schlagen die Brücke zwischen international tätigen Low-Code-Plattformen und Ihren Anforderungen vor Ort.

Branchenunabhängige Beratung

Wir sind keinem Anbieter verpflichtet und beraten Sie unabhängig und neutral für das beste Kosten-Nutzen-Ergebnis.

Befähigung des Kunden im Zentrum

Wir machen Sie fit für die Low-Code-Entwicklung, von der IT-Abteilung bis zu Workforces in Fachabteilungen, je nach Ihren Vorstellungen.

Flexibler One-Stip-Shop

Punktuelle Beratung, Umsetzungskapazität oder ganzheitliche Unterstützung in den Disziplinen Technologie, Experience, Collaboration und Business – ganz nach Ihrem Bedarf.

Zusammenarbeit mit der Wissenschaft

Zentrale Aspekte von Low-Code sind auch in der Forschung interessant, beispielsweise die grafische Logikmodellierung. Wir stellen Ihnen neue Erkenntnisse zeitnah zur Verfügung.

Softwarekompetenz

Mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Softwareentwicklung betten wir Low-Code optimal in Ihre IT-Landschaft, -Prozesse und -Strategie ein.


Unser Low-Code-Orientierungspaket

Nach einer klaren Methodik erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein produktunabhängiges und für Ihre Situation individuell erstelltes Dossier zum Einsatz von Low-Code in Ihrem Unternehmen mit Potenzialen, Risiken und möglichen Handlungsfeldern. Dabei betrachten wir Business-Fragestellungen, organisatorische Voraussetzungen, die Maturität Ihrer IT-Landschaft und den Ressourcenbedarf.

Jetzt unverbindlich anfragen

Unsere Low-Code-Technologiepartner

Wesentliche Erfolgskriterien für Best-in-Class-Lösungen sind strategische Partnerschaften mit Technologielieferanten und die Zertifizierung unserer Lösungen durch die wesentlichen Marktpartner. adesso arbeitet vertrauensvoll mit führenden Anbietern am Markt zusammen. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von technischen Weiterentwicklungen unserer Partner und unserer ausgezeichneten Zusammenarbeit.

Microsoft

Business-Applications im Microsoft-Ökosystem schnell und einfach entwickeln, das ist die Stärke der Power Platform und der verwandten Technologien und Produkte. Als zertifizierter Partner hat adesso einen direkten Draht zu Microsoft, um mit der Power Platform, der Azure Cloud, Office 365 und Dynamics 365 komplexe Aufgabenstellungen in direkter Zusammenarbeit mit unseren Fachleuten für Sie zu lösen. Profitieren Sie von unseren ausgezeichneten Beziehungen zum weltweit größten Softwarehersteller über den Zugriff auf wichtige Informationen rund um Plattformen und Technologien.

Erfahren Sie mehr zur Microsoft Power Platform

Microsoft Logo

Salesforce

Neben dem Schwerpunkt im CRM stellen insbesondere Predictive-Maintenance-Szenarien mit IoT-Lösungen – beispielsweise mit com2m – und Commerce-Cloud-Projekte im B2C-Retail weitere Punkte unseres adesso-Salesforce-Portfolios dar. Bei Salesforce werden Tools eingesetzt, die vollständig aus Baukästen generiert werden und somit komplett „ohne Programmieren“ funktionieren – quasi „No-Code“. Endbenutzer können ohne Programmierkenntnisse erstklassige Lösungen entwickeln.

Erfahren Sie mehr zu unseren Salesforce-Lösungen

Salesforce Logo

OutSystems

Besonders wenn sowohl Consumer-Facing Apps als auch interne Prozessoptimierungen über eine Plattform realisiert werden sollen, kann OutSystems seine Stärken als Multiexperience Development Platform voll ausspielen. Diese Bandbreite greift adesso auf und kombiniert sie mit seiner umfangreichen Erfahrung als Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen für Prozessdigitalisierung. Dabei profitieren Sie von einer engen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen OutSystems und adesso.

Erfahren Sie mehr zu unserer Outsystems-Lösung

Outsystems Logo

Weitere Themen rund um Low-Code


Sie haben Fragen?

Sie möchten mehr über Low-Code-Plattform, deren Einsatz oder wie wir Sie in diesem Kontext unterstützen können erfahren? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Kontakt

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.