


Unsere Fachleute unterhalten sich über die Themen, die aktuell oben auf der Agenda der Verantwortlichen stehen. Von Künstlicher Intelligenz bis Agilität, von Cloud Native bis Anforderungsmanagement: Nach gut 20 Minuten wissen Sie, worauf es ankommt.
Gute Software ist das Herzstück der Digitalen Transformation. Ob Paradigmenwechsel oder Prozessoptimierung, ob digitale Disruption oder allmähliche Anpassung: Am Ende münden die großen Strategien und kleinen Initiativen in digitalen Lösungen. Ohne die Expertinnen und Experten, die diese Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Dabei stehen in unterschiedlichen Branchen unterschiedliche Themen oben auf der Agenda. Regelmäßig beschäftigen sich IT-Tacheles-Folgen mit diesen Branchenblickwinkeln.
All diese Entwicklungen herauszuarbeiten, ist das Ziel des Podcasts IT-Tacheles.
Large Language Modelle, generative KI, ChatGPT – das sind aktuell die Gesprächsthemen schlechthin. Insbesondere der Chatbot von OpenAI sorgt für Wirbel. Bei diesen Technologien kämpfen Tech-Giganten wie Microsoft und Google um die Vorherrschaft. Aber moderne KI-Anwendungen kommen nicht automatisch aus dem Silicon Valley. LLMs entstehen auch im Umfeld der Universität Duisburg-Essen. Wie im Fall des Start-ups TamedAI mit seinem Multimodalen Large Language Modell „Perceptor“, ein Werkzeug zur automatisierten Dokumentenanalyse.
In der aktuellen Folge des Podcasts IT Tacheles unterhält sich Volker Gruhn mit Nils Schwenzfeier, einem der Gründer von TamedAI. Sie sprechen über die technischen Grundlagen der Technologie, die Meilensteine der Entwicklung, Prompt Engineering und die Vorteile spezialisierter LLMs. Und sie diskutieren darüber, ob Systeme wie ChatGPT nun Weltwissen mitbringen – oder nur aus Daten und Statistik bestehen.
Wir haben für Sie alle unsere bereits veröffentlichten Folgen auf einer Seite gebündelt.
Prof. Dr. Volker Gruhn gründete 1997 die adesso SE (ehemals adesso AG) mit und ist heute Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Volker Gruhn ist seit 2017 Mitglied des Digitalisierungsbeirats der DAK-Gesundheit. Er gehört mit Wirkung zum 1. März 2019 dem Hochschulrat der Universität Leipzig an. Zudem ist er im Kuratorium des Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik.
Der Umgang mit der Digitalen Transformation ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Aber die Gründe für den Erfolg sind überall gleich: Es sind der Wille zum Verändern – und Menschen, die diesem Willen in Form ausgereifter Software Gestalt geben.
Ob schnelle Information oder tiefe Analyse, ob Unterhaltung oder Fachwissen, ob 30 Minuten oder drei Stunden: Podcasts entwickeln sich für immer mehr Menschen zu einem beliebten Medium.
Sie wollen die Digitalisierungspotenziale für Ihr Unternehmen zu entdecken? Technologien besser verstehen, um daraus Anwendungsfälle abzuleiten? Seit Jahren unterstützen wir IT-Verantwortliche beim Erreichen ihrer Ziele. Wir sind Softwareenthusiasten, Impulsgeber und Umsetzer.
Die Themen, die die Folgen dieses Podcast anreißen, sind von zentraler Bedeutung für modernes Software Engineering. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, welche Ansätze und Ideen für Ihr Unternehmen, Ihren Aufgabenbereich und Ihre Situation relevant sind, sprechen Sie mich an. Ich habe ein umfangreiches Programm an Präsentationen und Inhalten zusammengestellt, das die einzelnen Themen vertieft. Gerne bereite ich die Informationen für Sie und Ihr Team auf.
Ich freue mich auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.
Ihr Volker Gruhn
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, welche Ansätze und Ideen für Ihr Unternehmen, Ihren Aufgabenbereich und Ihre Situation relevant sind, sprechen Sie mich an.
Gerne bereite ich die Informationen für Sie und Ihr Team auf.
Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Volker Gruhn +49 231 7000-7000