Kugelschreiber und Notebook auf einem Schreibtisch

adesso Blog

822
Softwareentwicklung

12.04.2018 von André Diermann

Neue Google-Richtlinien zwingen zum App Update

Bild André Diermann

Ende 2017 hat Google neue Richtlinien für seinen Play Store veröffentlicht. Davon sind alle Apps betroffen, die über den Google Play Store vertrieben werden. Diese neuen Richtlinien treten bereits ab August 2018 in Kraft. In meinem Blog-Beitrag fasse ich daher die wesentlichen Herausforderungen zusammen und zeige euch geeignete Lösungstechniken, damit euch das obligatorische Update reibungslos gelingt.

weiterlesen
Branchen

22.03.2018 von Hauke Kröger

MiFID II

Bild Hauke Kröger

Am 03.01.2018 trat die EU-Richtlinie MiFID II – die Überarbeitung der 2007 verabschiedeten Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente – in Kraft. Dieses riesige Regelwerk umfasst mehr als 10.000 Seiten und soll Anleger besser schützen. Doch sind damit auch mehr Bürokratie und höhere Kosten für Finanzinstitute verbunden. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, was genau auf Banken und Finanzinstitute zukommen wird.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Kunden- und Partnerportale sind zentrale Bausteine einer jeden Digitalisierungsstrategie. In der heutigen Unternehmenswelt erwarten nämlich Kunden und Unternehmenspartner gleichermaßen einen direkten und digitalen Zugang zu eurem Unternehmen. Mit der Erweiterung „Dynamics Portal“ könnt ihr als Microsoft-Dynamics-365-Cloud-Kunden ohne große Kosten und in kurzer Zeit eure Partner und Kunden in eure internen Prozesse einbinden. Wie das genau funktioniert, erklären wir euch in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Methodik

08.03.2018 von Robert Brem

One-Click Deployment

Bild Robert Brem

Nehmen wir an, in einem Projekt gibt es diverse unabhängige Services, die jeweils ihre eigenen Release-Zyklen haben. Euer Kunde möchte nun diese Services miteinander verbinden und automatisieren, um die manuellen Prozesse sowie die Lead Time zu minimieren. Das führt zu einer Microservice-Architektur mit vielen kleinen Services, die ihr unabhängig voneinander testen und deployen müsst. Wie könnte der optimale Lösungsweg für eine solche Projektanforderung aussehen? In meinem Blog-Beitrag verrate ich es euch.

weiterlesen
Softwareentwicklung

01.03.2018 von Markus Wagner

Clean Code Developer Teil 2

Bild Markus Wagner

Im ersten Teil meines Blog-Beitrags habe ich euch das Thema Clean Code Developer (CCD) sowie dessen Vorteile näher erklärt. Jetzt möchte ich euch zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, um die Prinzipien und Praktiken von CCD schrittweise in die tägliche Arbeit eures Entwicklungsteams einzubinden.

weiterlesen
Softwareentwicklung

22.02.2018 von Ramon Küpfer

Java-Optionals

Bild Ramon Küpfer

Mit Optionals könnt ihr einen Programm-Code flexibler gestalten. Optionals wurden von Oracle offiziell erst mit der Java Version 8 eingeführt. Sie hielten aber bereits vor über sechs Jahren mit Guava von Google Einzug in die Java-Welt. Unabhängig von der Neugier und Erfahrung der Entwickler, fanden diese ihren Weg in den Projekt-Code. In meinem Blog-Beitrag möchte ich mit euch in das Thema „Optional“ einsteigen und euch zeigen, wie ihr bestehende Guava-Optionals in Legacy-Projekten durch die neueren Java-Optionals ersetzt, welche Anti-Patterns mit Optionals anzutreffen sind und wie ihr sie verbessern könnt.

weiterlesen
Methodik

15.02.2018 von Stephan Wies

All about Context!

Bild Stephan Wies

Beim Entwerfen von innovativen Microservice-Landschaften sind es vor allem die fachlichen Domänen und deren Beziehungen, die den Schnitt und die Ausgestaltung der Dienste beeinflussen oder sogar vorgeben. Im Rahmen der Digitalisierung ist es auch für die Bankenbranche von enormer Bedeutung, einen Blick in Richtung Microservices zu werfen. Wieso das so ist und wie Banken durch diesen Ansatz profitieren können, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Methodik

01.02.2018 von Ralf Gerstenberger

IT-Fachverfahren ohne Engpässe weiterentwickeln

Bild Ralf Gerstenberger

Verantwortliche für IT-Fachverfahren im Bereich der öffentlichen Verwaltung stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen die Lauffähigkeit durch kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung aufrechterhalten sowie Gesetzesänderungen und Ad-hoc-Anforderungen fristgerecht umsetzen. Gleichzeitig stehen die Spezialisten für die Aufbereitung der Fachlichkeit nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Nicht zuletzt erwarten die Benutzer eine maßgeschneiderte Anwendung. Dem Anforderungsmanagement kommt in diesem Spannungsfeld eine entscheidende Bedeutung zu. Welche das ist, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

Feingranular, umfangreich und in hoher Frequenz übermittelt – neue Anforderungen an Meldedaten bedeuten für die Kreditinstitute nicht nur eine Herkulesaufgabe, sondern auch eine Chance, um ihre Datenverarbeitungsprozesse zu optimieren und ihre Datenqualität sicherzustellen. Wie eine solche Chance aussehen kann, verrate ich euch in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
adesso Blogging Update

Unser Newsletter zum adesso Blog

Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.

Jetzt anmelden

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.