


04.05.2017 von Manfred Bögelein
Kaum eine Bank oder ein Finanzdienstleister ist (aktuell) ohne Digitalisierungsvorhaben. Die Auswirkungen auf das CRM-System bleiben jedoch oftmals unberücksichtigt. Dabei wäre dies die Chance für Banken, trotz Automatisierung und Abbau von Filialen, wieder mehr Nähe zum Kunden zu gewinnen.
weiterlesen27.04.2017 von Horst Naujoks
In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch gerne die Unterschiede zwischen „private“, „protected“, „default scoped“ Variablen, Methoden und Klassen deutlich machen. Als Basis für meine Ausführungen ziehe ich ein Projekt heran, in dem ich mich in eine größere Code-Basis (~ 150 Klassen, ~130’000 Lines of Code) eingearbeitet habe.
weiterlesen20.04.2017 von Kim Lauenroth
Die Informationstechnologie hat in den letzten Jahren ein Niveau erreicht, das schier unendliche Möglichkeiten bietet, wie zum Beispiel leistungsfähige Smartphones, mobiles Internet und gigantische Speicher- und Rechnerkapazitäten in der Cloud. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat das Wort „Digitalisierung“ das Potenzial, zum Wort der späten 2010er und bestimmt auch der frühen 2020er Jahre zu werden. In den Medien finden wir Aussagen wie „die digitale Transformation sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen“, „die Digitalindustrie ist die Zukunft Europas“ oder „Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts“. Glaubt man diesen Aussagen, steht uns eine rosig digitale Zukunft bevor – wie auch immer rosig in digital ausschauen mag.
weiterlesen12.04.2017 von Tom Hombergs
“Refactoring” ist in der Softwareentwicklung ein gängiger Begriff, der die Umstrukturierung eines Sourcecodes bezeichnet. Refactorings reichen vom einfachen Umbenennen einer Variablen bis hin zur kompletten Neuentwicklung von Teilen der Software.
weiterlesen06.04.2017 von Tobias Lentz
Agilität ist ein „Mindset“, also ein Vorgehensmodell, das darauf abzielt, in der Entwicklung komplexer Software schneller und anpassungsfähiger zu werden. Mit einer agilen Vorgehensweise sollen die gesamten Entwicklungsprozesse verschlankt und damit die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in vielen Unternehmen geschaffen werden.
weiterlesenDie Akquisition von Softwareprojekten in globalen Unternehmen kann sich zu einem komplexen und teuren Vorhaben entwickeln. Für die offerierende Firma sowie den Account-Manager birgt eine solche Kundengewinnung große Risiken, denn es können − bis die Offerte realisiert ist − viele Ressourcen beim Arbeitgeber gebunden werden.
weiterlesen23.03.2017 von Xiaofei Shi
Langes und ständiges Sitzen vor dem Computer kann sehr gesundheitsschädlich sein. Neben Rücken- Handgelenk- und Augenschmerzen kann eine im Sitzen ausgeübte Tätigkeit auch ein geschwächtes Immunsystem sowie Thrombose zur Folge haben und sich negativ auf das Herz-Lungen-System auswirken. Als Folge von Übergewicht und mangelnder Bewegung erhöht sich zudem das Risiko von Diabetes und Krebs. Selbst regelmäßiges Training nach der Arbeit trägt nicht ausreichend dazu bei, die genannten Risiken zu verringern
weiterlesen16.03.2017 von Thomas Reimer
Wann habt ihr das letzte Mal auf eine unaufgeforderte E-Mail von einem bekannten oder unbekannten Anbieter reagiert? Oder seid auf einen Anruf im Rahmen einer Kaltakquise eingegangen? Wenn überhaupt, vermutlich nur dann, wenn es entweder einen konkreten Anlass gegeben oder eine persönliche Beziehung für Glaubwürdigkeit und Vertrauen gesorgt hat.
weiterlesen09.03.2017 von Philipp Brugger
Stellt euch folgende Situation vor: Ihr betretet einen Raum voller Menschen. Ihr kommuniziert in eurer Muttersprache mit ihnen und die Konversation verläuft hervorragend. Plötzlich wird ein Schalter umgelegt und von der einen auf die andere Sekunde versteht ihr lediglich einzelne Worte von denselben Menschen, mit denen ihr euch einige Sekunden zuvor angeregt und völlig problemlos unterhalten habt. So in etwa fühlt es sich an, wenn man lediglich mit Grundkenntnissen der Programmierung aus dem Studium – vor gefühlten einhundert Jahren – als erfahrener Anforderungsmanager in einem Projekt innerhalb eines Entwicklungsteams startet.
weiterlesenSie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.