
adesso BLOG
20.03.2019 von Alini Bontas
Über den Mehrwert des Anti-Fraud-Management-Systems im digitalen Zeitalter
Hohe Reputationsverluste und finanzielle Schäden in Zusammenhang mit betrügerischen Handlungen sorgen im Financial-Services-Sektor für Handlungsbedarf. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, welche Bedeutung ein Anti-Fraud-Management-System (AFM) in diesem Kontext einnimmt und was bei der Einführung zu beachten ist.
weiterlesen13.03.2019 von Paul Dittrich
urban ENERGY - Wegbereiter für E-Mobilität von morgen
Mit einer flächendeckenden Einführung des Elektroautos wird der Energiebedarf in Zukunft weiter ansteigen. An dieser Stelle sind Konzepte gefragt, die eine dezentrale und zeitliche Verlagerung des Verbrauchs steuern. Mit urban ENERGY haben wir bereits ein solches Modell konzipiert.
weiterlesen06.03.2019 von Deborah Seemann
Augmented Reality im Versicherungsbereich
Eins steht fest: Unsere Art zu arbeiten wird sich in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren grundlegend ändern. Augmented Reality (AR) ermöglicht und beschleunigt einen solchen Wandel nicht nur, sondern lässt auch die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt verschmelzen. In meinem Blog-Beitrag möchte ich zunächst grundlegende Punkte zum Thema AR klären und der Frage nachgehen, ob diese Technologie das Potenzial besitzt, den Versicherungsbereich neu zu gestalten.
weiterlesen05.03.2019 von Markus Stroh
Scrum und die Chancen auf Dienstleisterseite - Teil 3/3
In den ersten beiden Teilen dieser Serie wurde ein erster Einblick gegeben, warum Scrum sowohl für Dienstleister als auch für Auftraggeber Vorteile für die Zusammenarbeit mit sich bringt. Im letzten Teil der Mini-Serie soll noch einmal die Scrum-Historie und vor allem das Mindset herausgestellt werden, da dieses maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Scrum ist kein Selbstläufer, sondern bedarf hohes Engagement aller beteiligten Seiten. Das Verständnis auf Kunden- und Dienstleisterseite muss dafür identisch sein, was bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Charakteren nicht immer einfach ist. Deshalb sind Teamkonstellation, Transparenz und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.
weiterlesen01.03.2019 von Christian Everke
Echtzeitdatenverarbeitung von Eventströmen
Ereignisse, im Englischen als Events bezeichnet, dienen im Software Engineering zur Steuerung des Programmablaufes von Software und werden durch Aktionen ausgelöst oder lösen selbst Aktionen aus. Neben technischen Events ist es auch möglich, fachliche Aktionen aus Events zu herzuleiten. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der Fragestellung, wie eingehende Events in Echtzeit ausgewertet werden können. Dazu greifen wir auf die Konzepte des Complex Event Processings (CEP) zurück, die als Drools Fusion in dem Business-Rules-Management-System Drools enthalten sind. Ein Beispiel aus der Banking-Branche zeigt ein mögliches und realistisches Szenario, in dem die hier vorgestellten Konzepte, Ideen und Technologien Anwendung finden könnten.
weiterlesen21.02.2019 von Pascal Haucap
Veränderungen der Controller-Rolle
Die digitale Transformation verändert unser Leben maßgeblich. IT-Abteilungen sowie verschiedene Querschnittsbereiche eines Unternehmens stehen vor einem Wandel, denn neue Geschäftsfelder kommen hinzu und bereits bestehende fallen unter Umständen weg. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, mit welchen Herausforderungen das Controlling eines Unternehmens in Zukunft konfrontiert wird und was zu tun ist.
weiterlesen18.02.2019 von Thomas Buß
Micronaut - Eine Alternative zu Spring
Ja, richtig gelesen, es gibt Alternativen! Obwohl der Platzhirsch Spring sich bei Java-Anwendungen großer Beliebtheit erfreut, sollte man nicht vergessen, dass es daneben auch noch andere Frameworks gibt, die einen Blick wert sind. In diesem Blog-Artikel soll es um Micronaut gehen, ein noch vergleichsweise junges Framework, welches jedoch einige interessante Eigenschaften hat, die es besonders im Cloud-Umfeld zu einem echten Rivalen gegenüber Spring machen. Wir implementieren in diesem Artikel eine Anwendung einmal mit Spring Boot und einmal mit Micronaut. Danach vergleichen wir die beiden Ansätze und schauen, wo welches Framework überlegen ist.
weiterlesen14.02.2019 von Oliver Richter
Konzeption zur Überführung von bestehenden Applikationen in die Cloud (Teil 4)
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich euch verschiedene Technologien – unter anderem Kubernetes, VirtualBox, Vagrant, Gitlab und Sonatype – vorgestellt und die Cloud-Plattformen OpenShift, Heroku, Google App Engine und Microsoft Azure verglichen. In diesem Beitrag möchte ich euch nun einige Tools und Features zeigen, die ihr bei der Arbeit mit Pods kennen solltet.
weiterlesen13.02.2019 von Andreas Hartmann
Serverless Computing – Betrieb wirklich ohne Server
Nachdem Microservice basierte Architekturen sich zunehmend als Architekturansatz der Wahl bei der Neuentwicklung von Anwendungslandschaften und der Modernisierung von Monolithen etabliert haben, baut sich bereits die nächste Innovationswelle mit Function as a Service (FaaS) und Serverless Computing auf. Dieser Artikel beschreibt die Idee hinter FaaS und zeigt, wie man Funktionen mit Spring Cloud Function umsetzen kann.
weiterlesenadesso Blogging Update
Unser Newsletter zum adesso Blog
Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.