


Wir unterstützen Sie bei der Einführung sowie Weiterentwicklung Ihrer SAP-Branchenlösung. Profitieren Sie in diesem Kontext von unserem langjährigen fachlichen und technischen Know-how. Wir beraten Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens, um Optimierungspotenziale aufzudecken, Ihre kundenindividuellen Prozessanforderungen umzusetzen und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie im Rahmen von SAP-Standards sowie bei branchenspezifischen Erweiterungen.
Wir bieten Lösungen für Energieversorger, Banken und Finanzdienstleister, öffentliche Verwaltungen, Dienstleistungsbranchen und für Unternehmen der Konsumgüter- sowie Fertigungsindustrie. Wie diese Lösungen im Einzelnen aussehen können, zeigen wir Ihnen anhand von zwei ausgewählten Beispielen.
Durch die Einführung von SAP S/4 HANA bietet SAP zwar eine Branchenlösung für Hypothekenbanken, jedoch reicht der SAP-Standard nicht aus, um die Anforderungen von Bausparkassen abzudecken.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden die Banking-Lösungen von SAP S/4HANA Banking als Basis genutzt und, wenn erforderlich, durch Add-ons von Drittherstellern ergänzt. Die nicht durch Standardlösungen abgedeckten Bauspar- und Baufinanzierungsfunktionen und -prozesse werden in Zusammenarbeit mit adesso stufenweise und inkrementell entwickelt. Das Ziel besteht darin, zukünftig bei erfolgreicher Zusammenarbeit eine neue Branchenlösung für Bausparkassen durch die Integration aller Lösungen auf Basis von SAP zu etablieren.
Ein Handlungsfeld der Geschäftsstrategie von Bausparkassen besteht unter anderem in der grundlegenden Modernisierung der teils stark veralteten IT. Neben Projekten zur Modernisierung der Marktsysteme steht hier insbesondere die Skalierbarkeit und Wartbarkeit im Vordergrund, um langfristig eigene, regulatorische Anforderungen sowie Branchenanforderungen umsetzen zu können.
Durch die Integration verschiedener Komponenten und durch die Entwicklung einer Branchenlösung für Bausparkassen auf Basis von S/4 HANA werden vor allem folgende Ziele verfolgt:
Historisch bedingt umfassen eigenentwickelte Lösungen (Kernbanksysteme) im Bausparkassenumfeld meist zahlreiche Anwendungen, deren Module mit bereits lange obsoleten Technologien und Programmiersprachen entwickelt wurden. Dies hat zur Folge, dass Altsysteme bereits die Phase der Degeneration des Produktlebenszyklus erreicht haben. Da Weiterentwicklungen deshalb nur bedingt möglich sind, resultieren daraus Performancemängel und unzureichende Funktionalität, weshalb die Altsysteme nicht mehr den Anforderungen entsprechen.
Die Herausforderung bei der Ablösung der Altsysteme besteht dabei im Wesentlichen aus folgenden Aspekten:
Die Ablösung von Bestandssystemen erfolgt meist in mehreren Stufen:
In der ersten Stufe wird zunächst ein reduzierter Scope implementiert und produktiv genutzt. Diese erste Stufe wird in einem Parallelbetrieb zum bestehenden Kernbanksystem laufen.
In der zweiten Stufe folgt ein paralleler Betrieb des alten und des neuen, dann vollwertigen Kernbanksystems. Dabei wird die Last der Neukundenverarbeitung sukzessiv vom alten auf das neue Kernbanksystem übertragen und der Altbestand wird weiter im Altsystem bearbeitet.
In der dritten Stufe werden sämtliche Daten des alten auf das neue System übertragen, sodass das Altsystem abgeschaltet werden kann.
Hierbei müssen sowohl die Anwendungen als auch die Daten in funktionell unabhängige Pakete zerlegt werden, die dann inkrementell abgelöst werden können. Voraussetzung ist, dass alle bestehenden Abhängigkeiten – auch diejenigen, die nicht direkt erkennbar sind – in fachlicher sowie technischer Sicht identifizierbar sind.
Die Motivation zu Innovationen in der Energiebranche wurde in der Vergangenheit im Wesentlichen durch gesetzliche Regelungen und Anpassungen der Bundesnetzagentur oder durch technologische Änderungen der SAP-Software ausgelöst. Da diese zu erfüllen sind, müssen sie auch implementiert werden. Ebenso verhält es sich mit den jährlichen Formatanpassungen, in denen Änderungen im Rahmen der Kommunikation und des Datenaustausches vorgenommen werden.
Die Herausforderung für die Energiewirtschaft in der Zukunft besteht in der Ausgestaltung der digitalen Transformation der Energiewende und der Nutzung der daraus entstehenden Potenziale. Das bedeutet eine Um- beziehungsweise Neugestaltung der Geschäftsprozesse auf einer Ebene mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und neuer kundenorientierter Produkte und Services.
Zukünftig müssen Energieversorger sich den Themen der digitalen Transformation, der Customer Experience und des Cloud Computing stärker widmen und diese in den Fokus zur Entwicklung innovativer Produkte und Services rücken.
Als kompetenter Partner unterstützt adesso Unternehmen im Energiesektor bei der Bewältigung dieser Aufgabe. Wir verknüpfen ein langjähriges Branchen-Know-how im Energiesektor mit fundierten Erfahrungen in Digitalisierungsprojekten. Das gilt im Rahmen der Strategie- und Prozessberatung sowie in der Entwicklung neuer Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
adesso bietet Ihnen ein produkt- und ein servicebezogenes Angebot, um die oben genannten Ziele zu erreichen und die Herausforderungen bestmöglich zu meistern.
Unser poduktbezogenes Angebot
Unser servicebezogenes Angebot:
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Senior Business Development Executive Frederik Schikowski sap@adesso.de