


Veranstaltungen
19.01.2023 (16:00 - 19:00 Uhr) - Online
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Gesundheitswesens. Wo stehen wir aktuell? Welche Fragen müssen noch gelöst werden und welche Herausforderungen angegangen werden? adesso nähert sich diesem Thema anders als üblich, nämlich „outside the box“. Wir diskutieren in kurzweiligen 180 Minuten mit renommierten Forscherinnen und Forschern über die Perspektiven von Digital Health, dem Faktor Mensch, der Notwendigkeit von Interoperabilität und welche Rolle in Zukunft Datenökosysteme im Gesundheitswesen spielen werden. Außerdem geben wir exklusive Einblicke in sechs adesso Forschungsprojekte, die alle ambitioniert sind, manchmal aber auch erstaunlich einfache Lösungen bieten.
Neugierig auf outside the box? Eindrücke aus 2021
16:00 Uhr Überblick: Digital Health – Wie IT das Gesundheitswesen verändert
Prof. Dr. Volker Gruhn, Universität Duisburg-Essen im Gespräch mit Dr. Angela Carell, adesso SE
16:10 Uhr Blickwinkel: Was motiviert uns zur Digitalen Transformation des Gesundheitswesens und wie kann sie aussehen?
Dr. med. Thorsten Hagemann, adesso SE
16:25 Uhr Einblick in die adesso Forschung
Mondy & Steady | Yvonne Gründler & Andreas Kliem, adesso SE
Recht und DIGA | Thomas Starke, adesso SE
17:00 Uhr Blickwinkel: Digital Health und der Faktor Mensch. Einsichten, Chancen, Herausforderungen
Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten-Herdecke
17:15 Uhr Einblick in die adesso Forschung
Geräteüberwachung | Wolf Kunert, adesso SE
EURIALE | Florian Bliesch, adesso mobile solutions GmbH
Digitaler Pflege-Assistent | Fabian Höger, adesso SE
17:45 Uhr Blickwinkel: Interoperabilität und Standardisierung als Basis einer digitalen Gesundheitsversorgung
Prof. Dr. Sylvia Thun, Charité Berlin
18:00 Uhr Einblick in die adesso Forschung
Das DRG-Projekt | Mascha Lentz, adesso SE
18:15 Uhr Herausforderungen und Chancen von Daten-Ökosystemen im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Sedlmayr, Technische Universität Dresden
18:30 Uhr Ausblick und Diskussion
New Health – Forschungs- und Handlungsbedarfe
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Volker Gruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf Softwareprozesse zur Entwicklung von datengetriebenen und mobilen Anwendungen sowie cyberphysikalischen Systemen. Zuvor hatte er Professuren an den Universitäten Dortmund und Leipzig inne.
Er ist Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dortmunder adesso SE.
Darüber hinaus ist er Mitglied im Beirat des BiPRO e.V., des Hochschulrats der Universität Leipzig, des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Software -und Systemtechnik, im Beirat der Deutsche Bank Essen sowie im Wirtschaftsrat des BVB. Volker Gruhn ist Mitgründer von Startups in Leipzig und Essen sowie Autor und Co-Autor von mehr als 500 nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenz-Beiträgen.
Dr. med. Thorsten Hagemann ist approbierter Facharzt und verfügt über nun 30 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen. Mit seinem umfassenden Know-How in der stationären und ambulanten Versorgung und seiner Expertise in Transformationsfragen, Ideation und Innovation begleitet Thorsten seit über zehn Jahren, medizintechnische Unternehmen, Leistungserbringer und Kostenträger bei der Digitalisieung. Dabei im Fokus: der Patienten- und Ökosystemnutzen, ohne das passende Geschäftsmodell aus den Augen zu lassen. Thorsten leitet das Business Development für die Line of Business Gesundheitswesen bei adesso Health und unterstützt in dieser Rolle unter anderem auch junge Unternehmen mit seiner fachlichen und mittlerweile auch technischen Expertise.
Yvonne Gruendler ist Health-Expertin und Competence Center Leiterin mit Schwerpunkt Digital/Personal Health bei adesso. Seit etwa 20 Jahren beschäftigt sich Yvonne Gruendler mit der Gestaltung von Services und Produkten in der Gesundheitsbranche. Ihre Erfahrungen reichen von der strategischen Beratung und Konzeption der Business Modelle bis hin zum Markteintritt und der Vermarktung von Apps, Websites und Services.
Dr. Andreas Kliem ist bei adesso als Competence-Center-Leiter und Software-Architekt tätig und verfolgt seit nunmehr knapp 20 Jahren seine Leidenschaft, die Brücke zwischen Technologie und dem Gesundheitswesen zu schlagen. Nach einem Studium der Informatik promovierte Andreas an der TU Berlin zu Verteilten Systemen mit Anwendungsfokus im Health Bereich. Neben diversen Forschungsprojekten im eHealth Bereich, ist Andreas bei adesso an der Umsetzung von Softwareentwicklungsprojekten mit den Schwerpunkten Plattformen und Interoperabilität beteiligt.
Thomas Starke ist bei adesso als Senior Manager im Unternehmensbereich Life Sciences tätig. Seine langjährigen Erfahrungen kommen aus der Verbindung der Fachlichkeiten des Gesundheitswesens und der Medizintechnik, mit den Themen der IT und der zugehörigen gesetzlichen Regulatorik. Er hat in den letzten Jahren einen Fokus auf den Themen der medical Apps und insbesondere auch der DIGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen).
Prof. Dr. Sven Meister ist Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsinformatik an der Universität Witten/Herdecke im Department Humanmedizin. Hier setzt er sich mit den Potentialen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander, bildet Medizinerinnen und Mediziner sowie Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler aus und erforscht die Nutzung sowie den Nutzen im Grenzbereich der Mensch-Technik-Interaktion.
Sven Meister studierte Bio- und Medizininformatik an der Universität Bielefeld und promovierte an der Technischen Universität Dortmund. Seit 15 Jahren forscht er zudem am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. In seiner Rolle als Vorstandsmitglied der MedEcon Ruhr, einem Netzwerk aus über 160 Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, gestaltet Sven Meister aktiv die Gesundheitswirtschaft mit.
Wolf Kunert ist Principal Consultant für Digitalisierung bei adesso SE. Er ist seit 40 Jahren als Entwickler und Berater tätig, seit 25 Jahren mit den Schwerpunkten Mobile Computing, Edge Computing und KI, unter anderem für Apple und Microsoft in USA und Automobilunternehmen in Deutschland.
Florian Bliesch leitet bei der adesso mobile solutions GmbH den Bereich Innovation und Business Development. Nach langer Tätigkeit in der Finanzbranche, in der er internationale Mobil-Projekte verantwortete, liegt sein Fokus als Berater und Speaker auf der Integration von Schlüsseltechnologien wie XR, KI und 5/6G in mobile Ökosysteme, auf hochverfügbaren und kritischen mobilen Anwendungen und den Themen Change Management und Digitalisierung.
Fabian Höger unterstützt die adesso SE bei der Umsetzung von Softwareprojekten im Microsoftumfeld. Als Geschäftsführer der Perspective Care GmbH entwickelt er den digitalen Pflegeassistenten „PERspect“. Die KI-gestützte Lösung für das Patientenmonitoring entstand aus seinem persönlichen Wunsch, sein Wissen in der stationären und ambulanten Pflege einzusetzen.
Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist seit 2018 Charité Visiting Professor, gefördert durch die Stiftung Charité. Zusätzlich leitet sie die Core Facility Digitale Medizin & Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH). Im Oktober 2021 wurde sie auf die Universitätsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Interoperabilität an die Charité berufen.
Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an die Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum. 2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik. Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretene Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN Fachausschuss Medizinische Informatik sowie Delegierte beim ISO TC 215 „Medizinische Informatik“ und CEN TC 215. International ist sie gewählte Vertreterin bei der HL7 Terminology Authority (HTA) und der Terminology Services Management Group (TSMG). Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik-Initiative, NUM, InteropCouncil, DigitalRadar Krankenhaus).
Mascha Lentz studierte Medizin, arbeitete als Pflegekrafthelferin im Krankenhaus, hat sich als Stationsärztin in ein IT-Projekt „verlaufen“ und ist über verschiedene Arbeitgeber und Selbständigkeit bei adesso im Business Development gelandet.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Martin Sedlmayr ist Inhaber der Professur für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden, CDIO des Bereichs Medizin der TU Dresden und Direktor des Zentrums für Medizinische Informatik der Hochschulmedizin Dresden. Zusammen mit dem CIO des Universitätsklinikums ist er für die strategische Weiterentwicklung der Hochschulmedizin Dresden im Bereich der Digitalen Medizin verantwortlich.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Prof. Sedlmayr liegt in der benutzerzentrierten Entwicklung digitaler Assistenzsysteme für die Medizin und der Bereitstellung von Big Data Infrastrukturen für die klinische Versorgung und Forschung. Er ist unter anderem Vertreter des Standorts Dresden im Konsortium MIRACUM der Medizininformatik-Initiative und Koordinator des Digitalen Fortschrittshubs MiHubX sowie Mitglied im INTEROP-Council der gematik.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder der Anmeldung? Wenden Sie sich gerne an events@adesso.de.