


20.10.2016 von Verena Neumayr
Eventuell kennt ihr mich noch von meinem letzten Blog-Beitrag, in dem ich euch bereits über die Welcome Days bei adesso berichtet habe. Diese sind mir übrigens noch immer so gut in Erinnerung, als wären sie erst gestern gewesen. Doch dieses Mal will ich euch von meinen ersten drei Monaten bei adesso erzählen.
weiterlesen18.10.2016 von Thomas Reimer
Im ersten Teil der neuen Blog-Serie „Digitalisierung von Marketing und Vertrieb mit Microsoft“ möchte ich mit euch in dieses Thema einsteigen und zeigen, wie ihr die Digitale Transformation innerhalb eures Unternehmens meistern könnt. In den folgenden Beiträgen erfahrt ihr dann alles über unsere praktischen Erfahrungen mit Dynamics 365 und die Möglichkeiten, die sich zukünftig aus dem Umgang mit dieser Plattform ergeben. In diesem Rahmen bekommt ihr ebenfalls Einblicke in Kundenprojekte und − als Partner von Microsoft Deutschland − in die Microsoft Roadmap.Um die Digitale Transformation innerhalb eines Unternehmens erfolgreich meistern zu können, sind viele Faktoren wichtig − etwa eine flexible Organisation, autonom agierende Teams, mobile Mitarbeiter, transparentes und verfügbares Wissen, ein vollständiges Kundenerfahrungsmanagement sowie eine agile IT.
weiterlesen13.10.2016 von Arne Sötje
Zielgerichtete transparente Kommunikation sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein – gerade vor dem Hintergrund, dass IT-Projekte immer komplexer werden und die Anzahl der Stakeholder wächst. Mit dem „Interaction Room“ stemmt ihr diesen Erfolgsfaktor und schafft eine gemeinsame Projektverantwortung.
weiterlesen06.10.2016 von Dennis Peuser
In unserem letzten Blog-Beitrag haben wir uns der „Business“- Seite des Internet der Dinge zugewandt. Im zweiten Teil unserer Blog-Reihe „business.people.technology.“ im Internet der Dinge fokussieren wir uns auf den Aspekt „People“. Wir zeigen die Potentiale auf, wie das Internet der Dinge Menschen beeinflussen und neue Wertschöpfungsquellen schaffen kann.
weiterlesen29.09.2016 von Dominik Röpcke-Sichelschmidt
Im Gegensatz zum Lebenslauf, der dein Profil schärfen und einen guten Überblick über deinen bisherigen beruflichen Werdegang liefern soll, geht es im Anschreiben in erster Linie um Werbung in eigener Sache. Diese „Selbstvermarktung“ sollte aber möglichst authentisch sein und das Ziel verfolgen, den Recruiter von deiner persönlichen Motivation und Eignung für die Stelle zu überzeugen. Zeige dem Personaler, warum du dich auf die Stelle bewirbst und warum gerade du der beste Kandidat bist, mit dem die Stelle besetzt werden kann. Das bedeutet, an dieser Stelle bringt es nichts, einfach nur die Höhepunkte seines Werdegangs aufzuzählen – denn diese findet der Recruiter auch im Lebenslauf.
weiterlesenDer Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik von Herrn Professor Bernd Brügge am Institut für Informatik der Technischen Universität München bietet seit mehreren Jahren ein iOS-Praktikum für Studierende an. Im Rahmen dieses Praktikums werden die teilnehmenden Studenten in Teams aufgeteilt, die jeweils eine Aufgabe eines externen Partners aus der Industriebranche erhalten. Dabei handelt es sich um eine reale Aufgabe mit einem realen Kunden und einem realen Zeitplan.
weiterlesen15.09.2016 von Philipp Dörr
Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist mittlerweile in aller Munde und hat fast alle Branchen erreicht. Selbst wenn die Digitalisierung in einzelnen Unternehmen noch nicht konkret umgesetzt wird, so sieht sich fast jede Branche diesem Thema und den damit einhergehenden Herausforderungen ausgesetzt.
weiterlesen08.09.2016 von Dennis Peuser
business.people.technology. sind die drei Grundachsen für erfolgreiche IT-Projekte und spielen bei der Digitalen Transformation und dem Internet of Things (IoT) eine wichtige Rolle. In dieser dreiteiligen Blogreihe befassen wir uns mit dem Internet of Things aus diesen drei Perspektiven, um Innovations- und Wertschöpfungspotentiale aufzuzeigen.
weiterlesen24.08.2016 von Gerrit Beine
Manche Menschen müssen ständig Vorschläge machen, wie man dies und das verbessern kann. Unermüdlich produzieren sie eine Idee nach der anderen. Diese Ideen sind wertvoll, aber das Feedback dazu ist in der Regel eine Variation der Frage, ob denn auch bedacht wurde, dass alles erstmal schlechter wird, wenn die Idee umgesetzt wird.
weiterlesenSie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.
adesso erneut bester Arbeitgeber Deutschlands
Mehr erfahren