Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg (LSBG) stand vor größeren Herausforderungen. Neben der internen Wahrnehmung, dass ein Potential zur Verbesserung der IT-Unterstützung in den Geschäftsprozessen vorhanden sei, wurden auch von externen Stakeholdern Anforderungen an den LSBG herangetragen, die eine Erweiterung der aktuellen IT-Anwendungslandschaft erforderten. Die Finanzbehörde, als ein wichtiger externer Stakeholder, sah eine Überführung aller Landesbetriebe auf die SAP-HANA-Architektur vor. Der LBSG hat dabei als Pilot-Landesbetrieb in einer ersten Welle fungiert.
Der LSBG hat sich 2020 für SAP als Softwarehersteller entschieden, um ein hochintegriertes IT-System bereitzustellen, das Medienbrüche in großen Teilen der Prozesslandschaft des LSBG, im Kerngeschäft und in den kaufmännischen Prozessen, eliminiert. Im Rahmen des Vorprojektes „Initiierung Programm SAP S/4HANA – Digitaler Kern des LSB“ wurde 2020 bis 2021 im LSBG mit einem adesso Team die Ziel-Architektur, welche die Anforderungen des LSBG und der weiteren Stakeholder erfüllt, so wie die Roadmap für den Zeitraum ab 01.07.2021 bis Anfang 2024 erarbeitet. Auf Basis dieser Roadmap schuf das Programm „SAP S/4HANA – Digitaler Kern des LSBG“ einen zukunftsfähigen LSBG.
Das Programm unterstützte sowohl die fachliche Weiterentwicklung des LSBG als auch das Voranschreiten der Digitalisierung der durch den LSBG genutzten Informationsgegenstände. Neben den durch die Finanzbehörde getriebenen Standardisierungen im Bereich End-to-End Prozesshaus ist das Programm auch digitaler Wegbereiter für viele Handlungsstränge im Unternehmenskonzept des LSBG.