Seit Jahren unterstützen wir Unternehmen bei ihren individuellen Herausforderungen – sei es auf dem Weg zu digitalen Prozessen oder Geschäftsmodellen, als Impulsgeber oder dabei, Technologie greifbar zu machen und passende Anwendungsfälle zu identifizieren.
Diese komplexen und vielseitigen Themengebiete setzen allerdings den richtigen Mix aus Technologieexpertise und fundiertem Verständnis voraus. Wir sind davon überzeugt, dass dieser am Besten in gemischten Teams erreicht wird. Deshalb setzen wir dafür ein, Mädchen und Frauen noch stärker für IT-Berufe zu interessieren.
Wie nähern sich Unternehmen einem Thema, dessen Auswirkungen vom Bezahlvorgang an der Supermarktkasse bis hinein in die Tiefen der Medizin reichen? Das Arbeits- und Privatleben gleichermaßen verändert? Mit dem Blick fürs Machbare. Denn nur über Künstliche Intelligenz (KI) zu reden, hilft nicht weiter. Es geht darum, Anwendungsfälle zu finden – und die passenden Systeme zu bauen.
Jeder Weg in die Digitale Transformation ist anders. Aber die Gründe für den Aufbruch ähneln sich: Die Unzufriedenheit mit dem Status Quo trifft auf den Willen zur Veränderung.
Aktuell beschäftigen wir 16 Prozent weibliche IT-Fachkräfte. Bundesweit entspricht der Anteil von Frauen in IT-Berufen laut dem Branchenverband Bitkom 17 Prozent. Unser Ziel ist es, die Anzahl an Informatikerinnen, weiblichen IT-Consultants und Führungskräften in der IT in den nächsten Jahren zunächst bei adesso zu erhöhen.
Alle 10 Thesen zur KI finden Sie hier.
Prof. Dr. Volker Gruhn (Jahrgang 1963) gründete 1997 die adesso SE (ehemals adesso AG) mit und ist heute Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Volker Gruhn ist seit 2017 Mitglied des Digitalisierungsbeirats der DAK-Gesundheit und gehört mit Wirkung zum 1. März 2019 dem Hochschulrat der Universität Leipzig an. Zudem ist er im Kuratorium des Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik.