


Pressemitteilungen
Dortmund |
Unternehmen müssen bei KI-Projekten darauf achten, dass datengetriebene Anwendungen ihre ganz eigenen Anforderungen an die Verantwortlichen stellen. Für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung sind aus Sicht des IT-Dienstleisters adesso vier Rollen von entscheidender Bedeutung. Die Verantwortlichen eines KI-Projekts können dabei viel vom Bauhaus und seinen Meistern von damals lernen.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt vor allem dann seine Stärke aus, wenn es darum geht, in großen Daten-Pools Muster zu erkennen. Bei der Entwicklung solcher datengetriebenen Anwendungen kommt es in der Praxis immer wieder zu Schwierigkeiten, denn im Vergleich zu klassischen IT-Lösungen benötigen sie eine andere Projektstruktur und ein anderes Fachwissen. Damit ein KI-Projekt erfolgreich ist, müssen die Beteiligten Verständnis für die zugrundeliegenden Daten, die Besonderheiten des eigenen Unternehmens und der eigenen Branche, die Möglichkeiten der Analyse und darauf aufbauend des Entwickelns von Algorithmen mitbringen. Um diesen Besonderheiten gerecht zu werden, hat adesso ein speziell auf KI-Projekte angepasstes Vorgehensmodell mit Phasen, Rollen und Verantwortlichkeiten entworfen, das sogenannte Building AI-based Systems.
Der IT-Dienstleister hat dafür vier unterschiedliche Rollen definiert, die von entscheidender Bedeutung bei der Umsetzung von KI-Projekten sind. Der Begriff Rolle steht dabei für ein Set an Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten, nicht für eine einzelne Person.
Alle vier Rollen sorgen dafür, dass das Projektteam das nötige Fach-, IT- und KI-Wissen mitbringt.
Künstliche Intelligenz kann dabei viel vom Bauhaus und seinen Meistern von damals lernen: Das von Walter Gropius unterzeichnete Bauhaus-Manifest von 1919 betont, dass ein gutes Team über das individuelle Genie zu stellen sei. Auf der anderen Seite ist heute Agiles Management als Projektmanagementmethode etabliert. Damals war es durchaus revolutionär, ein großes Projekt in Zwischenschritte zu unterteilen und regelmäßig im Team Fortschritte und Verbesserungsvorschläge zu rekapitulieren. Der Leitsatz „form follows function“ des Bauhaus-Architekten Mies van der Rohe wiederum spiegelt perfekt das heutige Thema Usability Engineering wieder.
„Wir haben schnell gemerkt, dass wir KI-Anwendungen anders entwickeln müssen als klassische IT-Systeme. Die vorhandenen Daten spielen eine andere Rolle, es ist anderes Fachwissen gefragt. Nicht zuletzt gibt es bei diesen Projekten zu Beginn die Unsicherheit, inwieweit der Einsatz von KI-Technologien überhaupt zum gewünschten Ergebnis führt. Umso wichtiger ist es, die entsprechenden Experten mit an Bord zu haben“, erklärt Prof. Dr. Volker Gruhn, Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der adesso AG sowie Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. „So wie das Bauhaus seine Schüler früh in konkrete Aufträge mit eingebunden hat, brauchen wir heute ein ‚Digitales Bauhaus‘ in den Unternehmen, aber auch bereits in der Ausbildung. Darunter verstehe ich eine Universität, an der alle Disziplinen im wahrsten Sinne des Wortes zusammenarbeiten. Da beschäftigen sich die Schüler mit Themen wie Maschinellem Lernen, Softwaretechnologie, Gestaltung oder Usability Engineering – und das an konkreten Werkstücken, sprich Softwareprojekten. Nicht anders sieht es später in der unternehmerischen Praxis aus: Ein erfolgreiches KI-Projekt braucht kompetenzübergreifendes Denken und Arbeiten. 100 Jahre nach Gründung des Bauhauses ist es an der Zeit, die Ideen von damals zu revitalisieren – und zwar im Kontext der Digitalen Transformation.“
Prof. Dr. Volker Gruhn (Copyright adesso)
Weitere Presseinformationen zum Thema:
Mit unserem Presseservice stellen wir Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung, die unsere Unternehmensmeldungen ergänzen oder als Hintergrundinformationen dienen.
Haben Sie Fragen zu unserem Presseservice oder ein konkretes Anliegen? Sprechen Sie mich an.
Referentin Unternehmenskommunikation Eva Wiedemann +49 231 7000-7000