adesso Blog

Wie moderne Tools und Methoden die Softwarequalität revolutionieren – ein Praxisbericht

„Das funktioniert doch alles prima!“ – so oder so ähnlich klingt es oft beim Abschluss eines Softwareprojekts. Doch dann folgt das böse Erwachen: Nach dem Go-Live melden sich die ersten Nutzerinnen und Nutzer mit Fehlern, die eigentlich nie hätten passieren dürfen. Was wäre, wenn wir Fehler bereits im Entwicklungsprozess erkennen und verhindern könnten? In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie der Einsatz von KI und Gherkin die Testautomatisierung auf ein neues Level hebt – und warum das für Unternehmen jeder Größe ein echter Gamechanger ist.

Das Problem: Warum klassische Testautomatisierung an ihre Grenzen stößt

In vielen Projekten fällt es schwer, Qualitätssicherung konsequent und effizient in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Kommunikationslücken zwischen Fachabteilungen und IT, fehlende Synchronisation von Testfällen und ein hoher Wartungsaufwand führen dazu, dass Fehler oft erst spät entdeckt werden – mit teuren Folgen für Zeit und Budget. Gerade in großen und komplexen Softwareprojekten ist eine effiziente Testautomatisierung unerlässlich, um die Qualität der Software nachhaltig zu sichern.

Manuelle Testfälle, die direkt in ein Testskript übersetzt werden, führen zu Missverständnissen und erhöhen den Aufwand für alle Beteiligten. Die Folge: begrenzte Transparenz, schlechtes Reporting und letztlich Frustration im Team. Hinzu kommt, dass viele Teams mit veralteten Tools arbeiten, die keine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen und den Anforderungen agiler Entwicklungsprozesse nicht gerecht werden.

Gherkin und KI: Effiziente Testautomatisierung durch innovative Zusammenarbeit

Die Kombination aus Gherkin und KI revolutioniert die Testautomatisierung, indem sie eine gemeinsame, verständliche Sprache für alle Beteiligten schafft und den gesamten Testprozess effizienter gestaltet.

Zentrale Aspekte des Ansatzes
  • Gemeinsame Sprache: Gherkin ermöglicht es, Testszenarien in einer für Business-AnalystInnen und Analysten, Developer und Testende gleichermaßen verständlichen Form zu beschreiben. Dies fördert die Zusammenarbeit („drei Amigos“) und sorgt für eine klare, nachvollziehbare Dokumentation.
  • KI-gestützte Automatisierung: Mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT werden manuelle Testfälle oder Jira/Xray-Tickets automatisch in Gherkin-Syntax überführt. Dadurch entsteht ein moderner, automatisierter Workflow:
    • Ausgangspunkt sind manuelle Testfälle oder Tickets
    • Automatische Gherkin-Konvertierung durch KI
    • Integration in Testframeworks wie Cucumber
    • Oberflächenautomatisierung mit Tools wie Selenide
    • Direkte Dokumentation der Testergebnisse
  • Nahtlose Integration: Der gesamte Prozess lässt sich problemlos in bestehende CI/CD-Pipelines einbinden und ermöglicht eine kontinuierliche, automatisierte Testausführung.
  • Praxisbewährte Anwendung: Am Beispiel der Versicherungsbranche zeigt sich, dass dieser Ansatz auch in komplexen Projekten mit vielen Schnittstellen und Regeln funktioniert. Die Transparenz der Testfälle sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets den Überblick behalten und Missverständnisse vermieden werden.
Vorteile für Unternehmen und Teams
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung, Entwicklung und Testing
  • Frühzeitige Fehlererkennung und verkürzte Release-Zyklen
  • Erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Testfälle
  • Steigende Kundenzufriedenheit durch höhere Softwarequalität

Durch die Verbindung von Gherkin und KI entsteht ein zukunftsweisender, effizienter und nachvollziehbarer Testprozess, der die Qualitätssicherung nachhaltig verbessert und die Herausforderungen moderner Softwareprojekte adressiert.

Die Kombination aus Gherkin und KI bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die über die reine Testautomatisierung hinausgehen:

  • Reduzierung der Testzeiträume: Eine deutliche Reduzierung der manuellen Tests ist möglich.
  • Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung: Schnellere Release-Zyklen und geringere Fehlerkosten.
  • Skalierbarkeit: Automatisierte Tests lassen sich einfach auf neue Projekte übertragen.
  • Höhere Testabdeckung und Qualität: Mehr Tests in kürzerer Zeit, bedeuten weniger Fehler im Live-Betrieb.

Testmanagement

Wir sorgen für einen reibungslosen Betrieb

Vom strategischen Testdesign über automatische und manuelle Testläufe bis hin zur Auswertung und Lessons Learned – wir prüfen, was wirklich zählt – damit eure Anwendung reibungslos läuft - klassisch oder mobil.

Erfahrt mehr zum Testmanagement bei adesso


Tipps für einen erfolgreichen Start

Um den Einstieg in die KI-gestützte Testautomatisierung mit Gherkin zu erleichtern, können folgende praktische Hinweise berücksichtigt werden:

  • Mit kleinen, überschaubaren Use Cases beginnen: Auf diese Weise lassen sich erste Erfolge schnell erzielen und das Team gewinnt Vertrauen in die neuen Methoden.
  • Eine gemeinsame Sprache sicherstellen: Ein Training mit allen Beteiligten im Umgang mit Gherkin hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
  • Tools schrittweise integrieren: Es empfiehlt sich, zunächst mit der Umwandlung manueller Testfälle zu starten, bevor komplexere Automatisierungen umgesetzt werden.
  • Feedback-Schleifen nutzen: Regelmäßige Retrospektiven unterstützen dabei, den Prozess kontinuierlich zu verbessern.
  • Best Practices anwenden: Die Orientierung an bewährten Methoden und deren Anpassung an die eigenen Bedürfnisse trägt zum Erfolg bei.

Unsere Leistungen

adesso unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Testautomatisierungslösungen, die auf Gherkin und KI basieren. Unsere Fachleute begleiten euch von der Analyse der bestehenden Prozesse über die Auswahl und Integration der passenden Tools bis hin zur Schulung von Teams. Dabei stehen immer die individuellen Anforderungen und die Nachhaltigkeit der Lösung im Vordergrund.

Mit unserem Ansatz profitieren Unternehmen von:

  • Individuellen Beratungs- und Schulungsangeboten
  • Einführung moderner Testautomatisierungstools
  • Integration in bestehende Entwicklungs- und CI/CD-Prozesse
  • Nachhaltiger Wissensvermittlung und kontinuierlicher Verbesserung
Ausblick und Empfehlung

KI und Gherkin sind keine Zukunftsmusik, sondern heute schon gelebte Praxis. Sie helfen Teams, effizienter zu arbeiten, Fehler schneller zu finden und die Qualität der Software nachhaltig zu verbessern. Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Effizienz sorgt für echte Wettbewerbsvorteile – und das nicht nur in großen Projekten.

Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet im Artikel „Seed-Test – Testautomatisierung leicht gemacht!“ weitere spannende Ansätze und Praxisbeispiele. Hier wird insbesondere der Einstieg in die Testautomatisierung mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden beschrieben – eine ideale Ergänzung zu den hier vorgestellten Konzepten.

Fazit

Die Kombination aus Gherkin und KI revolutioniert die Testautomatisierung. Sie sorgt für mehr Transparenz, Effizienz und Qualität – und das nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Unternehmen, die diese Methoden frühzeitig einsetzen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorsprung.


Unser Angebot

Ihr möchtet mehr erfahren oder eure Testautomatisierung modernisieren? Unsere Expertinnen und Experten unterstützen euch von der Analyse über die Tool-Auswahl bis hin zur nahtlosen Integration in bestehende Entwicklungsprozesse. Ob Schulung, Pilotprojekt oder strategische Beratung – wir entwickeln gemeinsam mit euch eine Lösung, die wirklich passt.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen


Bild Markus Singer

Autor Markus Singer

Markus Singer ist seit vielen Jahren in der Versicherungsbranche tätig und bringt umfassende Expertise im Bereich Testmanagement, Prozessoptimierung und der Integration moderner Testing-Methoden mit. Als Managing Consultant bei adesso unterstützt er Unternehmen dabei, moderne Testautomatisierungslösungen auf Basis von Gherkin und KI einzuführen und zu optimieren – sowohl strategisch als auch operativ.


asdf

Unsere Blog-Beiträge im Überblick

In unserem Tech-Blog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die adesso-Welt. Weitere interessante Themen finden Sie in unseren bisherigen Blog-Beiträgen.

Zu allen Blog-Beiträgen

asdf

Unser Newsletter zum adesso Blog

Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.

Jetzt anmelden