


14.04.2016 von Stephan Wacker
Werden wir im Jahr 2031 noch Bargeld verwenden? Seit 60 Jahren wird dessen Abschaffung prognostiziert und es hält sich dennoch hartnäckig. Ein wichtiger Grund scheint die faszinierende psychologische Beziehung zu sein, die wir zu Scheinen und Münzen entwickelt haben.
weiterlesen07.04.2016 von Tobias Rook
Der steigende Wettbewerbsdruck in der Energiebranche verlangt zunehmend nach innovativen Lösungsansätzen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei rücken auch bei den Energieversorgern wissensintensive Prozesse für eine durchgehende Digitalisierung der Geschäftsprozesse verstärkt in den Fokus der Prozessberatung.
weiterlesen31.03.2016 von Julian-Lennart Weigand
Als Max Aulinger und Alexander Frommelt an die TU München kamen, um Studenten für ein gemeinsames iPhone-Projekt am Lehrstuhl von Professor Bernd Brügge zu gewinnen, hatte ich noch nie von adesso gehört. Aber irgendwie gefiel mir, was die zwei von dem Unternehmen und dem geplanten Projekt erzählten und daher landete adesso trotz Konkurrenz von BSH, Siemens und Audi auf meiner Projektwunschliste. Da diese Liste aus drei Einträgen bestand und die Studenten den Firmen – gefühlt durch den eigenen Zufallsgenerator vom Lehrstuhl Brügge – zugeordnet wurden, war es eine glückliche Fügung, dass ich dem Team adesso zugewiesen wurde.
weiterlesen17.03.2016 von Gerrit Beine
Als ich letztens im Zug saß, las ich ausnahmsweise kein Buch, sondern schaute mir ein Interview mit Steve Jobs aus dem Jahr 1995 an. Steve Jobs soll hier aber gar nicht im Fokus stehen, sondern nur seine Gedanken zu Fahrrädern. Über diese erzählt er nämlich in dem Interview.
weiterlesen10.03.2016 von Thomas Franz
Microservices sind ein aktuell viel diskutiertes Software-Architekturthema. Der Begriff steht für eine Softwarearchitektur, die wir in den letzten zehn Jahren kaum gesehen haben. Eine Architektur, bei der eine Software aus maximal lose gekoppelten, hart voneinander getrennten Bestandteilen (Microservices) besteht. Oft beschrieben als unabhängig voneinander in den Betrieb überführbare Services. Eine derartige Architektur unterscheidet sich von etablierten monolithischen Softwarearchitekturen, in denen Software zwar auch viele Bestandteile (Pakete, Komponenten, Module) hat, diese jedoch typischerweise in einer gemeinsamen Laufzeitumgebung, oft innerhalb eines einzigen Betriebssystemprozesses, agieren und folglich als ein großes Ganzes in den Betrieb übernommen werden.
weiterlesen03.03.2016 von Michael Bubolz
Die Digitalisierung und disruptive Technologien haben auch den Markt für Finanzdienstleistungen erfasst und stellen Banken vor neue Herausforderungen. Kreditinstitute sollten im Rahmen eines digitalen Fitness Tests ihren digitalen Reifegrad überprüfen, um richtig zu agieren.
weiterlesen25.02.2016 von Matthias Roth
Dokumentvorlagen, die auf Microsoft Word basieren, werden oft durch zentrale Abteilungen erarbeitet, um danach den einzelnen Fachbereichen zur Verfügung gestellt zu werden. Die Gründe für den Bedarf sind vielfältig, so können z.B. Corporate Identity, rechtliche Aspekte oder eine Einbindung ins Marketing zu Grunde liegen. Die zentrale Herausforderung ist, dass diese Word-Vorlagen häufigen Änderungen unterworfen sind und zudem für spezifische Geschäftsfälle verschiedene Varianten erstellt werden müssen.
weiterlesen11.02.2016 von Michael Schuboth
MongoDB – diese NoSQL-Datenbank ist den meisten Fachleuten bereits ein Begriff, euch auch? Die dokumentenorientierte Datenbank wurde im Gartner Magic Quadrant 2015 als Führer im Bereich der operativen Datenbankmanagementsysteme gelistet, direkt hinter den klassischen relationalen Datenbanken von Oracle, IBM und Microsoft. Auch bei adesso setzen wir MongoDB bereits seit einigen Jahren in unseren Projekten und Lösungen ein, so zum Beispiel in der MIG|Suite.
weiterlesen04.02.2016 von Isabell Ehnert
Ein Comic? Jeder hat verschiedene Assoziationen mit diesem Format. Manch einer denkt an die Micky-Mouse-Taschenbücher, ein anderer an Lucky-Luke-Hefte oder an Graphic Novels. In jedem Fall geht es bei Comics um Geschichten, die die Kraft der Bilder nutzen und Text sparsam, aber bewusst, einsetzen. Der Comic ist eine einfache Form, viele Informationen anhand von Bildern und einem prägnanten Text zu transportieren. Setzt man diese Information in einen bestimmten Kontext, kann der Comic als innovatives Werkzeug zur Wissensvermittlung eingesetzt werden.
weiterlesenSie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.