


Das Digital Experience Lab ist unser kreativer Raum für Studierende bei adesso, um die Welt der Softwareentwicklung mit der physikalischen Welt zu verbinden. Hier werden kluge und kreative IT-Lösungen entwickelt, die Alltagsprobleme lösen oder einfach nur Spaß machen.
Unser Lab bietet neben top ausgestatten Arbeitsplätzen und einer Elektronikwerkbank vor allem eines: einen gemeinsamen Raum für unbegrenzte Kreativität, zum Ausprobieren und Zukunft programmieren für das Internet of Things! Unsere Studierenden können hier gemeinsam an eigenen coolen Projekten und klugen Softwarelösungen tüfteln, um die Ecke denken, fleißig Coden und ihre IoT-Lösungen anhand von selbst gebauten Prototypen cyber-physikalischer Systeme erproben und testen.
Technologien: Spring Boot, Angular, Maschinelles Lernen, nebular, node-red, Python, KNN, Dynamic Time Warp
Hardware: WLAN-Steckdose, Kaffeemaschine
Wie kann man trotz fehlender Internetverbindung internen Zugriff auf ein Gerät erhalten? Genau das haben sich unsere Studierenden gefragt. Konkret geht es um den heißgeliebten Kaffee. Im Sinne des Internet of Things wird am Beispiel einer Kaffeemaschine gezeigt, wie mit wenig Hardware und ohne Eingriff auf die internen Systeme trotzdem erkannt werden kann, was die Kaffeemaschine gerade macht. Mit einer WLAN-Steckdose lässt sich bei diesem Projekt der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine aufzeichnen. Die Messungen werden automatisch aufbereitet und mithilfe eines überwachten Lernverfahrens (K-Nearest-Neighbour) bestimmten Kaffeesorten zugeordnet. Ziel ist es, den gebrühten Kaffeetypen nur anhand des Verbrauchsmusters zu erkennen.
Technologien: Python, PyTorch (Machine Learning), CNN, LSTM, Spring, Angular
Hardware: Webcam, Ringlicht
Wir bei adesso haben auch viele Lego-Begeisterte an Bord. Habt ihr auch schon mal beim Aufbau Probleme gehabt? Dann haben wir hier die passende Lösung für euch: Ein System zur Überwachung der richtigen Ausführung beim Legoaufbau. Mithilfe von maschinellem Lernen sollen Bauschritte anhand von Lego-Bauteilen erkannt werden. Falls ein Bauschritt stark von der Bauanleitung abweicht, wird dies gemeldet, sodass eine Korrektur durchgeführt werden kann.
Technologien: Microsoft Azure, Windows 10 IoT Core
Hardware: Raspberry Pi, USB-Webcam
Du möchtest wissen, wer da ein deiner Haustür klingelt? Ist es wieder die Post, die Freundin oder der Freund oder doch jemand anderes? Auch hier haben wir einen Ansatz für eine Lösung entwickelt. Ein Miniatur-PC erkennt mittels einer Kamera die Person, die vor der Tür steht und entscheidet, ob er die Tür öffnet oder nicht. Mittels einer Gesichtserkennungssoftware gleicht der PC das Bild der wartenden Person mit bekannten Bildern ab und identifiziert sie mittels Machine Learning.
Technologien: Swift, Augmented Reality
Hardware: iPhone, iPad
Wir bei adesso sind IT-Spielmacher und stolzester Jungendsponsor von Borussia Dortmund. Unsere Studierenden haben an einer AR-App getüftelt, die das Potenzial hat, das Online Shoppingerlebnis von BVB-Fanartikel ganz einfach interaktiv durch Augmented Reality zu optimieren. Mit dem Richten der Kamera auf einen Artikel erscheinen in der iOS App die dazugehörige Produktinformation. Zusätzlich dazu gibt es die Option, einen Mitarbeitenden zu rufen, das Produkt auf einem nahegelegenen Bildschirm in eine größere Übersicht zu übertragen und den online Konfigurator aufzurufen.
Technologien: Bluetooth, Node.js, Spring, React
Hardware: Raspberry Pi, Anki Overdrive
Anki Overdrive ist eigentlich eine Spielzeugrennbahn mit kleinen, via Bluetooth verbundenen Fahrzeugen, die mittels Smartphone auf einer zusammenstellbaren Rennstrecke gesteuert werden. Mit einem Raspberry Pi können die Befehle aber auch ohne Smartphone – beispielsweise über ein Web-Interface -gesteuert werden. Wir haben eine Plattform zur Simulation von autonomem Verkehr geschaffen, an der verschiedene Algorithmen zur Kreuzungssteuerung evaluiert werden können.
Die Fahrzeuge kommunizieren hierbei nicht untereinander, sondern nur mit der Kreuzung (Car-to-Kreuzung). Abhängig vom Algorithmus zur Kreuzungssteuerung wird zum Beispiel die Geschwindigkeit angepasst, um die Kreuzung zum Zeitslot zu betreten und vor Ablauf zu verlassen. Klingt cool oder? Und macht Spaß, zuzuschauen. So fungiert unsere Anki Overdrive Bahn unter anderem auch als IoT-Showcase und ist ein Besuchermagnet auf Messen und Co.
Du möchtest neben deinem Studium praktische Erfahrung sammeln oder deine Bachelor-, Master-, Projektarbeit bei einem der führenden IT-Dienstleistungsunternehmen schreiben? Weil du ein hohes Interesse an Trends und Neuerungen der Softwareentwicklung wie IoT, KI, Robotik oder AR / VR hast? Dann bist du bei uns als studentische Unterstützung im Team Digital Experience Lab genau richtig!
Du hast noch Fragen zum Thema Digital Experience Lab bei adesso oder möchtest mehr über die Einstiegsmöglichkeiten bei adesso im Rahmen des Studiums erfahren? Dann melde dich gern bei mir. Oder bewirb Dich einfach direkt.
Markus Merder +49 231 7000-7000