


Bei Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1957 waren die Gemeinschaft sowie die Verflechtungen von sechs Mitgliedsstaaten noch überschaubar. Vieles konnten die Verantwortlichen schnell entscheiden. Heute ist die Europäische Union ein Staatenverbund aus 27 europäischen Ländern, mit 447 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Er gilt als einer der größten Wirtschaftsräume der Erde. Die gegenseitigen Abhängigkeiten sind enorm und kaum zu überblicken.
Um in dem Bild zu bleiben: Um den Tanker Europäische Union durch die globalen Wirtschaftsinteressen steuern zu können, benötigen die Europäische Kommission und ihre Organisationen Informationen aus den Nationalstaaten. Sie müssen diese normieren, verarbeiten und zurückspiegeln. Aus den Auswertungen oder den geänderten Rahmenparametern ergeben sich neue Anforderungen. In einer digitalen Welt ist es notwendig, flexibel und schnell auf diese Änderungen der „Wetterlage“ reagieren zu können.
Der Beitrag „Wie die EU-Gesetze uns betreffen“ verdeutlicht dies anhand von eIDAS und smart-eID. Der Beitrag zeigt gleichzeitig, wie herausfordernd und spannend die Europäische Union aus technologischer Sicht ist.
Ein weiteres Thema: Künstliche Intelligenz (KI). In der öffentlichen Verwaltung und im Zusammenspiel auf europäischer Ebene gibt es eine Vielzahl von Szenarien, bei der KI-Tech- nologien unterstützen können oder Lösungen überhaupt erst ermöglichen. Stichworte: internationale Steuer-, Finanz- und Wirtschaftskriminalität, aber auch Umwelt oder Verkehr. Hier überwachen Behörden bereits große Datenströme mit KI-basierten Techniken, um bestimmte Muster oder Abweichungen zu erkennen.
Ähnlich wie für Sie als Entscheiderin oder Entscheider spielt Europa auch für adesso eine immer größere Rolle. Inzwischen sind wir in sieben Staaten der Europäischen Union vertreten, dazu kommt noch unsere Landesgesellschaft in der Türkei. Wir erleben in unserer täglichen Arbeit, wie fruchtbar dieser Austausch über die Landesgrenzen hinweg ist. Was dabei Neues entsteht, ist inspirierend für die gemeinsame Projektarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden in der öffentlichen Verwaltung.
Eine Kernidee aller europäischen Vorhaben ist es, durch die sogenannten Grundfreiheiten einen gemeinsamen Binnenmarkt in Europa zu schaffen. Um diese Grundfreiheiten durchzusetzen, stehen der EU im Kern zwei Rechtsetzungsinstrumente zur Verfügung: Verordnungen und Richtlinien. Eins haben die europäischen „Gesetze“ gemeinsam: Sie können nahezu alle Lebensbereiche beeinflussen.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Sales Director Public Ralf Isenberg +49 231 7000-7000