


Im Rahmen der Digitalisierung beschäftigt sich HOPPECKE mit den Möglichkeiten der Datenerfassung durch IoT und den sich daraus ergebenden Chancen. Die Daten sollen an Batterien der drei Produktlinien Motive Power, Reserve Power und Special Power erfasst und zentral in einer Cloud-basierten Plattform zusammengeführt werden.
Um die Vernetzung aller Energiespeicher für eine durchgängige Datenerfassung zu ermöglichen, wurde eine zentrale IoT-Plattform für verschiedene Produktbereiche aufgebaut, die dynamische Gerätestrukturen für individuelle Projekte unterstützt.
Eine hochauflösende Datenerfassung und ein Massendatenmanagementkonzept ermöglichen eine umfassende Analyse und Nutzung der Daten. Die Technologie basiert auf einer IoT-Plattform und nutzt Microsoft Azure für die Umsetzung der Zielarchitektur sowie Azure Data Lake Storage Gen2 für die Datenspeicherung. Gemeinsam mit Hoppecke hat adesso eine technische und fachliche Lösung konzipiert, die agil in der Cloud umgesetzt wurde.
Die geschaffene Lösung bedient nicht nur einen einzelnen Bereich, sondern dient als zentrale IoT-Plattform für die verschiedenen Produkte der einzelnen Business Units.
Die Entwicklung neuer, umfassender Dienstleistungen: Auf Basis, der durch die Plattform ermöglichten Datenerfassung wurden neue digitale Services für den internen Gebrauch, aber auch für einzelne Kundengruppen entwickelt.
Individuelle Datenanalysen setzen die Verfügbarkeit von sehr hochfrequenten Daten mit einer Abtastrate von teilweise 200 ms voraus. Pro angeschlossenem Gerät entstehen so große Datenmengen, die in einem Data Lake verarbeitet werden.
Die Akkumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH wurde 1927 in Brilon gegründet und beschäftigt sich ausschließlich mit industriellen Energiespeichersystemen. Die Hauptgeschäftsfelder gliedern sich in emissionsfreie Antriebe (trak), gesicherte Stromversorgung (grid), Speicherung regenerativer Energien (sun) sowie Bahn- und Metrosysteme (rail). Das auf Blei-Säure und Nickel-Cadmium spezialisierte Unternehmen hat sein Portfolio mit der 2019 gegründeten Tochtergesellschaft INTILION um moderne Lithium-Ionen-Speichermedien erweitert und deckt damit zusätzlich die Bereiche stationäre Speichersysteme zur Pufferung regenerativer Energien, Antriebsspeichersysteme für Flurförderzeuge wie Gabelstapler sowie Hochvoltsysteme für Bahnantriebe und andere Schwerlastanwendungen ab.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Business Developer Line of Business Manufacturing Industry Marco Oesterlein +49 231 7000-7000