


Die PBM-Kampagnenplattform erlaubt den schnellen und flexiblen Rollout von Kampagnen mit personalisierter Kundenansprache:
Auch bei Unternehmenskunden hält die zunehmende Digitalisierung ihren Einzug. Eine Margenerosion zwingt Finanzinstitute zu weitergehenden Optimierungen. Firmenkundenmandate zeichnen sich durch eine Kombination vielfältiger und individueller Engagements aus. Heute dominiert das Wissen des Firmenkundenberaters die Kommunikationsprozesse. Die Erarbeitung individueller und situativ passender Angebote ist geprägt von umfangreicher manueller Recherche. Hinzu kommt, dass die bessere, digitale Vergleichbarkeit der Leistungsangebote zu einem zunehmenden Abbau von Wechselbarrieren führt.
Kombinieren Sie die Fähigkeiten Ihrer etablierten und empathischen Firmenkundenbetreuerinnen und -betreuer mit den vielfältigen Möglichkeiten einer datengetriebenen Personalisierungslösung. Dadurch können die unüberschaubaren Einflussfaktoren wie Kurs-, Währungs- und Rohstoffentwicklungen – um nur wenige zu nennen – noch besser in eine zielgerichtete Ansprache einfließen.
Viele Institute sind mit Firmenkundenportalen bereits einen wichtigen ersten Schritt gegangen, auf deren Basis Informationen aus verschiedenen Quellen konsolidiert zur Verfügung gestellt werden. An vielen Stellen wird bereits an einer Echtzeitfähigkeit gearbeitet. Mit PBM können diese Entwicklungen um eine leistungsfähige und kanalübergreifende Kommunikation ideal und für alle Seiten gewinnbringend erweitert werden.
Für Bestandskunden:
Für Neukunden:
Die Formate sind vielfältig und können beliebig kombiniert werden – etwa per Post, Web oder mit mobilen Endgeräten. Sogar personalisierte Videos sind möglich.
Mit PBM ist eine optimale Unterstützung eines hybriden Kommunikationskonzepts umsetzbar: persönliche Beratung und digitale Personalisierung. Dem Berater werden personalisierte Angebote für den Kunden eingespielt, um eine Harmonisierung der Kanäle zu gewährleisten. Durch die Berücksichtigung vielfältiger Einflussfaktoren auf ein komplexes Kundenmandat wird ein deutlicher Mehrwert generiert und die Kundenbindung erhöht. Die Kommunikation erfolgt strukturiert und kontinuierlich. Kundenbedürfnisse können somit ganzheitlich betreut und entwickelt werden, beispielsweise von der Eigenkapitalfinanzierung über die mittel- bis zur langfristigen Finanzierung.
Die zunehmende Digitalisierung sowie der damit verbundene Trend zur digitalen Abwicklung finanzbezogener Transaktionen wirken sich massiv auf die Kommunikation von Banken aus. Banken sind gezwungen, die Prozesse durch den Einsatz von digitalen Self-Services zu optimieren. Daneben haben Beraterinnen und Berater weniger Zeit für die Kommunikation mit Kunden und individuelle Vorschläge kommen aufgrund zeitaufwendiger manueller Recherche zu kurz. Gleichzeitig wächst auf der Kundenseite ein hohes Kostenbewusstsein – nicht zuletzt durch die massive Vermarktung von Vergleichsportalen. Das führt zu einer geringeren Institutsbindung, das heißt Wechselbarrieren werden abgebaut.
Personalisierte Kommunikation entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten wie zum Beispiel Partnerdaten/CRM, Marketingautomatisierung, Datawarehouse und/oder Data Lake sowie dem Content Management System. Über die PBM-Medienengine erfolgt die personalisierte Asset-Aufbereitung und eine kanalübergreifende Ausspielung. Mögliche konkrete Ansatzpunkte im Privatkundenumfeld sind:
Für Bestandskunden:
Für Neukunden:
Die Formate sind vielfältig und können beliebig kombiniert werden – etwa per Post, Web oder mit mobilen Endgeräten. Sogar personalisierte Videos sind möglich.
In einem mehrstufigen Vertriebsprozess und unter Einbeziehung von unterschiedlichen Produkt- und Vertriebspartnern spielt PBM seine Vorteile aus. Beispielsweise verkauft eine Primärbank Anlageprodukte verschiedener Kapitalverwaltungs- oder Versicherungsgesellschaften.
Mit PBM ist eine durchgängige und personalisierte Customer Journey über alle Kommunikationskanäle der Bank möglich (Harmonisierung der Touchpoints). Durch die personalisierte Ansprache erhöht sich die Kundenbindung, denn die Bank ist näher am Kunden und kann situativ und zeitnah reagieren. Somit können Cross- und Up-Selling-Potentiale besser genutzt werden. Die manuelle Recherche wird durch diesen datengetriebenen Ansatz reduziert. Personalisierte Angebote können mit direkter Abschlussmöglichkeit (gemäß den regulatorischen Vorgaben) erfolgen und Abbrüche werden – auch bei Onboarding-Prozessen – reduziert. Ein zusätzlicher Mehrwert entsteht zudem durch die Einbringung von Partnerprodukten – beispielsweise Whitelabeling von Anlage- oder Vorsorgeprodukten.
Kaum ein anderer Bereich vereint Gegensätzlichkeiten so stark, wie das Private Wealth und Asset Management. Einerseits sind die Börsen von hoher Volatilität und damit häufig von Unsicherheit geprägt, andererseits erwartet beispielsweise ein vermögender Privatkunde oder institutioneller Anleger Kontinuität und langfristige Ausrichtung. Eine hybride, aufeinander abgestimmte Form der Kommunikation kristallisiert sich als probates Mittel. Kunden in diesem Marktsegment bedürfen einer persönlichen Ansprache und Mass-Affluent-Kampagnen sind kein passender Kommunikationsbaustein. Die Überwachung komplexer Portfolien und die Erarbeitung individueller Vorschläge mit passender Ansprache gestalten sich zeitaufwendig. Auch für die Kommunikation mit Bestandskunden bleibt wenig Zeit.
Durch die Ausweitung digitaler Personalisierungsmöglichkeiten in der Bestandskundenbetreuung entstehen vielfältige Mehrwerte und Potentiale – ein vielversprechender Einstieg in die Lösungen von PBM. Dabei kann das digitale Repertoire der Möglichkeiten in diesem Segment ausgespielt werden. Gerade durch personalisierte Videos, die durch eine persönliche Betreuung flankiert werden, entsteht eine User Experience auf hohem Niveau. Kunden werden digital ganzheitlich angesprochen, Marktentwicklungen werden auf relevante Handlungsoptionen individuell verdichtet und kontinuierlich über die bevorzugten Kanäle kommuniziert. Ob per klassischem Brief, per Web, mobil oder audiovisuell, die Ansprache erfolgt über digitale Agenten wie beispielsweise Alexa. Hyperpersonalisierung kann in allen Facetten zur Anwendung kommen, denn auch das Kundenspektrum ist hier vielfältig.
Für Bestandskunden:
Für Neukunden:
Die Formate sind vielfältig und können beliebig kombiniert werden – etwa per Post, Web oder mit mobilen Endgeräten. Personalisierte Videos auf PBM-Basis werden bereits von einer großen internationalen Fonds-Gesellschaft genutzt.
Mit PBM ist eine optimale Unterstützung eines hybriden Kommunikationskonzepts umsetzbar. Die Harmonisierung der persönlichen Betreuung mit der digitalen Ansprache gewährleistet eine hohe Kundenzufriedenheit. Durch die Berücksichtigung der vielfältigen Einflussfaktoren auf ein komplexes Kundenmandat entsteht hoher Mehrwert. PBM ermöglicht Ihnen eine personalisierte Kommunikation in Echtzeit. Somit können notwendige Entscheidungen mit dem Kunden schnell initiiert werden – auch auf der letzten Meile der Kommunikation wird die Bank noch stärker aktiver Anlagemanager.
Ich konnte Ihr Interesse wecken und Sie möchten sich über unser Angebot informieren? Sprechen Sie mich gerne an.
Bereichsleiter Banking Digital Channels Boris Bohn +49 231 7000-7000