


Quiksilver, Billabong, Roxy, RVCA, Elements und DC Shoes: Diese Marken sind Teil des Boardriders-Universums. Sie sprechen – neben allgemein sportlichen Menschen – auch Personen an, die gerne surfen, Skifahren, skaten oder snowboarden. Bei den Produkten handelt es sich zu großen Teilen um Schuhe und Bekleidung für unterschiedliche Outdoor-Action-Sportarten. Die Zielgruppe ist lässig, sportlich aktiv und jung (geblieben). Genau diese Gruppe sollte mit der richtigen Strategie zu langfristigen und treuen Kundinnen und Kunden gemacht werden.
Die Verkaufskanäle für Boardriders sind der stationäre Handel, Market Places sowie eigene Onlineshops. Die Commerce-Expertinnen und -Experten von adesso unterstützen Boardriders dabei, ihre Onlineshops – unter anderem quiksilver.com und billabong.com – mit zeitgemäßen Features auszustatten, sie für die Zielgruppe attraktiv zu gestalten und den digitalen Verkaufskanal zu stärken.
Yon Carricaburu | Head of E-Commerce Europe, Boardriders Inc.
Durch den Hauptsitz in Huntington Beach, Kalifornien, besteht fast ein kausaler Zusammenhang zwischen Boardriders und dem Surfsport. Immerhin nennt sich Huntington Beach selbst die „Surf City“ und es finden dort viele international renommierte Surfevents statt.
Die Herausforderung für Boardriders bestand nun darin, auch aus den Onlineshops ein wahres Surfparadies für Kundinnen und Kunden zu machen – und zwar international in über 20 Ländern. Dafür mussten die Bedürfnisse und das Online-Kaufverhalten der Zielgruppe analysiert sowie gewohnte Einkaufserlebnisse und intuitive Bestellprozesse von anderen Onlineshops oder Marktplätzen betrachtet werden.
Neben den verschiedenen Onlineshops vertreibt Boardriders seine Produkte auch im stationären Handel. Dazu zählen beispielsweise Quiksilver- oder Billabong-Stores sowie Warenhäuser.
Nicht auf einen Kanal beschränkt sein oder die online bestellte Ware in der Filiale abholen – dieses Shopping-Erlebnis im Omnichannel-Format erwarten Kundinnen und Kunden von heute. Dem wollte auch Boardriders nachkommen. Das Ziel bestand darin, seinen Kundinnen und Kunden eine Customer Experience zu bieten, die sie zu einer loyalen, zufriedenen und damit wiederkehrenden Kundschaft macht.
Die Suche nach Stores in der Nähe wird mit vielfältigen Informationen rund um die betreffenden Läden unterfüttert.
Die Salesforce Commerce Cloud kam bereits bei über 80 Boardriders Onlineshops in 22 Ländern zum Einsatz. Im Laufe des Projekts wurden sukzessive weitere Onlineshops in die Salesforce Commerce Cloud migriert.
Um ein ganzheitliches Omnichannel-Erlebnis für die Kundschaft zu generieren, müssen Kanäle ineinander übergehen. Boardriders-Kundinnen und -Kunden haben beispielsweise die Möglichkeit, nach Stores in ihrer Nähe zu suchen und Ware zum Anprobieren in eine Filiale zu bestellen.
Das Besondere ist dabei die zeitliche Komponente: In nur zwei Stunden kann die Online-Bestellung im Laden zur Verfügung gestellt werden. Das Prinzip Buy-Online-Pick-Up-In-Store (BOPIS) unterscheidet sich vom klassischen Ship-To-Store maßgeblich in der Lieferzeit.
Der klare Vorteil: Kundinnen und Kunden können auf einen Blick vielfältige Informationen zu den Shops in ihrer Umgebung einsehen – beispielsweise hinsichtlich der Warenverfügbarkeit oder Lieferzeit in den stationären Store. Um ein modernes Onlineshopping-Erlebnis zu generieren, wurde an verschiedenen Stellschrauben gedreht:
Die Onlineshops von Boardriders entsprechen in allen 22 Ländern hinsichtlich Bedienbarkeit und Look den Anforderungen und Erwartungen der sportlichen und digitalisierten Zielgruppe. Boardriders konnte unter anderem durch verbesserte Navigationsmöglichkeiten auf der Website, durch schnelle sowie unkomplizierte Bestell- und Liefermöglichkeiten in ein Ladengeschäft und durch eine bessere Produktübersicht eine großartige Customer Experience und eine noch engere Kundenbindung erreichen.
Den sich permanent ändernden Anforderungen begegnen Boardriders und adesso mit kontinuierlichen Optimierungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen auf jeder der über 80 Onlineshop-Seiten. Damit wird der digitale Verkaufskanal immer weiter gestärkt.
Festzuhalten ist: Mit Boardriders wird das Surfen ein großartiges Erlebnis – ob mit Board oder im Onlineshop.
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren oder haben Fragen rund um Digital Commerce, E-Commerce und Salesforce? Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Lassen Sie uns doch einmal darüber reden, wie wir Ihr Salesforce-Projekt umsetzen können. Ich freue mich auf einen Termin mit Ihnen.
Leiter Competence Center Salesforce Aldo Mühlhause +49 231 7000-7000 aldo.muehlhause@adesso.de