Microsoft in Life Sciences

Ihr Microsoft-Partner für Life Sciences

IT im regulierten Umfeld

Eine besondere Herausforderung

Die Einführung eines IT-Systems im regulierten Umfeld der Life Sciences stellt eine besondere Herausforderung dar. Strenge Vorschriften und Regularien sollen die Sicherheit und Wirksamkeit von Produkten gewährleisten – und damit Menschen schützen.

Ein zentrales Element bei der Implementierung eines IT-Systems für Life-Sciences-Unternehmen ist die Computer System Validation (CSV). Sie stellt sicher, dass Systeme mit dem Go-Live den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, zuverlässig funktionieren und dass Änderungen kontrolliert eingeführt werden.

In der Betriebsphase muss der validierte Zustand erhalten bleiben – daher unterliegt jede Änderung einem kontrollierten Change Management. Um also ein IT-System für ein Life Sciences Unternehmen implementieren zu können, braucht es deutlich mehr als nur Erfahrung bei der Implementierung. Dieses “Mehr” ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung, welche den Regularien entspricht. adesso bietet dieses “Mehr”.

Gebündelte Expertise: Microsoft in Life Sciences

adesso hat seine gesamte Kompetenz in den Bereichen Life Sciences und Microsoft IT-Systeme gebündelt: Microsoft in Life Sciences. Das Bestreben: Ein geordnetes Vorgehen, mit dem Microsoft IT-Systeme effizient und zielgerichtet implementiert werden können – compliant, sicher und nachhaltig.


Wesentliche Kompetenzfelder:

Pharma-Biotech

Bei der ERP-Einführung im Pharma- und Biotechumfeld gibt es folgende Besonderheiten.

    • Einhaltung von 21 CFR Part 11 (FDA) und des EU-GMP-Leitfadens
    • Audit Trail für alle qualitätsrelevanten Daten
    • Elektronische Signaturen und Berechtigungsmanagement
    • Integrierte CAPA-, Abweichungs- und Änderungsmanagement-Prozesse
    • Lot- und Seriennummernverwaltung für Chargenrückverfolgung
    • Anbindung von LIMS, LIS, ELN
    • Dokumentenlenkung für SOPs, Prüfprotokolle etc.
    • IQ, OQ, PQ (Installations-, Betriebs- und Performance-Qualifizierung)
    • Erstellen und Pflegen einer Validierungsdokumentation
    • Risikoanalysen (FMEA, HACCP) und risikobasierter Ansatz

Medizintechnik und Material Sciences

In der Medizintechnik und Material Sciences sind insbesondere folgende Anforderungen zu beachten.

    • Einhaltung der MDR (Medical Device Regulation) und nationaler Vorgaben
    • Anforderungen gemäß ISO 13485 (Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte)
    • Audit-Trails, Dokumentenlenkung und elektronisches Änderungsmanagement
    • Integrierte Prozesse gemäß ISO 14971 für Risikobewertung und -kontrolle
    • Nachverfolgung von CAPA (Corrective and Preventive Actions)
    • Unique Device Identification (UDI) für Medizinprodukte
    • Serien- und Chargenverwaltung über den gesamten Lebenszyklus
    • Anbindung von LIMS, MES, PLM oder Prüfstandsoftware
    • Synchronisation mit E-Dokumenten-, E-Signatur- und E-Archiving-Lösungen

Apotheken-Großhandel

Die Einführung eines ERP-Systems im Pharmagroßhandel erfordert besondere Berücksichtigung: Strenge Regulatorik, Wechselwirkungen der unterschiedlichen und begrenzt haltbaren Produkte und komplexe Logistikprozesse sind entscheidende Faktoren.

    • Good Distribution Practice (GDP): Einhaltung der GDP-Leitlinien für Lagerung und Transport von Arzneimitteln
    • Falsified Medicines Directive (FMD): Serialisierung, Upload/Download von Sicherheitsmerkmalen und Rückverfolgbarkeit
    • Haltbarkeits- und Temperaturmanagement: Chargen- und Serienverwaltung mit Verfallsdatum sowie Audit-Trail für temperaturgeführte Produkte
    • Rückrufmanagement: Schnelle Identifikation und Rücknahme betroffener Chargen
    • Einkauf und Lieferantenmanagement: Bestellvorschlagslogik auf Basis von Verbrauchsprognosen und Lieferantenqualifizierung
    • Vertrieb und Auftragsabwicklung: Kundenstammdatenpflege, Rabatt- und Konditionsmanagement, automatisierte Rechnungslegung
    • Lager- und Transportlogistik: Multitemperature-Warehousing, Slotting-Optimierung, Tourenplanung, Frachtkostenrecherche
    • Finanzen und Controlling: Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung, Cash-Management, Margenanalysen und Reporting
    • Qualitätsmanagement: Dokumentenlenkung (SOPs), CAPA, Audit-Trails und Workflow für Freigaben
    • Audit-Trails und elektronische Signaturen: 21 CFR Part 11 beziehungsweise EU-Äquivalente für alle qualitätsrelevanten Aktionen
    • Chargenrückverfolgung (Track and Trace): Lückenlose Dokumentation von Warenein- bis Warenausgang
    • Datenintegrität: Prüfungen auf Vollständigkeit, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit
    • Datenschutz und IT-Sicherheit: DSGVO-konforme Kundendatenverarbeitung, rollenbasierte Zugriffssteuerung
    • Temperature Controlled Warehousing: Temperaturzonen, Alarmlogik, Kalibrierung und Dokumentation
    • FIFO/FEFO-Strategien: Automatische Umlagerung nach Verfallsdatum
    • Cross-Docking und Konsolidierung: Optimierte Umschlagprozesse zur Reduzierung von Durchlaufzeiten
    • Retourenhandling: Reservierung, Qualitätsprüfung und Wiedereinlagerung
    • Anbindung an Serialisierungssysteme: Datenaustausch für FMD/SecuReData
    • Anbindung an die eRezepturverwaltung
    • TMS/WMS-/LVS-Kopplung: Echtzeit-Kommunikation mit Transport- und Lagerverwaltungssystemen
    • E-Invoicing und EDI: Standards wie EDIFACT, XML oder PEPPOL für Großhandelskunden und Behörden
    • API- und EDI-Gateways: Skalierbare Integrationsschicht für E-Commerce, Außendienst-Apps und Lieferantenportale

Microsoft ERP in Life Sciences

Effiziente ERP-Einführung im regulierten Umfeld

Die Einführung eines ERP-Systems in Life Sciences erfordert besondere Aufmerksamkeit auf Regulatorik, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit. adesso bringt umfassende Erfahrung in diesen Bereichen sowie in der Systemimplementierung mit. Ein erfahrenes Team berät Sie bei den notwendigen Schritten und Veränderungen in Ihrer Organisation.

Mehr erfahren


Sie haben Fragen?

Lassen Sie uns doch einmal darüber reden, wie wir Ihr ERP-Projekt umsetzen können. Ich freue mich auf einen Termin mit Ihnen.