ERP-Migration richtig planen

Schritt für Schritt von Legacy zu Dynamics 365

Erfolgreich zur neuen ERP-Lösung

So bereiten Sie Ihre ERP-Migration strukturiert vor und legen den Grundstein für einen reibungslosen Projektstart

Die Migration von einem Legacy ERP zu Dynamics 365 ist mehr als ein technisches Upgrade – sie ist eine strategische Chance, Ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren und zu optimieren. Mit unserem bewährten Migrations-Assessment und klar strukturierten Schritten unterstützen wir Sie von der Planung bis zum Go-Live.

Wie plane ich eine Microsoft ERP-Migration?

Eine erfolgreiche ERP-Migration beginnt immer mit einer klaren und strukturierten Planung. Dazu gehört, ein umfassendes Verständnis Ihrer bestehenden ERP-Landschaft zu entwickeln, die betroffenen Prozesse zu erfassen und abzuschätzen, wie sich der Umstieg auf eine moderne Cloud-Lösung organisatorisch, prozessseitig und technisch auswirkt.

Gemeinsam mit Ihrem Team führen wir dafür ein Migrations-Assessment durch, in dem wir Ihre aktuelle Situation analysieren, Risiken bewerten und das mögliche Migrationsszenario detailliert beschreiben. Dieser Schritt lässt sich – je nach Umfang und Komplexität Ihrer Umgebung – innerhalb von etwa fünf bis dreißig Tagen realisieren.

Auf dieser Grundlage entsteht eine präzise Planung der nächsten Schritte, in der wir Arbeitspakete priorisieren, Aufwand und Kosten definieren und den Projektverlauf so ausrichten, dass unmittelbar in die Umsetzung gestartet werden kann. So entsteht ein klarer, realistischer und belastbarer Fahrplan für Ihre Migration zu Dynamics 365.


12 Schritte zur erfolgreichen ERP-Migration

Eine ERP-Migration ist ein komplexes Vorhaben, das nur mit einem strukturierten Vorgehen planbar und zuverlässig umsetzbar ist. Die folgenden zwölf Schritte bilden einen klaren Rahmen, der Orientierung bietet und alle relevanten Aspekte einer erfolgreichen Dynamics-365-Migration berücksichtigt.


1. Ziele definieren
1. Ziele definieren

Gemeinsam legen wir messbare Ziele fest – zum Beispiel Prozessstandardisierung, konkrete Kostenreduktion oder Automatisierung von bestimmten Prozessen – und prüfen, ob Like-for-Like oder Prozessoptimierung sinnvoll ist. Außerdem besprechen wir mögliche Risiken und schauen auf die Organisation: was werden die Menschen brauchen, um ein neues System zu gut zu nutzen (Organisational Change Management)?

2. Prozesse analysieren
2. Prozesse analysieren

Wir untersuchen Ihre aktuelle Prozess-Landschaft, identifizieren Schwachstellen und Doppelungen und definieren einen Prozessmodell, welches durch Ihr zukünftiges ERP-System abgebildet werden soll (den Scope). Wir achten dabei auf Möglichkeiten, Abläufe z.B. durch KI oder andere Techniken zu automatisieren und zu vereinfachen. Außerdem entscheiden wir, ob Dynamics 365 Finance & SCM oder Business Central besser für Sie geeignet ist.

3. Schnittstellen planen
3. Schnittstellen planen

Die Art der Integration bestehender Systeme wie CRM oder DMS wird definiert, gegebenenfalls planen wir, weitere Systeme anzubinden. Dabei schauen wir aus der Prozess-Sicht auf die Anforderung an die Schnittstellen und definieren so aus der Fachlichkeit die technischen Anforderungen.

4. Grad der Anpassungen prüfen
4. Grad der Anpassungen prüfen

Wir analysieren, wo in Ihrem Altsystem vom Standard abgewichen wurde, wie massiv dabei der Code angepasst wurde und ob diese Anpassung heute überhaupt noch erforderlich sein wird. Dies erfolgt unter anderem über eine standardisierte Code-Analyse, die uns sehr genaue Informationen gibt, welche Komplexität im Rahmen der Migration zu erwarten ist.

5. Datenqualität
5. Datenqualität

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Daten in Ihrem Legacy-System auf Vollständigkeit, Konsistenz und Relevanz überprüfen können, und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten bereinigen können. Das ist eine der Grundlagen, damit eine Migration überhaupt möglich ist.

6. Stakeholder einbinden
6. Stakeholder einbinden

Alle relevanten Abteilungen werden in die Planung einbezogen, Prioritäten werden gemeinsam vereinbart und in Abstimmung mit Ihrer Strategie gesetzt. So können wir Ihr Projekt auf Ihr Budget und Ihren zeitlichen Rahmen abstimmen.

7. Change Management
7. Change Management

Wir bereiten Ihre Mitarbeitenden auf die anstehenden Veränderungen vor, und sorgen so für eine hohe Akzeptanz der Veränderungen. Ihre Key User werden frühzeitig auf das System geschult, damit sie von Anfang an konstruktiv und auf Augenhöhe an der Gestaltung der neuen Arbeitswelt mitarbeiten können. So wird die Veränderung frühzeitig in Ihre Organisation eingebettet.

8. Risikomanagement
8. Risikomanagement

Wir erstellen mit Ihrem Team eine Risikomatrix für das Projekt und bewerten die Risiken nach Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit. Darauf aufbauend erhält jedes Risiko einen Risikoplan, um mögliche Folgen des Risikos abmildern zu können. Damit haben wir für alle Fälle einen Plan B.

9. Weitere Vorbereitungen
9. Weitere Vorbereitungen

Zu kündigende Verträge, zu beschaffende Lizenzen, erforderliche Schulungen und andere, eventuell konkurrierende Projekte werden berücksichtigt, um für die Migration einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

10. Projektteam definieren
10. Projektteam definieren

Wir stellen mit Ihnen ein interdisziplinäres Team zusammen, das die Migration steuert. Dabei achten wir darauf, das Team so schlank wie möglich und so groß wie nötig zu halten. Außerdem klären wir, in welchem Umfang Sie sich aktiv mit im Projekt beteiligen möchten, also z.B. ob Sie die Gestaltung von Belegen und Reports selbst durchführen werden. Das hilft Ihnen, externe Kosten zu reduzieren und schafft Eigenständigkeit in Ihrem Team.

11. Zeitplan erstellen
11. Zeitplan erstellen

Aufgrund der fachlichen Anforderungen, des verfügbaren Teams, sowie der Restriktionen von Zeit und Budget und Ihren Prioritäten erstellen wir mit Ihnen einen sinnvollen Zeitplan für das Projekt. Ziel ist eine ambitionierte, aber realistische Zeitplanung, vor dem Hintergrund Ihres Alltagsgeschäfts. Hier vereinbaren wir auch, wie Sie das neue System nach dem Go-Live betreiben werden – soll adesso Sie dabei unterstützen (Life Time Services) oder sichern Sie den Betrieb des Systems aus eigener Kraft?

12. Kosten kalkulieren
12. Kosten kalkulieren

Auf Basis aller dieser Faktoren definieren wir für Sie in einem Angebot den Aufwand, die erwarteten Kosten und das vereinbarte Ziel für die Migration.


Ihr Weg von Legacy ERP zu Dynamics 365

Die Migration zu Dynamics 365 ist eine Chance, Ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Unsere Expertinnen und Experten setzen Ihre Migration individuell, effizient und sicher um – von der Analyse über die Planung bis zum Go-Live.

Mehr erfahren


Sie haben Fragen?

Lassen Sie uns doch einmal darüber reden, wie wir Ihr ERP-Projekt umsetzen können. Ich freue mich auf einen Termin mit Ihnen.