Ziel des Projekts war es, ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen zu ermöglichen, ohne die Risiken frei verfügbarer KI-Tools einzugehen. „Wir wollten vermeiden, dass unsere Mitarbeitenden auf unsichere KI-Anwendungen zurückgreifen“, erklärt Sascha Bocksnick, Geschäftsführer ZAKB. „Mit adessoGPT gelingt es uns, Wissen sicher bereitzustellen und gleichzeitig unsere Effizienz deutlich zu steigern – ohne Risiko von Datenabfluss oder Compliance-Verstößen.“
Der Chatbot ist im Corporate Design des ZAKB gestaltet und greift auf interne Datenquellen wie SharePoint Online zu. Die zugrunde liegende Infrastruktur läuft auf Azure Services und stellt sicher, dass keine Prompts oder Daten an externe Modelle übermittelt werden. So behält der ZAKB die Hoheit über seine eigenen Daten. Bei der Arbeit mit dem Chatbot sorgen integrierte Zugriffsrechte dafür, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die jeweiligen Inhalte haben.
Bereits kurz nach dem Go-live wurde der auf adessoGPT basierende Chatbot zum zentralen Einstiegspunkt für die Informationssuche. Die Lösung steht allen Beschäftigten mit PC-Zugang zur Verfügung und wird bereichsübergreifend eingesetzt – insbesondere dort, wo häufig auf interne Informationen zugegriffen werden muss. Weitere Anwendungsfälle sind in Vorbereitung und werden von adesso mit dem ZAKB entwickelt, um die Lösung im Unternehmen weiter zu skalieren.
„Mit adessoGPT machen wir unser internes Wissen effizient nutzbar. Die Lösung hilft uns, steigende Komplexität zu bewältigen und gebührenrelevante Kosten im Sinne unserer Kundinnen und Kunden stabil zu halten“, erklärt Bocksnick.