Gleichzeitig ist das Ökosystem modular und erweiterbar, sodass es in unterschiedlichen Kontexten, für Firmenkunden, Leistungserbringern sowie Partnerunternehmen, eingesetzt werden kann. Damit trägt die neue Portalarchitektur zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bei, vermeidet redundante Entwicklungsprozesse und reduziert den Wartungsaufwand. Darüber hinaus ermöglicht sie eine konsistente Nutzererfahrung und fördert Innovationen durch die Integration externer Lösungen.
adesso setzte sich mit seinem Angebot in einem umfangreichen und anspruchsvollen Vergabeverfahren durch. Die Projektlaufzeit beträgt zunächst vier Jahre. Eine Verlängerung um weitere vier Jahre ist möglich. Der Startschuss für die Zusammenarbeit fällt im Mai 2025 mit dem Aufbau der neuen Portalarchitektur. Für diese erste Phase ist ein Volumen von bis zu 20 Millionen Euro vorgesehen. Das Projekt markiert den Beginn einer langfristigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die neben Beratung und Implementierung auch Betrieb sowie Wartung von Frontend-Anwendungen im Rahmen des Application Management umfasst.
Zukunftsfähige und skalierbare Plattform für ein einheitliches Kundenerlebnis
Die neue Portalarchitektur nutzt State-of-the-art-Technologien und greift über den Digital Layer, eine standardisierte Integrationsschicht, auf die hoch produktiven Kernsystemanwendungen der AOK-Gemeinschaft zu. Dieser fungiert als zentrales Bindeglied zwischen den Frontend-Anwendungen und den angebundenen Backend-Systemen.