19. August 2025 von Stephen Lorenzen
KI mit Struktur: Wie Energieversorger künstliche Intelligenz erfolgreich in die Praxis bringen
Die Energiewirtschaft befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Regulatorische Vorgaben, der rasante Fortschritt der Digitalisierung und der zunehmende Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Strukturen und Prozesse neu auszurichten. Studien des BDEW, des Fraunhofer ISE und führender Beratungshäuser zeigen deutlich: Nur wer Künstliche Intelligenz (KI) strategisch verankert, wird langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Doch wie gelingt es, die Potenziale von KI nicht nur zu erkennen, sondern auch erfolgreich in der Praxis umzusetzen? In der Praxis haben sich vier zentrale Erfolgsfaktoren bewährt, die durch einen ganzheitlichen Beratungsansatz ergänzt werden, wie ihn adesso Unternehmen anbietet.
Die vier zentralen Erfolgsfaktoren im Überblick
1. Klarer Business-Fokus statt Technikgetriebenheit
Der erste und wohl entscheidendste Erfolgsfaktor ist die konsequente Ausrichtung auf den geschäftlichen Mehrwert. KI darf weder Selbstzweck sein noch nur aufgrund technischer Machbarkeit eingesetzt werden. Stattdessen müssen konkrete Probleme adressiert werden, die Unternehmen spürbare Effizienzgewinne oder neue Chancen eröffnen. Ob bei der Optimierung des Netzbetriebs, der Prognose von Energieerträgen oder der Automatisierung administrativer Prozesse: Nur wenn der Business-Nutzen klar erkennbar ist, entsteht auch eine nachhaltige Akzeptanz im Unternehmen.
2. Einbindung der Fachbereiche – KI als Change-Projekt
Die Einführung von KI ist kein reines IT-Projekt. Vielmehr handelt es sich um einen umfassenden Veränderungsprozess, der die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche erfordert. Um Use Cases realitätsnah zu gestalten und operative Hürden zu vermeiden, ist Fachwissen aus Betrieb, Controlling oder Kundenservice unverzichtbar. Erfolgreiche Unternehmen setzen deshalb auf interdisziplinäre Teams, die technologische Kompetenz mit tiefem Branchen-Know-how verbinden. Durch die Einbindung der Fachbereiche werden Lösungen praxistauglich, akzeptiert und langfristig tragfähig.
GenAI in der Energiewirtschaft: Die Zukunft jetzt gestalten!
Wir begleiten Energieversorger auf ihrem Weg zur Generative-AI-Revolution. Mit dem GenAI Quick Check ermitteln wir euren individuellen Reifegrad. In maßgeschneiderten Workshops starten wir gemeinsam euren Schritt ins GenAI-Zeitalter – von der Use-Case-Validierung über Schulungen bis hin zur GenAI-Factory und dem Betriebsmodell GenAI-Ops.
3. Skalierbare Architekturen als Fundament
Die technische Basis ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der KI-Strategie. Um KI-Anwendungen nicht nur erfolgreich zu starten, sondern auch skalieren zu können, sind Cloud-Readiness, Datenverfügbarkeit und saubere Schnittstellen essenziell. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Dateninfrastruktur robust, flexibel und erweiterbar ist. Denn erst durch die Verfügbarkeit hochwertiger Daten und eine durchdachte Architektur lassen sich KI-Lösungen effizient ausrollen und flächendeckend einsetzen.
4. Gelebte Governance und verantwortungsvoller Umgang mit KI
Mit der Einführung von KI steigen auch die Anforderungen an Ethik, Verantwortung und Nachvollziehbarkeit. Unternehmen müssen klare Governance-Strukturen etablieren, um Transparenz, Qualitätssicherung und Compliance zu gewährleisten. Fragen wie „Wie werden Entscheidungen der Modelle nachvollziehbar gemacht?” oder „Welche Daten dürfen genutzt werden?” müssen dabei frühzeitig beantwortet werden. Nur durch eine gelebte Governance lassen sich Risiken minimieren und das Vertrauen von Stakeholdern sowie regulatorischen Institutionen gewinnen.
Der adesso-Ansatz: Ganzheitlich begleiten
Neben diesen vier Erfolgsfaktoren zeigt die Erfahrung, dass viele Unternehmen eine strukturierte Begleitung benötigen. adesso setzt hier auf einen praxiserprobten Beratungsansatz, der alle Schritte abdeckt: von der Entwicklung eines strategischen Zielbildes über die Auswahl geeigneter Technologien bis hin zur Einführung und Skalierung von KI-Lösungen. Dabei steht immer die Frage im Zentrum: Wie lässt sich der konkrete Nutzen für das Unternehmen maximieren, ohne den operativen Betrieb zu überlasten?
Praxisbeispiel: Die KI-Reise der evm
Als größtes kommunales Energie- und Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz stellte sich der evm-Gruppe die Frage, wie sie KI gezielt und verantwortungsvoll nutzen könne. Gemeinsam mit adesso entwickelte das Unternehmen eine umfassende KI-Strategie, die neben technologischen Aspekten auch kulturelle und organisatorische Faktoren berücksichtigte.
Ein zentrales Anliegen war dabei die Einbindung der Mitarbeitenden. Mit Formaten wie dem „KI-Café“ wurde ein geschützter Raum für Austausch und Aufklärung geschaffen, um Akzeptanz zu fördern und Ängste abzubauen. Gleichzeitig wurden in sogenannten Interaction Rooms relevante Use Cases identifiziert, darunter der „Anschreiben-Checker“: eine GPT-basierte Web-App, die die Erstellung von Kundenkommunikation unterstützt.
Innerhalb von nur sechs Monaten entstand so eine tragfähige KI-Strategie samt Roadmap, Backlog und ersten Leuchtturmprojekten. Die evm profitierte von einer unternehmensweiten Sicht auf den Reifegrad, klaren Umsetzungsempfehlungen und messbaren Ergebnissen. Für Christian Laus, den Projektleiter der evm, war vor allem der strukturierte und menschenzentrierte Ansatz ausschlaggebend: „Die Kombination aus methodischer Tiefe und Praxisnähe hat uns überzeugt – wir konnten greifbare Resultate schaffen.“
Fazit
Die Energiewirtschaft steht vor einer der größten Transformationen ihrer Geschichte. KI ist dabei kein optionales Werkzeug mehr, sondern ein zentraler Hebel, um Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Unternehmen, die den Business-Fokus wahren, Fachbereiche einbinden, auf skalierbare Architekturen setzen und Governance ernst nehmen, schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche KI-Strategie. Mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz wie dem von adesso können Unternehmen diesen Weg strukturiert und nachhaltig beschreiten – und so die Chancen der digitalen Transformation voll ausschöpfen.
Wir unterstützen euch!
Ihr möchtet KI in eurem Unternehmen strategisch und praxisnah verankern?Lasst uns gemeinsam eure Potenziale heben – mit einem strukturierten Ansatz, der Technologie, Organisation und Menschen zusammenbringt.
Sprecht mit unseren Fachleuten – wir begleiten euch von der Vision bis zur Umsetzung.