15. Juli 2025 von Muhannad Darraj und Cem Tuncay
Die MENA-Region als Wachstumsmarkt – Das Bankwesen im Fokus
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der MENA-Region (Middle East & North Africa) sind vielfältig, strategisch wichtig und in den letzten Jahren intensiver geworden. Die Region steht vor einem gewaltigen Transformationsprozess mit ökonomischen Diversifizierungsbestrebungen. Mittelfristig soll die Abhängigkeit der Wirtschaft von der Mineralölindustrie reduziert und zugleich ein starker Dienstleistungssektor aufgebaut werden. Das setzt dynamische Entwicklungsimpulse aus und geht mit einer hohen technologischen Dynamik einher – auch im Bankwesen.
Die Golfregion zu der Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören verfügt über ein reiches Erbe und eine sich schnell entwickelnde digitale Landschaft und erlebt ein einzigartiges Zusammentreffen einer großen ausländischen Gemeinschaft, traditioneller islamischer Werte und moderner digitaler Banken.
Das Bankwesen in der Golfregion
In der Golfregion zeigt das Bankwesen einige sehr charakteristische Besonderheiten. Die Region ist zwar kulturell und wirtschaftlich vergleichbar, doch jedes Land bringt eigene Nuancen mit. Hier sind die wichtigsten gemeinsamen Besonderheiten des Bankings in der Region:
1. Starke Präsenz des islamischen Bankwesens (Islamic Banking)
Das allgemeine Finanzsystem orientiert sich an den Prinzipien des islamischen Rechts. Es unterscheidet sich in einigen grundlegenden Punkten vom konventionellen Bankwesen. Das zentrale Prinzip lautet dabei: Zinsen sind verboten! So dürfen Banken keine klassischen Kredit- oder Sparzinsen berechnen oder auszahlen. Stattdessen gibt es alternative Finanzierungsformen, bei denen Banken sowie Kundinnen und Kunden Gewinne und Verluste teilen. Es gilt somit das Prinzip, das Finanztransaktionen in der Regel auf Partnerschaften basieren. Das heißt die Bank wird nicht einfach „Geldverleiher“, sondern beteiligt sich an einem Projekt oder Geschäft, indem es zum Bespiel als Bank seinen Kundinnen und Kunden Kapital bereitstellt und im Gegenzug Zeit und Wissen einfordert. Das Prinzip des sogenannten Mudaraba führt dazu, dass Gewinne geteilt werden und bei Verlusten die Bank in Haftung tritt. Ein weiteres Modell stellt das sog. Prinzip des Musharaka dar – beide Partner bringen Kapital ein und teilen den Gewinn bzw. den Verlust.
Islamic Banking erlaubt nur Geschäfte mit realen Gütern oder Dienstleistungen. Reine Geldgeschäfte oder Spekulationen wie Derivate oder Glücksspiel sind verboten. Die Einhaltung der Regeln erfolgt über eine Aufsicht, ein Gremium prüft alle Produkte und Prozesse auf religiöse Konformität. Länder wie Bahrain und Saudi-Arabien gehören zu den führenden Märkten im islamischen Finanzwesen.
2. Staatlich-geprägte Bankenlandschaft, hohe Liquidität und kapitalstarke Banken
Viele große Banken sind teilweise oder vollständig im Staatsbesitz und spielen eine zentrale Rolle bei der Finanzierung nationaler Entwicklungsprojekte (zum Beispiel Saudi Vision 2030 oder Expo Dubai). Die staatliche Unterstützung sorgt für hohe Stabilität im Bankwesen. Hohe Öl- und Gasexporte sorgen für eine hohe Kapitalausstattung und Einlagenvolumen bei den Banken. Banken vergeben daher große Projektfinanzierungen, insbesondere in Infrastruktur, Energie und Tourismus. Damit gewinnt das Bankwesen als Wirtschaftszweig zunehmend an strategischer Bedeutung und ist durch ein starkes Wachstum geprägt. Banken aus der Golfregion expandieren verstärkt regional (etwa Qatar National Bank, Emirates NBD), wobei Expansion auch zunehmend international durch Übernahmen, Filialnetzwerke oder Korrespondenzbanken stattfindet. Wealth Management und Private Banking für vermögende Einleger stellen große Wachstumsfelder dar.
Zukunft gestalten im Bankenmarkt der EMEA-Region
adesso bietet Banken und Finanzdienstleistern im Nahen Osten und Afrika maßgeschneiderte digitale Lösungen – von smarten Plattformen über KI-basierte Prozesse bis hin zu skalierbaren Nearshore-Modellen. Mit technologischem Know-how, regulatorischem Verständnis und internationaler Umsetzungskompetenz unterstützen wir dabei, innovative Services effizient und compliance-konform bereitzustellen.
3. Hohe Affinität für technologische Innovationen - Digitale Transformation und KI
Die Banken in der MENA-Region zeigen eine hohe Technologieaffinität, die durch strategische Investitionen, regulatorische Initiativen und Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen vorangetrieben wird. Die Golfstaaten investieren entsprechend massiv in die digitale Infrastruktur im Bankwesen. Auffallend ist, dass insbesondere Neobanken und Fintechs stark wachsen. Innovative Geschäftsmodelle wie Open Banking oder Digital Assets stehen im Fokus diverser Institute. So haben diese bereits Open Banking-Regelwerke eingeführt oder pilotieren digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).
- Mit der Einführung eines Open-Banking-Rahmenwerks im Jahr 2018 gehört Bahrain zu den Vorreitern in der Region. Saudi-Arabien folgte mit der Einführung eines Open-Banking-Labors im Jahr 2023, um Innovationen im Finanzsektor zu fördern.
- Auch Ägypten und Oman haben ähnliche Initiativen gestartet, um die digitale Transformation voranzutreiben.
Die Golfregion, insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), positioniert sich zunehmend als globales Zentrum für KI. Damit verfolgt die Region eine ambitionierte KI-Agenda mit Fokus auf Infrastruktur, Bildung, gesellschaftliche Integration und internationale Kooperation. Auch Saudi-Arabien verfolgt mit HUMAIN und massiven Investitionen eine der weltweit ambitioniertesten KI-Strategien. Ziel ist es, bis 2030 ein global führender KI-Standort zu werden, eigene KI-Modelle und Infrastruktur zu entwickeln und die wirtschaftliche Transformation des Landes zu beschleunigen – eng abgestimmt mit den Aktivitäten der VAE und unterstützt durch internationale Partnerschaften. Die wichtigsten Initiativen und Entwicklungen sind:
- Großprojekte für KI-Infrastruktur: Mit dem Projekt „Stargate“ entsteht in Abu Dhabi eines der weltweit größten KI-Supercomputing-Datenzentren.
- Nationale KI-Strategie: Ziel ist es, KI in Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Sicherheit zu integrieren und den Aufbau von KI-Kompetenzen in der Bevölkerung zu stärken.
- Demokratisierung von KI: Entscheidung der VAE, allen Einwohnerinnen und Einwohnern kostenlose ChatGPT Plus-Abonnements bereitzustellen. Damit sollen KI-Kompetenzen flächendeckend in der Gesellschaft verankert und der Zugang zu generativen KI-Tools für Schulen, Unternehmen und Behörden ermöglicht werden.
- Integration von KI-Anwendungen in Schlüsselindustrien - auch über Banking hinaus
- Internationale Partnerschaften und Investitionen: Die Golfstaaten, allen voran die VAE, gehen strategische Allianzen mit führenden US-Tech-Unternehmen ein und investieren in Cloud-Infrastruktur, KI-Forschung und fortschrittliche Fertigung. Im Mai 2025 wurden Investitionen von über 200 Milliarden US-Dollar mit Fokus auf KI und digitale Transformation beschlossen.
Auch das Bankwesen in der Region ist durch eine hohe Offenheit für KI-Innovationen geprägt. So fördern Regierungen in Ländern wie Vereinigte Arabische Emirate und Saudi-Arabien gezielt den Einsatz von KI in der Finanzwirtschaft und ermutigen Banken mit entsprechenden Rahmenbedingungen, frühzeitig KI-Projekte umzusetzen, etwa im Bereich Kundenerlebnis, Risikomanagement oder Betrugsbekämpfung.
adesso in der MENA-Region - Innovation trifft Branchenexpertise
Der Bankensektor in der MENA-Region steht vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Als adesso verfügen wir über die technologische und branchenspezifische Expertise und Erfahrung und kennen die regionalen Besonderheiten. Mit unseren globalen Fachleuten und Beratungsleistungen vor Ort bieten wir einen holistischen Ansatz für End-to-End-Leistungen aus einer Hand an. Somit unterstützen wir Banken mit innovativen Lösungen, um das Wachstum und den Erfolg in der Bankenlandschaft voranzutreiben.
Wie profitieren Finanzinstitute im Kontext Open Banking von einer Zusammenarbeit mit adesso?
Open Banking ist in der MENA-Region längst nicht mehr nur ein regulatorisches Thema. Es ist ein strategischer Hebel für neue Geschäftsmodelle, digitale Ökosysteme und datenbasierte Kundenerlebnisse. Doch viele Banken starten ihre Initiativen ohne klare Roadmap, messbare Business Cases oder abgestimmte bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das Potenzial der entstehenden Plattformökonomie bleibt dadurch häufig nicht ausgeschöpft. adesso setzt genau hier an: als Partner für End-to-End-Enablement von Open Banking – von der strategischen Ausrichtung bis zur technischen Umsetzung.
Unser Leistungsversprechen im Überblick:
- Ganzheitliche Open Banking Enablement – Strategie trifft Umsetzung: Open Banking entfaltet seinen wahren Wert nur, wenn Geschäftsstrategie, Technologie und Kundenfokus zusammenspielen. adesso bringt genau diese Perspektiven zusammen:
- Entwicklung strategischer Roadmaps mit validierten Business Cases und klarer Wertschöpfung
- Konzeption skalierbarer Plattformdesigns mit Fokus auf Zahlungsinitiierung (PIS), Account Aggregation (AIS) und datengetriebenen Services
- Umsetzung moderner API-Architekturen inklusive Cloud, Security und Identity & Access Management (IAM)
- Aufbau agiler Governance-Strukturen für skalierbare Partner-Ökosysteme
- Integration innovativer Open-Banking-Modelle mit KI und bestehenden Systemlandschaften
- Internationale Erfahrung, lokal übersetzt: adesso bringt fundierte Projekterfahrung aus erfolgreichen Open-Banking-Initiativen in Europa, Großbritannien und der Türkei mit. Dieses Know-how kombinieren wir mit einem tiefen Verständnis für die wirtschaftlichen, regulatorischen und kulturellen Besonderheiten der MENA-Region. So entstehen Lösungen, die global erprobt und zugleich lokal relevant sind.
- Regulatorisches Verständnis mit Weitblick: Von PSD2 und GDPR bis zu SAMA und CBB: Wir kennen die relevanten regulatorischen Rahmenwerke und berücksichtigen sie in jeder Projektphase. Unser Anspruch sind Lösungen, die nicht nur konform, sondern auch zukunftssicher und flexibel anpassbar sind und dadurch eine stabile sowie vertrauenswürdige Innovation im Finanzsektor ermöglichen.
- Innovation und Partnerschaft – Das Bank-Ökosystem von morgen gestalten: Open Banking ist der Türöffner zu einem neuen Finanzökosystem, von Embedded Finance bis Banking-as-a-Service. adesso unterstützt Banken dabei, diese Chancen zu nutzen: mit technischen Grundlagen wie API-Marktplätzen und Developer-Portalen sowie einem klaren Fokus auf offene Zusammenarbeit mit Fintechs, Partnern und internen Teams. So schaffen wir die Basis für nachhaltige Innovation.
Eine neue Ära der Kundenerfahrung durch Open Finance steht unmittelbar bevor. In dieser werden digitale Technologien:
- Plattformen,
- Benutzererfahrung,
- Interaktionen,
- Produktmerkmale, Vorteile und
- Dienstleistungen
auf den Prüfstand gestellt. Kunden erhalten mehr Kontrolle und die Freiheit, selbst zu entscheiden, mit wem sie zusammenarbeiten möchten.
Warum adesso?
Weil wir wissen, worauf es ankommt. Wir haben bewiesen, dass wir auch in regulierten, komplexen Umfeldern erfolgreich digitale Finanzlösungen bauen – von Europa bis Saudi-Arabien. Unsere Innovationskraft wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem 1. Platz beim deutschen Innovationswettbewerb für ein KI-basiertes Finanzportal, sowie durch erfolgreiche lokale Großprojekte, wie bei Mutakamela in Saudi-Arabien. Open Banking ist für uns kein Ziel, sondern der Ausgangspunkt für nachhaltige, datenbasierte Innovation und eine Chance, die Banken in der MENA-Region jetzt strategisch ergreifen sollten.
Wir unterstützen euch!
Ihr möchtet die Potenziale von Open Banking, KI und digitalen Innovationen in der MENA-Region strategisch nutzen? Unsere Fachleute begleiten euch von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – mit regionaler Expertise und internationaler Erfahrung. Lasst uns gemeinsam eure nächste Erfolgsgeschichte schreiben!