Was steckt hinter dem Namen „br.AI.n“ und wie spiegelt er eure Mission wider?
Der Name „br.AI.n“ hat eine doppelte Bedeutung, die unsere Mission perfekt widerspiegelt. Zum einen ist es ein Akronym für „Business ready AI now“, was unseren Anspruch unterstreicht, Unternehmen schon heute einsatzbereite KI-Lösungen zu liefern. Zum anderen ist es eine bewusste Anspielung auf die Begriffe „AI“ (KI) und „Brain“ (Gehirn). Damit symbolisieren wir die Verbindung von künstlicher und menschlicher Intelligenz, die wir auf unserer Plattform schaffen. Genau diese Kombination ermöglicht einen effizienten, sicheren und vertrauensvollen Einsatz von KI in Unternehmen.
Was möchtet ihr in den kommenden zwölf Monaten mit br.AI.n erreichen?
Unser klares Ziel für die nächsten zwölf Monate ist es, br.AI.n zur führenden, souveränen Plattform für GenAI-Automatisierung bei adesso weiterzuentwickeln. Wir wollen der erste Ansprechpartner sein, wenn es darum geht, generative KI sicher, skalierbar und wertschöpfend in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.
Dazu werden wir die Plattform konsequent ausbauen und allen adessi zur Verfügung stellen, sodass jede Kollegin und jeder Kollege in der Lage ist, GenAI in Projekten und Kundenkontexten einzusetzen. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, dass br.AI.n flexibel auf die dynamische Entwicklung von GenAI-Trends reagiert und diese aktiv unterstützt – sei es durch neue Modelle, Funktionen oder Use Cases.
Unser Anspruch ist es, nicht nur technologisch Schritt zu halten, sondern unseren Kunden einen echten Vorsprung zu verschaffen: mit einer souveränen Plattform, die Vertrauen schafft, Mehrwert liefert und Innovation nachhaltig ermöglicht.
Kannst du ein Beispiel geben, wie br.AI.n Unternehmen schon heute unterstützen kann?
Sehr gerne. Eine unserer Kernkompetenzen ist es, komplexe, unstrukturierte Informationen – wie sie in Dokumenten, E-Mails oder Berichten vorliegen – automatisiert zu strukturieren, auf ihre inhaltliche Richtigkeit zu prüfen und auf Basis der so gewonnenen, validierten Daten Folgeprozesse anzustoßen.
Konkrete Beispiele aus unserer Praxis sind:
Die Prüfung von Vertragsdokumenten auf DORA-Compliance für Finanzdienstleister.
Die automatisierte Prüfung von Einkommensnachweisen für die Kreditvergabe bei der IB.SH.
Für GS1 Germany gleichen wir Produktinformationen mit den Angaben auf Produktverpackungen ab, um Datenqualität sicherzustellen.
Vielen Dank, Tim!