Index Digitale Souveränität

Wo steht Ihr Unternehmen?


Potenziale erkennen und Digitale Souveränität zum Wettbewerbsvorteil machen

Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor - doch Deutschlands Unternehmen lassen ihr Potenzial weitgehend ungenutzt. Der neue Index Digitale Souveränität (IDS) von adesso SE und dem Handelsblatt Research Institute zeigt: Nur jedes fünfte Unternehmen hat eine klare Strategie für Digitale Souveränität entwickelt. Dabei gilt doch: Abhängigkeit frisst Handlungsfreiheit – und Digitale Souveränität stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens.

Die Studie ermittelt den aktuellen Reifegrad von Unternehmen und Organisationen der Öffentlichen Hand in puncto Digitaler Souveränität. Dieser setzt sich zusammen aus einer Bewertung der Aspekte Hardware, Software, Cybersicherheit, Datenmanagement, Cloud und Künstlicher Intelligenz. Im Durchschnittlich liegt der Reifegrad der befragten Organisationen bei knapp 66 Prozent. Wobei Unternehmen besser abschneiden als Behörden und kleinere Firmen besser als größere Unternehmen.

Jetzt kostenlos herunterladen


92 % der befragten Unternehmen halten Digitale Souveränität für wichtig

79 % der befragten Unternehmen fehlt eine dezidierte Strategie


Index Digitale Souveränität

Deutsche Wirtschaft mit Nachholbedarf

92% halten Digitale Souveränität für wichtig, doch 79% haben keine Strategie – und Abhängigkeiten bei Cloud, Software und KI nehmen Unternehmen und Behörden die Handlungsfreiheit für höhere Wertschöpfung und mehr Wettbewerbsfähigkeit. Der neue Index Digitale Souveränität von adesso und dem Handelsblatt Research Institute zeigt: Die deutsche Wirtschaft weiß um die Bedeutung der Digitalen Souveränität, hat bei der Umsetzung aber noch Nachholbedarf – vor allem bei der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz.


Direkt zum Download


Jetzt herunterladen

Index Digitale Souveränität

Das erwartet Sie

Dieser Report ermöglicht Ihnen einen neuartigen Blick auf den Status Quo bei der Digitalen Souveränität in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Analyse des Grads Digitaler Souveränität im privaten und öffentlichen Sektor.

Ein Überblick über die Inhalte:
  • Bedeutung und strategischer Stellenwert der Digitalen Souveränität
  • Wahrnehmung, Herausforderungen und Zielbilder der Organisationen
  • Ergebnisse des Index und seiner Dimensionen
  • Ansätze zur Stärkung der digitalen Handlungsfähigkeit

Wo steht Ihr Unternehmen?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Souveränitätsgrad ermitteln und eine passgenaue Strategie entwickeln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Digitalen Souveränität – vom Pilot zur Praxis. Mit Erfahrung, Know-how und starken Partnerschaften schaffen wir die optimale Balance aus digitaler Selbstbestimmung und Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und leistungsfähigen Technologien.

Wir finden mit Ihnen die passenden Antworten auf die wichtigsten Fragen:

  • Wie behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten und Systeme – heute und morgen?
  • Wie vermeiden Sie Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und bleiben flexibel?
  • Wie schaffen Sie Transparenz und Vertrauen im Umgang mit sensiblen Daten?
  • Wie setzen Sie regulatorische Vorgaben sicher und effizient um?
  • Wie bringen Sie Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang?
  • Wie begegnen Sie Herausforderungen wie Investitionsbedarf, Fachkräftemangel und Kompetenzaufbau?

Beratungsgespräch vereinbaren


Starten Sie jetzt mit einer persönlichen Beratung, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist!

Gemeinsam finden wir die richtigen Antworten: individuell und passgenau für Ihr Unternehmen, abgestimmt auf Ihre Branche, den spezifischen Anwendungsbereich und die anfallenden Daten.