Daten als gleichwertiges Asset eines Unternehmens zu betrachten und auch entsprechend zu behandeln, ist in der digitalisierten Welt ein wettbewerbsrelevanter Faktor. Denn Daten bilden die Basis für Kosteneffizienz und Wachstum durch neue oder optimierte fachliche Funktionen wie Fraud Detection, Customer Self-Service, Predictive Maintenance, Risk Modeling, Churn Prediction und viele weitere Anwendungsfälle. Datengetriebene Unternehmen besitzen die benötigten Fähigkeiten, derartige Funktionen wirtschaftlich zu nutzen. Sie erfüllen dafür die kulturellen, methodischen, organisatorischen und technologischen Voraussetzungen, Daten vielfältiger, intelligenter und effizienter zu nutzen. In der Vergangenheit haben Unternehmen unterschiedlicher Branchen den Aufbau dieser Fähigkeiten begonnen, im Folgenden wird ein Teilaspekt davon vorgestellt, nämlich der systematische Aufbau einer Unternehmens-Datenplattform.

Analytics Platform Framework
One ring to rule them all
Bauen Sie Ihre Potenziale aus
Platform Strategy
Der Aufbau einer unternehmensweiten Datenplattform ist kein rein technologisches Vorhaben, sondern muss ebenfalls aus den Perspektiven Strategie, Organisation und Prozesse betrachtet werden. Dadurch ergibt sich eine hohe Komplexität des Gesamtvorhabens, welches aus zwei Stoßrichtungen geplant werden kann: Strategischer und langfristiger Aufbau einer Datenplattform (Risiko: Elfenbeinturm) oder Mehrwert fokussierter Aufbau autarker Use Cases (Risiko: Rad neu erfinden).

Data Engineering
Von der fachlichen Beschreibung zu validem Sourcecode – mit Data Engineering lassen sich Ihre Data-driven Services zum Leben erwecken. Unserer zertifizierten Architekten und Engineers implementieren Multi- und Hybrid-Cloud Plattformen der gängigen Hyperscaler und wissen genau, für welche Funktionalitäten die Managed Services eingesetzt werden sollten und wann eine Eigenimplementierung Vorteile bringt.

Data Platform Architecture
Für die Umsetzung des iterativen Strategie Vorgehens bildet die funktionale Architektur ein wichtiges Element. Die funktionale Architektur beinhaltet Funktionsbausteine, sie beschreibt „was“ eine Datenplattform leisten soll. Im Unterschied zu häufig anzutreffenden technologieorientierten Visualisierungen von Datenplattformen bietet die stringente Betrachtung den essenziellen Vorteil, dass die Bewertung und Betrachtung der Datenplattform durch verschiedene Betrachtungsdimensionen ermöglicht wird. So wird die funktionale Architektur genutzt, um organisatorische, technologische und prozessuale Auswirkungen auf ein Unternehmen zu analysieren und dadurch die gezielte Steuerung und den zielführenden Aufbau entsprechend der Unternehmens-Capabilities zu leisten.

Sofort loslegen
Keiner kennt Ihr aktuelles Geschäftsmodell, die Herausforderungen, Prozesse und auch die Potenziale besser als Sie. In einem gemeinsamen Interaction Room:analytics mit dem Fachbereich, der IT und dem Management fokussieren wir dieses Wissen und modellieren gemeinsam die funktionale Sicht ihrer Analytics Platform.
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Leiter Competence Center Data & Analytics Data Engineering Christian Mertens +49 231 7000-7000