Die AOK Niedersachsen nutzt Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) sowie innovative Cloud Services, um ihre Prozesse zu automatisieren, die Servicequalität zu erhöhen und den Anforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. adesso unterstützt als strategischer Partner beim Aufbau und der Implementierung zukunftsweisender KI-Lösungen unter Einhaltung höchster IT-Sicherheit- und Datenschutzstandards.

GenAI & Cloud im Gesundheitswesen: Sozialdaten zukunftssicher nutzen
AOK Niedersachsen
Auslangslage
Hintergrund
Gesetzliche Krankenversicherungen stehen vor der komplexen Aufgabe, steigende Kosten, Fachkräftemangel und wachsende Erwartungen an die Servicequalität in Einklang zu bringen. Um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, entschied sich die AOK Niedersachsen ein KI-Kompetenzcenter aufzubauen. Ziel war es, GenAI-Technologien zu nutzen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Versorgungsqualität der Versicherten verbessern.
Herausforderung
Das Gesundheitswesen stellt hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Es braucht fundiertes Branchenwissen, damit GenAI- und Cloud-Projekte nicht zum Balanceakt zwischen Innovation und dem Schutz der Versicherten werden. Die AOK Niedersachsen suchte daher einen Integrationspartner, der KI tief in bestehende Systeme und Prozesse integriert, um maximale Mehrwerte zu generieren.
Von größter Bedeutung ist dabei die rechtskonforme Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten. Mit dem Digital-Gesetz (DigiG) wurden die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Computing Diensten im Gesundheitswesen im § 393 SGB V gefasst, um den Schutz der sensiblen Daten zu gewährleisten. Ein entsprechendes Schutzniveau beim Umgang mit Sozial- und Gesundheitsdaten war damit eine der besonderen Anforderung.
Lösung und Use Cases
In einer strategischen KI-Integrationspartnerschaft realisierten die AOK Niedersachsen und adesso ein Vorgehen zur Einführung von GenAI-Technologien. Ziel war es, konkrete Anwendungsfälle iterativ zu erarbeiten und eine technologische Grundlage für den Betrieb skalierbarer GenAI-Services in einer hybriden Cloud-Umgebung zu schaffen. Dabei wurden höchste Anforderungen an Datenschutz und regulatorische Konformität erfüllt, inklusive der Anzeige bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Die Integration von GenAI-Lösungen konzentrierte sich dabei auf die Optimierung von Dunkelverarbeitungsstrecken und die Transformation von Geschäftsprozessen. Folgende Use Cases stehen in der Integrationspartnerschaft im Fokus:
- Automatisierung des Inputmanagements: Ein maßgeschneidertes Add-on einer Intelligent Document Processing (IDP)-Lösung wird nahtlos in die bestehende Unternehmensarchitektur integriert. adesso entwickelte diese Lösung zur Dokumentenextraktion mit dem Ziel einer durchgehenden Automatisierung.
- Effizienzsteigerung in der E-Mail-Bearbeitung: Durch KI-basierte Intent-Erkennung und die automatisierte Generierung von Antwortbausteinen soll die Sachbearbeitung effizient entastet werden.
- Echtzeit-Übersetzung von Sprache und Dokumenten: Diese Lösung unterstützt Kundengespräche vor Ort sowie die Übersetzung von Dokumenten und ermöglicht die Bearbeitung fremdsprachiger Unterlagen.
Der GenAI Podcast - Folge 25:
Vom Proof-of-Concept zur Praxis – KI bei der AOK Niedersachsen
Im Gesundheitswesen sind die Anforderungen an Technologie besonders hoch – sensibel, vertrauensbasiert und sicher. Kann KI diesen Ansprüchen genügen? Die AOK Niedersachsen zeigt, wie es geht.
Darüber spricht Gastgeber Benedikt Bonnmann (adesso) mit Henning Heeren und Sebastian Angerstein von der AOK Niedersachsen. Im Fokus der Folge steht der pragmatische Umgang mit KI. Sebastian und Henning berichten, wie sie erste Proofs of Concept Schritt für Schritt in produktive Anwendungen überführt haben.
Technische Umsetzung: Cloud als Enabler
Die technische Umsetzung erfolgte in einem hybriden Cloud-Setup mit multiplen Cloud Providern, das je nach Anwendungsfall die am besten geeigneten Cloud Services in souveränen Modellen von STACKIT und dem Hyperscalern Google nutzt. Nach erfolgreicher Pilotierung wurden die entwickelten Lösungen punktuell bereits in den Regelbetrieb überführt.
Ergebnis
Innerhalb weniger Monate wurden die ersten GenAI-Use-Cases entwickelt und erste Cases bereits in die Geschäftsprozesse der AOK Niedersachsen integriert. Bereits kurz nach dem Start verarbeitet die Krankenkasse monatlich mehrere Zehntausend Geschäftsvorfälle mit neuen GenAI-Lösungen. Im Rahmen der Automatisierung des Inputmanagements wird eine Dunkelverarbeitungsquote von mehr als 90 Prozent erreicht.
Die Cloud-Technologie war ein zentraler Enabler für GenAI-Lösungen. Die AOK Niedersachsen und adesso haben gezeigt: Die Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten ist in Public Clouds möglich. Das Digital-Gesetz (DigiG) und der neu eingefügte § 393 SGB V bieten hierfür eine klare Vorgabe. Innerhalb dieses Rahmens ermöglichen Cloud-Provider den Einsatz modernster Technologien wie Confidential Computing und externe Schlüsselverwaltung sowie branchenspezifische vertragliche Lösungen wie Zusatzvereinbarungen für regulatorik-konforme Cloud- und GenAI-Lösungen.
Die AOK Niedersachsen ist die siebtgrößte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland mit rund 3,1 Millionen Versicherten und 7.200 Mitarbeitenden. Sie zeichnet sich durch einen starken Fokus auf regionale Gesundheitsversorgung aus und setzt auf innovative Versorgungsmodelle, digitale Services und enge Zusammenarbeit mit Leistungserbringern, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu gestalten. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft verfolgt sie einen gemeinwohlorientierten Auftrag und legt großen Wert auf Kundennähe und Servicequalität.

Sie haben Fragen?
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.
Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!
Account Executive Milan Ott +49 162 2698775 milan.ott@adesso.de