


Nachhaltigkeit im Bankensektor bedarf der Operationalisierbarkeit. Das gilt auch für den Geschäftsbetrieb sowie für die IT-Prozesse von Banken. Mit einer nachhaltigen Gestaltung der Bankprozesse und der IT-Landschaft können Banken einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den individuellen CO2-Fußabdruck zu optimieren. Ganz gleich ob Webseite, die Banking-App oder zentrale Geschäftsprozesse wie Zahlungsverkehr, Kreditwesen oder Wertpapierabwicklungen – ressourcenschonende und ökologische Optimierungen zur Senkung der Emissionen sind nicht nur machbar, sondern verbessern auch Kosteneffizienz und Produktivität im Banking.
Banken tragen zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft bei. Eine wichtige Komponente ist dabei die Herstellung von Transparenz über die Ausgestaltung und das Angebot nachhaltiger Finanzdienstleistungen (Sustainable Finance) und der Bankwertschöpfung. In vielen Fällen fehlen jedoch die Transparenz und das Know-how, um die Auswirkungen von Bankaktivitäten quantitativ zu ermitteln und Optimierungen anzustoßen. Von erheblicher Bedeutung sind Kenntnisse darüber, wo genau Emissionen entstehen und welche Optimierungspotentiale möglich sind.
Die Menge an Emissionen, die durch eine Bankaktivität verursacht werden, ist messbar. Die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks ist auf Basis akzeptierter Standards und Frameworks mit einhergehender Optimierung der Energieeffizienz möglich. Dabei kommen unterschiedliche Optionen in Frage. Dazu zählen die Ablösung ressourcenintensiver und manueller Prozesse oder der Einsatz fallspezifischer, digitaler Technologien (unter anderem die Modernisierung von Alt-Systemen, Beseitigung von Silo-Landschaften oder Automatisierung). Auch das Re-design komplexer Prozesse (do-no-significant harm) ist eine weitere Möglichkeit. Mit Hilfe der Analyse von zentralen Elementen werden Indikatoren herangezogen, die eine Operationalisierbarkeit im Betrieb sicherstellen. Diese können sich auf folgende Bereiche beziehen:
Unsere fachliche und methodische Expertise in der Bewertung und Optimierung von Bankprozessen ermöglicht es uns, die Grundlagen für die nachhaltige Gestaltung der Bankwertschöpfung zu schaffen. Dabei können wir die Auswirkungen Ihrer Touch-Points zu Ihren Kundinnen und Kunden, ihrer Bankprozesse sowie der System- und IT-Landschaft auf Ihre individuelle Ökobilanz ganzheitlich ermitteln und auf Basis der Erkenntnisse Optimierungsmaßnahmen vorbereiten.
Von der initialen Zielsetzung und der Definition der Bilanzierungs- und Systemgrenzen über die Datensammlung und die Bewertung der Umwelteinflüsse bis zum kritischen Review des Assessments stehen wir Ihnen mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Seite. Unser Vorgehen folgt dabei einem strukturierten Prozess, der sich an den etablierten Standards und Frameworks orientiert:
Auf Basis unserer qualifizierten Beratungskompetenzen für IT- und bankfachliche Themen sind wir in der Lage, die ressourcenschonende Gestaltung Ihrer System-, IT- und Geschäftsprozesslandschaft ganzheitlich zu optimieren. Mit pragmatischen Handlungsempfehlungen unterstützen wir die Verbesserung Ihrer individuellen Ökobilanz.
Keine Website und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Managing Consultant Tobias Kosten +49 152 38860779 tobias.kosten@adesso.de
adesso erneut bester Arbeitgeber Deutschlands
Mehr erfahren