Ein führendes Unternehmen im Sport- und Gesundheitssektor implementierte eine cloudbasierte Datenplattform, um die Analyse und Verarbeitung von Leistungs- und Trackingdaten zu optimieren. Ziel war es, eine skalierbare, flexible und kosteneffiziente Lösung zu schaffen, die verschiedene Datenquellen integriert und domänenspezifische Dashboards für Trainer, Analysten und medizinisches Personal bereitstellt.

IoT-Datenplattform: Effizienz und Innovation im Sport- und Gesundheitssektor
Ein führendes Unternehmen im Sport- und Gesundheitssektor
Auslangslage
Herausforderung
Der Kunde stand vor der Herausforderung, Daten aus unterschiedlichen Systemen (z. B. GPS-Tracking, medizinische Geräte und Scouting-Datenbanken) zu konsolidieren. Die Daten lagen in verschiedenen Formaten vor und mussten in ein einheitliches Schema überführt werden. Zudem war eine schnelle Verfügbarkeit der Daten für Analysen und Berichte erforderlich, um zeitnahe Entscheidungen zu ermöglichen.
Lösung
Die Lösung basiert auf einer modernen, cloudbasierten Architektur, die speziell für die Verarbeitung und Analyse von IoT-Daten entwickelt wurde. Sie kombiniert serverlose Technologien mit skalierbaren Datenverarbeitungs- und Automatisierungstools, um Effizienz, Flexibilität und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Die wichtigsten Komponenten sind:
Datenintegration und Speicherung
- AWS S3: Dient als zentrales Speichermedium in einer mehrschichtigen Data-Lake-Architektur. Hier werden strukturierte und unstrukturierte Daten sicher und skalierbar gespeichert.
- AWS Lambda: Wird für die Datenaufnahme (Ingest) und Transformation genutzt. Die serverlose Architektur von Lambda ermöglicht eine automatische Skalierung und reduziert Betriebskosten, da nur für die tatsächliche Nutzung gezahlt wird. Lambda verarbeitet Daten aus IoT-Quellen wie GPS-Tracking-Geräten und medizinischen Sensoren in Echtzeit.
- Amazon SQS: Wird eingesetzt, um Datenereignisse zu puffern und zu verwalten. Dies ist besonders nützlich bei Massenaktualisierungen oder zur Deduplizierung von Ereignissen, um eine zuverlässige Datenverarbeitung sicherzustellen.
Datenverarbeitung und Orchestrierung
- AWS Step Functions: Orchestriert die verschiedenen Prozesse innerhalb der Data-Lake-Schichten. Dies ermöglicht eine klare Trennung und Automatisierung von Aufgaben wie Datenaufnahme, Transformation und Speicherung.
- AWS Glue: Wird für die Katalogisierung und Transformation der Daten genutzt, um sie für Abfragen und Analysen vorzubereiten.
- Amazon Athena: Ermöglicht schnelle SQL-Abfragen auf den katalogisierten Daten in der SERVED-Schicht, ohne dass eine eigene Datenbank verwaltet werden muss.
- Snowflake: Ein separates Data Warehouse, das für tiefgehende Analysen und Berichte verwendet wird. Es ergänzt die AWS-Architektur durch seine leistungsstarke Abfrage-Engine und Skalierbarkeit.
Visualisierung und Benutzerzugriff
- Tableau: Dient als Visualisierungstool, um benutzerfreundliche Dashboards für Trainer, Analysten und medizinisches Personal bereitzustellen. Die Dashboards greifen auf Daten aus Snowflake, Athena und Google Sheets zu.
Automatisierung und DevOps
- GitLab CI/CD: Automatisiert die Bereitstellung der Lösung, einschließlich der AWS Lambda-Funktionen, Step Functions und anderer Infrastrukturkomponenten.
- Automatisierte Tests und Validierungen in der CI/CD-Pipeline gewährleisten die Qualität und Stabilität der Lösung.
Monitoring und Sicherheit
- AWS CloudWatch Logs: Überwacht die Aktivitäten der Lösung und bietet Einblicke in die Performance und Fehleranalyse.
- AWS X-Ray: Wird für das Tracing und die Optimierung der Pipeline während der Entwicklungs- und Betriebsphase genutzt.
- VPC Flow Logs: Bieten zusätzliche Sicherheit und Transparenz, indem sie den Netzwerkverkehr innerhalb der AWS-Umgebung überwachen.
Diese Lösung ermöglicht es, IoT-Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit zu verarbeiten, zu analysieren und in benutzerfreundlichen Dashboards bereitzustellen. Sie ist skalierbar, kosteneffizient und unterstützt datengetriebene Entscheidungen im Sport- und Gesundheitssektor.
Ergebnis
- Effizienzsteigerung: Die Automatisierung der Datenintegration reduzierte manuelle Tätigkeiten erheblich. Daten stehen innerhalb von 2-3 Minuten nach einer Änderung im Quellsystem für Analysen bereit.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Architektur ist nahezu unbegrenzt skalierbar und unterstützt sowohl kleine als auch große Datenmengen.
- Kosteneffizienz: Durch die serverlose Architektur von AWS Lambda und die Nutzung von S3 konnten die Betriebskosten minimiert werden.
- Schnelle Entscheidungsfindung: Trainer und Analysten können Leistungsdaten unmittelbar nach Trainingseinheiten, Wettkämpfen oder Spielen analysieren und Feedback geben.
Fazit
Die AWS-basierte Lösung ermöglichte es dem Kunden, eine moderne, cloudbasierte Datenplattform zu etablieren, die alle Anforderungen an Verfügbarkeit, Konsistenz, Skalierbarkeit und Sicherheit erfüllt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und die Nutzung agiler Methoden führten zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Lösung.
Sie haben Fragen?
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.
Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!
Competence Center Lead Dominic Habenstein info.sports@adesso.de