Pressemitteilungen

Dortmund |

adesso digital day 2025: Mit Innovation, Inspiration und Optimismus zu mehr digitaler Souveränität

Der hochkarätige Branchentreff mit über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Düsseldorf war geprägt von spürbarer Aufbruchstimmung. Im Fokus: digitale Souveränität, künstliche Intelligenz, Cloud Computing und die Zukunft der digitalen Transformation in Europa.

Am 9. Juli 2025 verwandelte sich das Areal Böhler in Düsseldorf zum zentralen Treffpunkt für digitale Vorreiter aus Wirtschaft, Verwaltung und Technologie. Der adesso digital day 2025 unter dem Leitthema „Zukunfts:sicher – Tempo machen bei der digitalen Transformation“ erzeugte bei den mehr als 1.500 Besucherinnen und Besuchern Aufbruchstimmung. Auf fünf Bühnen und in sechs Themenwelten gaben Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Impulse dafür, wie wir die drängendsten Themen unserer Zeit bewältigen können: digitale Souveränität, künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Technologien und Transformation – mit dem Menschen im Zentrum einer sich intensivierenden Innovationsdynamik.

Top-Speaker mit klarer Botschaft: Ärmel hochkrempeln für mehr digitale Souveränität

Zu den Höhepunkten des Tages zählten die zentralen Keynotes auf der Main Stage. Oliver Schobert, Executive Director Enterprise Sales & Marketing bei adesso, begrüßte als Schirmherr des Events die Besucherinnen und Besucher. In seiner Eröffnungsrede hob er die Dringlichkeit für eine zügige Digitalisierung des europäischen Standorts und mehr Souveränität bei entscheidenden Zukunftsfeldern hervor. Schobert appellierte: „Künstliche Intelligenz, moderne Software, digitale Plattformen – das sind nicht mehr nur Innovationsthemen, das sind heute ganz strategisch wichtige. Wer hier dominiert, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. Daher ist es jetzt Zeit, mutig voranzugehen und die digitale Handlungsfähigkeit Deutschlands und Europas gemeinsam zu stärken.“

Oliver Schobert, Executive Director Enterprise Sales & Marketing der adesso SE, empfing das Publikum auf dem adesso digital day 2025. (Quelle: adesso)

Oliver Schobert, Executive Director Enterprise Sales & Marketing der adesso SE, empfing das Publikum auf dem adesso digital day 2025. (Quelle: adesso)

Mark Lohweber, Vorstandsvorsitzender der adesso SE, betonte in seiner Keynote die besondere Verantwortung der Digitalwirtschaft, wenn es um die nachhaltige Gestaltung einer digitalen, unabhängigen Zukunft Deutschlands und Europas geht. „Digitale Souveränität muss Realität werden, denn Unabhängigkeit ist nicht verhandelbar. Und wer unabhängig sein will, muss eigene Wege gehen können – technologisch, operativ und strategisch. Wir verstehen das fortwährende Vertrauen unserer Kunden als Auftrag, anzupacken und gemeinsam mit ihnen die digitale Zukunft Europas zu gestalten. Dafür investieren wir schon jetzt mit klarer Haltung und starken Partnern in lokale Lösungen und damit in eine europäische Perspektive.“

Mark Lohweber, Vorstandsvorsitzender der adesso SE, betonte auf dem adesso digital day 2025 die besondere Verantwortung der Digitalwirtschaft für die Gestaltung der Zukunft Deutschlands und Europas (Quelle: adesso)

Mark Lohweber, Vorstandsvorsitzender der adesso SE, betonte auf dem adesso digital day 2025 die besondere Verantwortung der Digitalwirtschaft für die Gestaltung der Zukunft Deutschlands und Europas (Quelle: adesso)

Ein weiteres Highlight war der Impuls von Karl-Theodor zu Guttenberg, Transatlantiker, ehemaliger Bundesminister der Verteidigung und heute Vorsitzender von Spitzberg Partners. In seinem Vortrag „Europa in einer Welt des Umbruchs – krisengebeutelt oder chancengetrieben?“ hob er ebenfalls die geopolitische Bedeutung digitaler Unabhängigkeit hervor. Ohne digitale Selbstbestimmtheit riskiere Europa seine Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, forderte er insbesondere in Deutschland eine andere Haltung. Zu oft liege der Fokus auf Problemen, statt Chancen zu sehen und Mut zur Praxis zu zeigen, so zu Guttenberg.

Karl-Theodor zu Guttenberg bekräftigte in seinem Vortrag auf dem adesso digital day 2025 die geopolitische Bedeutung digitaler Unabhängigkeit für Europas Wettbewerbsfähigkeit (Quelle: adesso)

Karl-Theodor zu Guttenberg bekräftigte in seinem Vortrag auf dem adesso digital day 2025 die geopolitische Bedeutung digitaler Unabhängigkeit für Europas Wettbewerbsfähigkeit (Quelle: adesso)

Branchen- und Wirtschaftsgrößen geben Einblicke in digitale Souveränität, KI und Cloud

In den weiteren Vorträgen und Diskussionsrunden setzten sich Partner und Kunden von adesso mit den Herausforderungen und Kernthemen der digitalen Transformation auseinander. Der Grundtenor war dabei optimistisch: Die Innovationskraft Deutschlands wurde herausgearbeitet, gepaart mit dem Aufruf zu mehr Mut und Kooperation bei Zukunftsthemen.

Im Panel „Wie geht’s voran?“ herrschte Einigkeit darüber, dass technologische Souveränität in Europa kein Alleingang sein könne, sondern ein gezieltes Austarieren globaler Abhängigkeiten erfordere. Prof. Dr. Volker Gruhn (Aufsichtsratsvorsitzender, adesso SE), Dr. Bernd Wagner (CEO, STACKIT), Dr. Kian Mossanen (CIO, Siemens Energy) und Dr. Kathrin Braunwarth (CIO, AXA Schweiz) betonten, Europa müsse eigene Stärken gezielt nutzen und klare Entscheidungen darüber treffen, welche IT-Bereiche selbst verantwortet werden sollen. Ein tragfähiges, partnerschaftliches System sei hierfür essenziell. Unternehmen sollten bei der Wahl digitaler Dienste zudem auf flexible IT-Architekturen setzen, um das Risiko für technologische Abhängigkeiten zu minimieren.

Zu den Highlights zählten tiefe Einblicke in die Transformationsstrategien namhafter Unternehmen. Unter anderem hob Zoltan Bickel (Director Commercial Management, Vodafone) Netz, Cloud und KI als zentrale Wachstumsfaktoren hervor. Gerade beim Ausbau digitaler Infrastruktur sei eine sichere, datensouveräne Gestaltung gefragt – unterstützt durch strategische Partnerschaften. Dr. Bernd Wagner von STACKIT betonte in seinem Vortrag, dass digitale Souveränität für europäische Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor werde, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Er unterstrich vor allem die Bedeutung von Open-Source-Lösungen und Verschlüsselung in der Cloud für technische Unabhängigkeit und Sicherheit. Silke Tessmann-Storch (Vorständin Lösungen, Dataport) beleuchtete die Herausforderungen und Lösungsansätze für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Um auch künftig selbstbestimmt handeln zu können, brauchen Behörden technologische Unabhängigkeit und Datenhoheit. Souveräne Lösungen sollten dabei nicht nur technische Aspekte abdecken, sondern auch sichere Prozesse und organisatorische Resilienz einschließen. Dr. Kian Mossanen zeigte, wie Siemens Energy generative KI (GenAI) bereits breit im Unternehmen nutzt – etwa zur Prozessautomatisierung oder bei juristischen Prüfungen. Entscheidend sei eine Kultur des Hinterfragens. Und Dr. Kathrin Braunwarth stellte dar, wie KI und GenAI bei AXA Schweiz Produktivität und Kundenservice verbessern. Das Unternehmen verfolgt bewusst einen AI-first-Ansatz zur datenbasierten Prozessoptimierung.

adesso digital day 2025 in Düsseldorf (Quelle: adesso)

adesso digital day 2025 in Düsseldorf (Quelle: adesso)

Transformation im Handel: Digitalisierung und KI als Innovationstreiber

Im Panel „Retail Reimagined – Kaufen wir morgen noch selbst? Ja, aber anders!“ diskutierten unter der Moderation von Thomas Gasber (Bereichsleiter, Industrial & Retail, adesso SE) hochkarätige Experten wie Severin Canisius (CIO, Deichmann), Mark Michaelis (Geschäftsführer, Markant), Christoph Kastaun (CIO, Tchibo) und Andreas Schobert (CTO, Hornbach) über die Zukunft des Handels. Im Mittelpunkt standen die Auswirkungen der Digitalisierung und KI auf den Einzelhandel in den nächsten zehn Jahren. Die Experten waren sich einig: Der Handel steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Innovative Store-Konzepte wie „Store as a Hub“ mit KI-gesteuerten Robotern oder „Store as Entertainment“, bei dem das Einkaufen zu einem spannenden Event wird, könnten den stationären Handel künftig prägen. Die Diskussionsrunde betonte insbesondere die wachsende Bedeutung von Daten und KI für personalisierte Kundenerlebnisse sowie die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Datenplattform als neues Herzstück der Unternehmens-IT.

Praxisnaher Wissenstransfer: Data Analytics, Low Code und Customer Experience im Fokus

In mehreren Showcase-Sessions, Vorträgen und interaktiven Formaten in den einzelnen Themenwelten konnten die Gäste konkrete Use Cases aus den Bereichen KI, Data Analytics, Cloud, Low Code und Customer Experience erleben. Der digital day 2025 schaffte dabei nicht nur Raum für Wissenstransfer. Er stand auch für Interaktion und Austausch: In den Networking-Zonen nutzten viele Gäste die Gelegenheit, sich über gemeinsame Herausforderungen, Innovationen, Projekte und mögliche Kooperationen auszutauschen.

Großes Interesse weckten unter anderem Sessions wie „AI – die nächste Evolutionsstufe in der Softwareentwicklung“ von Frank Dobelmann (Bereichsleiter Public Service, adesso SE) und Tobias Struckmeier (Principal Engineer, adesso SE), in denen die adesso-Experten das Trendthema praxisrelevant einordneten. Interessant waren die vorgestellten Praxisbeispiele: Beim „Vibe Coding“ können sich Software Engineers allein auf die Anforderungen konzentrieren, während KI die Anwendungen entwickelt, was sich besonders für schnelle Prototypen eignet. Daneben zeigten die Experten, wie KI-Agentensysteme komplexe Aufgaben durch einfache Sprachbefehle ausführen können, beispielsweise das automatische Schließen erfolgreicher IT-Tickets im Servicedesk. Der Vortrag verdeutlichte, dass adesso auch künftig für Software-Exzellenz steht, nun aber mit KI als integraler Komponente. Mit Initiativen wie der „New School of AI“ fördert adesso aktiv den Austausch und die Weiterentwicklung im Bereich KI, um für kommende Herausforderungen bestens gerüstet zu sein.

Impressionen zum digital day 2025 finden sich im offiziellen Video.

Der nächste adesso digital day findet am 18. Juni 2026 erneut auf dem Areal Böhler in Düsseldorf statt.


Presseservice

Materialien für die Medienberichterstattung

Mit unserem Presseservice stellen wir Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung, die unsere Unternehmensmeldungen ergänzen oder als Hintergrundinformationen dienen.

Zum Presseservice


Sie haben Fragen?

Haben Sie Fragen zu unserem Presseservice oder ein konkretes Anliegen? Sprechen Sie uns an.

Kontakt