13. August 2025 von Arabela Stanescu
Plattformen und Ökosysteme: Wie Versicherungen in Deutschland, Japan, UK, den USA und China neu gedacht werden
Globale Trends und Learnings für die digitale Transformation der Versicherungsbranche
Stellt euch vor, ihr meldet einen Schaden – und alles läuft wie von selbst: digitale Schadenmeldung, sofortige Bearbeitung, Auszahlung in Echtzeit. Kein Papierkram, keine Warteschleife, keine Unsicherheit. Was in Deutschland noch als Innovation gilt, ist in Märkten wie Japan, Großbritannien, den USA oder China längst gelebte Realität. Plattformen und digitale Ökosysteme verändern die Versicherungswelt grundlegend – und bieten enorme Chancen für Kundenzentrierung, Effizienz und neue Geschäftsmodelle. Doch wie weit sind andere Märkte wirklich? Und was können wir daraus lernen?
Die Herausforderung: Versicherer zwischen Kundenerwartung und digitalem Wandel
In der Versicherungsbranche gibt es weltweit ähnliche Herausforderungen: Kundinnen und Kunden erwarten digitale Services, die so reibungslos funktionieren wie bei Amazon oder Netflix. Gleichzeitig drängen neue Wettbewerber, Tech-Giganten und InsurTechs auf den Markt. Wer sich nicht bewegt, wird schnell abgehängt – das gilt in Tokio, London, New York und Shanghai genauso wie in München oder Berlin.
Viele Versicherer kämpfen mit veralteten IT-Systemen und starren Prozessen, die wenig Raum für echte Innovation lassen. Kundinnen und Kunden wünschen sich keine isolierten Versicherungsprodukte mehr, sondern ganzheitliche Lösungen, die zu ihren Lebenssituationen passen – digital, schnell und unkompliziert.
Ein Kernproblem ist die sogenannte Legacy-IT: Jahrzehntealte Systeme bremsen Innovation und Integration. Zudem denken viele Versicherer produktzentriert anstatt kundenzentriert, indem sie in Policen statt in Lebenssituationen denken. Hinzu kommt, dass oft die Fähigkeit fehlt, sich in digitale Ökosysteme einzubinden oder eigene Plattformen zu orchestrieren.
Versicherungsunternehmen müssen sich neu erfinden – sei es als digitale Dienstleister, Plattformpartner oder sogar als Orchestratoren ganzer Ökosysteme.
Die Lösung: Plattformen und Ökosysteme als Gamechanger
Plattformen und Ökosysteme haben bereits bewiesen, dass sie entscheidende Veränderungen herbeiführen können. Doch wie sieht die Lage in Deutschland aus? Während internationale Märkte bereits weitreichende Fortschritte verzeichnen, steht Deutschland an einem entscheidenden Wendepunkt.
Deutschland: Erste Schritte und große Ambitionen mit Hindernissen
In Deutschland entstehen Ökosysteme rund um Gesundheit, Mobilität und Wohnen. Digitale Plattformen wie Check24 oder Verivox bündeln Versicherungsprodukte mit anderen Services und bieten Kundinnen und Kunden einen zentralen Zugangspunkt. Die Integration ist aber oft noch nicht ganzheitlich – viele Plattformen sind eher Vergleichsportale als echte Service-Ökosysteme.
Versicherer wie Allianz oder HUK-Coburg experimentieren mit eigenen Plattformen oder als Partner in Ökosystemen, doch die Branche steht insgesamt noch am Anfang. Die größte Herausforderung bleibt die konsequente Digitalisierung und die Öffnung für Kooperationen mit externen Partnern.
Die Etablierung von echten Plattformmodellen erfordert kulturellen Wandel, API-basierte IT-Architekturen und den Mut zur Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Japan: Szenarienbasierte Innovation und starke Lebensversicherung
Japan ist nach den USA und China der drittgrößte Versicherungsmarkt der Welt, mit einer extrem hohen Versicherungsdurchdringung: Über 90 Prozent der Haushalte besitzen eine Lebensversicherung. Die alternde Bevölkerung treibt die Nachfrage nach Pflege- und Rentenversicherungen.
Innovativ ist vor allem die Integration von Versicherungen in digitale Alltagsplattformen: So kooperiert der Messenger-Dienst Line mit Sompo Japan und bietet Nutzerinnen und Nutzern über 50 szenarienbasierte Versicherungsprodukte direkt in der App an – von Wanderversicherung bis Rechtsschutz. Versicherungen werden damit zu einem selbstverständlichen Bestandteil digitaler Ökosysteme, ähnlich wie mobile Payment oder Messaging.
Lernfaktor: Versicherungen funktionieren als „unsichtbarer Service“, eingebettet in bestehende digitale Lebenswelten – einfach, kontextbezogen, relevant.
UK: Plattformen, Aggregatoren und Embedded Insurance
Der britische Markt ist Vorreiter bei Vergleichsplattformen und Aggregatoren. Portale wie Comparethemarket, GoCompare oder MoneySuperMarket sind zentrale Anlaufstellen für Millionen Kundinnen und Kunden, die Versicherungen abschließen oder wechseln wollen. Die Plattformen bündeln nicht nur Policen, sondern bieten Zusatzservices wie Vertragsverwaltung, Schadensmanagement oder Bonusprogramme.
Ein weiterer Trend ist Embedded Insurance: Versicherungen werden direkt in digitale Kaufprozesse eingebettet – etwa beim Autokauf, bei Reisen oder beim Abschluss von Mietverträgen. Große Versicherer wie Aviva oder AXA UK kooperieren mit E-Commerce-Plattformen, Banken und Mobilitätsanbietern, um Versicherungsprodukte nahtlos in andere Services zu integrieren.
Lernfaktor: Versicherungen müssen dort sein, wo Kundinnen und Kunden sowieso schon sind – nahtlos, integriert und kontextbezogen.
Neue Chancen durch Open Insurance
– gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Versicherungswelt
Die Öffnung von Schnittstellen schafft völlig neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle und kundennahe Services. adesso begleitet euch strategisch und technisch auf dem Weg in eine vernetzte Versicherungswelt.
USA: Plattformökonomie und Tech-Giganten als Taktgeber
Die USA, wo die zehn führenden Plattformunternehmen jährlich um fast 20 Prozent wachsen, sind das Epizentrum der Plattformökonomie. In diesem Ökosystem übernehmen Versicherer unterschiedliche Rollen. Einige fungieren als Orchestratoren, indem sie eigene Plattformen aufbauen, wie Lemonade mit einer komplett digitalen Customer Journey oder Progressive mit eigenen Vergleichsportalen. Andere agieren als Partner, indem sie ihre Produkte in Drittplattformen integrieren, zum Beispiel durch Kooperationen mit Banken, Autohändlern oder Tech-Unternehmen. Zudem gibt es Co-Developer, die gemeinsam mit Tech-Playern neue Plattformen entwickeln, etwa im Bereich Smart Home oder Mobility.
US-Versicherer setzen stark auf datengetriebene, personalisierte Angebote und nutzen KI, um Kundinnen und Kunden in Echtzeit zu beraten oder Schäden automatisiert abzuwickeln.
Lernfaktor: US-Vorbilder zeigen, wie Versicherungen zu einem integrierten Bestandteil digitaler Lebenswelten werden – eingebettet, flexibel und jederzeit verfügbar.
China: Big Tech, mobile Ökosysteme und fortgeschrittene Digitalisierung
China ist der zweitgrößte Versicherungsmarkt der Welt und ein Vorreiter bei digitalen Plattformen und Ökosystemen. Tech-Giganten wie Alibaba, Tencent und Baidu dominieren nicht nur E-Commerce und Payment, sondern auch Versicherungs-Ökosysteme. Sie integrieren Versicherungen in umfassende digitale Alltagsuniversen, wobei Versicherer oft zu reinen Produktlieferanten werden, während der Kundenzugang und die Datenhoheit bei den Plattformbetreibern liegen.
Die Zahl der mobilen Nutzerinnen und Nutzer von Online-Versicherungsdiensten ist auf fast 800 Millionen gestiegen, besonders während der Corona-Pandemie erlebten mobile Kanäle einen Boom. Versicherungen werden oft szenarienbasiert angeboten, wie Rückversandversicherungen beim Online-Shopping oder Mikroversicherungen für Reisen und Events. Unternehmen wie ZhongAn, Ping An und PICC nutzen KI, Big Data und Cloud-Technologien für automatisierte Prozesse und personalisierte Angebote.
Die chinesischen Behörden fördern aktiv die Entwicklung von InsurTechs und digitalen Plattformen, was zu einem Markteintritt von vielen neuen Online-Versicherungsunternehmen geführt hat. Kooperationen sind üblich, um die Online-Präsenz zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zu testen. Der Markt ist stark fragmentiert, obwohl einige große Player dominieren. Technologien wie KI, Cloud und Blockchain sind Standard in der Produktentwicklung und im Schadenmanagement.
Chinas Beispiel zeigt, wie Plattformen und Ökosysteme Versicherungen in den Alltag integrieren und die Branche radikal verändern können – schneller und umfassender als in Europa oder den USA.
Lernfaktor: Plattformdenken bedeutet nicht nur Technologie – sondern auch neue Rollenverteilungen, Geschäftsmodelle und Partnerschaften.
Globale Learnings: Was wir von Japan, UK, den USA und China lernen können
Ein Blick auf internationale Versicherungsmärkte zeigt, wie Kundenzentrierung, technologische Innovation und strategische Partnerschaften erfolgreiche Märkte prägen. Japan, Großbritannien, die USA und China setzen unterschiedliche Schwerpunkte und bieten wertvolle Impulse für moderne Versicherungsplattformen.
Radikale Kundenzentrierung steht im Mittelpunkt. Erfolgreiche Plattformen entwickeln ihre Angebote aus der Nutzerperspektive, bieten intuitiv verständliche, zugängliche und flexible Produkte. Besonders in Japan und China sind Versicherungen in digitale Alltagsplattformen integriert, was sie zu einem nahtlosen Bestandteil des digitalen Lebens macht.
In Großbritannien, den USA und China ist Embedded Insurance Standard: Versicherungen werden direkt in Kaufprozesse integriert, was Abschlussquoten erhöht und die Relevanz im Alltag stärkt.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der Einsatz von Daten und KI, besonders in den USA und China, um personalisierte Angebote und automatisierte Prozesse zu schaffen. Daten optimieren Services in Echtzeit.
Weltweit zeigt sich ein Trend zur Öffnung und Zusammenarbeit. Erfolgreiche Versicherer agieren in größeren Ökosystemen und kooperieren mit Technologieunternehmen und Start-ups, was Innovation fördert und Markteinführungen beschleunigt.
Regulatorische Rahmenbedingungen sind wichtig, da sie den Rahmen für Innovation und Wachstum setzen. In China gelingt die Balance zwischen Innovation und Compliance durch proaktive staatliche Unterstützung und klare Richtlinien. Die Regierung fördert InsurTech-Initiativen und digitale Plattformen, indem sie flexible Regulierungen einführt, die Innovationen ermöglichen, während gleichzeitig der Schutz der Verbraucher gewährleistet wird. Pilotprojekte und Sandboxes* erlauben es Unternehmen, neue Technologien in einem kontrollierten Umfeld zu testen, was die Einführung neuer Geschäftsmodelle beschleunigt, ohne die regulatorische Stabilität zu gefährden. Technologie wird zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Wer auf KI, Cloud und Big Data setzt, gestaltet effizientere Prozesse und erschließt neue Geschäftsmodelle, was für nachhaltigen Erfolg im internationalen Wettbewerb sorgt.
*Sandboxes sind in diesem Fall regulatorische Sandkästen. Das sind kontrollierte Umgebungen, in denen Unternehmen neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle unter Aufsicht der Regulierungsbehörden testen können. Diese Sandboxes ermöglichen es, Innovationen auszuprobieren, ohne sofort den vollen regulatorischen Anforderungen zu unterliegen. So können Risiken minimiert und gleichzeitig neue Ansätze gefördert werden.
Die Rolle von adesso im Plattform-Ökosystem
Wie wird man als Versicherer Teil eines Ökosystems?
Genau an dieser Stelle setzt adesso an – als strategischer und technologischer Partner für die digitale Transformation. Unsere Leistungen im Überblick:
- Strategieberatung: Identifikation relevanter Plattformen und Ökosysteme, Entwicklung von Positionierungsstrategien.
- Technologie und Integration: API-First-Architekturen, Cloud-Plattformen, offene Schnittstellen – für maximale Flexibilität.
- Innovative Produktentwicklung: Von der Police zum Servicepaket – kundenzentriert, datenbasiert, digital.
- Partner- und Netzwerkmanagement: Aufbau und Management von Kooperationen mit Plattformbetreibern, InsurTechs und branchenfremden Partnern.
- Unser USP: Internationale Projekterfahrung, tiefe Branchenkenntnis, technologische Exzellenz.
Fazit: Jetzt ist die Zeit, Ökosysteme aktiv zu gestalten
Die Plattformökonomie ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität – und zwar weltweit. Wer sich heute nicht mit Ökosystemen auseinandersetzt, riskiert, morgen nur noch Lieferant von Standardprodukten zu sein. Nutzt die Chancen, die Plattformen und Ökosysteme bieten, um euer Geschäftsmodell neu zu denken und Kundinnen und Kunden echte Mehrwerte zu bieten.
Habt ihr Fragen oder möchtet ihr wissen, wie euer Unternehmen vom Ökosystem-Ansatz profitieren kann? Schreibt mir gern – ich freue mich auf den Austausch!
Moderne IT-Lösungen für Versicherer – maßgeschneidert und zukunftssicher
Die Produktwelt von adesso insurance solutions bietet leistungsstarke Software für alle Kernprozesse der Versicherungswirtschaft – flexibel, modular und einsatzbereit für die digitale Transformation.