5. Mai 2025 von Marko Borozan
Over-the-Air-Updates: Die digitale Revolution in der Automobilbranche
In den letzten Jahren haben sich Over-the-Air (OTA) Software-Updates zu einer Schlüsseltechnologie in der Automobilindustrie entwickelt. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie Fahrzeuge gewartet, aktualisiert und sogar aufgerüstet werden – ganz ohne Werkstattbesuch. Während früher Software-Updates mit Zeitaufwand, Kosten und Unannehmlichkeiten verbunden waren, ermöglichen OTA-Updates heute eine schnelle und bequeme Aktualisierung von Fahrzeugfunktionen direkt über das Mobilfunknetz oder WLAN.
Noch vor wenigen Jahrzehnten spielten Softwareanteile in Fahrzeugen eine untergeordnete Rolle. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung sind moderne Fahrzeuge mittlerweile rollende Computer mit komplexen Betriebssystemen – vergleichbar mit Smartphones oder Laptops. Diese Entwicklung erfordert regelmäßige und schnelle Updates, um Sicherheit, Konnektivität und Funktionalität auf dem neuesten Stand zu halten. Genau hier setzen OTA-Updates als zukunftsweisende Lösung an.
Was machen die großen Hersteller?
Große Original Equipment Manufacturer (kurz OEMs) wie Tesla, BMW, Mercedes-Benz, Volvo, Volkswagen und inzwischen auch Hyundai, Ford und Toyota haben OTA-Technologien in ihren Fahrzeugen etabliert – mit unterschiedlichen Strategien und Schwerpunkten.
Tesla: Innovation im Wochenrhythmus
Tesla bleibt auch 2025 führend im Bereich OTA. Unter Elon Musks Führung veröffentlicht das Unternehmen regelmäßig Updates, die weit über Fehlerbehebungen hinausgehen. Neue Funktionen wie erweiterte FSD-Beta-Versionen (Full Self-Driving), Reichweitenoptimierungen oder neue Benutzeroberflächen werden direkt ins Fahrzeug gespielt. Diese kontinuierliche Verbesserung hebt Tesla-Fahrzeuge immer wieder auf ein neues Level – ohne dass der Kunde sein Fahrzeug bewegen muss.
BMW: Flexible Update-Strategie mit Smartphone-Anbindung
BMW nutzt eine hybride Strategie: Updates können per WLAN oder über die My BMW App heruntergeladen und später während der Fahrt übertragen werden. Dadurch wird die Update-Zeit effektiv verteilt, was den Installationsprozess komfortabler macht. Neue Funktionen wie personalisierte Fahrmodi, intelligente Sprachsteuerung und digitale Schlüsselweitergabe werden regelmäßig integriert.
Mercedes-Benz: Premium-Erlebnis durch Software
Mercedes-Benz setzt auf OTA-Updates zur Verbesserung der Konnektivität und des Komforts. Über die „Mercedes me“-App werden neue Funktionen wie erweiterte MBUX-Bedienung, Personalisierung des Innenraums oder Over-the-Air-Nachrüstungen für Assistenzsysteme bereitgestellt. Auch Remote-Diagnosen und vorausschauende Wartungen sind Teil des OTA-Portfolios und tragen zur Effizienzsteigerung im Service bei.
Volvo: Sicherheit durch Updates
Volvo legt den Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Kritische Sicherheitsupdates, etwa für ADAS-Funktionen (Advanced Driver Assistance Systems), werden direkt via OTA ausgerollt. Neu 2025 ist die Integration von KI-gestützter Fahrerassistenz, die dank OTA-Updates kontinuierlich verbessert wird. Zudem erlaubt Volvo seinen Kunden, Fahrzeugfunktionen auf Basis ihres Fahrverhaltens automatisch anpassen zu lassen.
Volkswagen: OTA im großen Maßstab
Volkswagen hat seine „ID“-Reihe und ab 2024 auch viele Verbrennermodelle OTA-fähig gemacht. Die Strategie zielt auf eine ganzheitliche Fahrzeugverwaltung ab, inklusive vorausschauender Wartung, Cybersecurity-Patches und Software-Upgrades für das Infotainment. Mit der neuen VW.OS-Plattform werden Updates jetzt innerhalb von 15 Minuten installiert – ein deutlicher Fortschritt gegenüber den längeren Wartezeiten früherer Jahre.
Case Studie
Telematik-Lösung für Mobilbagger, Teleskopstapler und Kräne
Für SENNEBOGEN hat adesso eine smarte Lösung entwickelt, mit der sich Software, Firmware und andere Daten kabellos auf Maschinen übertragen lassen. Die drahtlose Methode spart Zeit, reduziert Wartungsaufwand und schafft neue Möglichkeiten für Remote-Updates und -Services. Ein starker Schritt in Richtung digitale Zukunft.
Benchmarking: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Eine aktuelle Vergleichsanalyse zeigt: Während Tesla auf kontinuierliche Innovation und schnelle Rollouts setzt, legen deutsche OEMs mehr Wert auf Prozesssicherheit, Datenschutz und Stabilität. Auch die Dauer eines Updates variiert stark – von wenigen Minuten bei Mercedes-Benz bis zu 40 Minuten bei manchen Volvo-Modellen. Unterschiede ergeben sich auch aus der Übertragungsart (WLAN, Mobilfunk, App) und der Serverarchitektur im Hintergrund.
Branchentrends und der Blick nach vorn
Im Jahr 2025 setzen immer mehr Hersteller auf OTA – auch in der Mittelklasse und bei Nutzfahrzeugen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Reduzierung von Rückrufaktionen, Erhöhung der Cybersecurity, personalisierte Kundenerlebnisse und neue Geschäftsmodelle wie Funktionen auf Abruf (Functions on Demand). OTA-Updates werden auch entscheidend für die Weiterentwicklung von autonomen Fahrfunktionen, Energieoptimierung und KI-Integration sein.
Wir sind eurer Partner für zukunftssichere OTA-Lösungen in der Automobilbranche
Over-the-Air-Updates sind längst mehr als nur ein technisches Feature – sie sind ein zentraler Baustein der digitalen Fahrzeugarchitektur. adesso unterstützt Automobilhersteller und Zulieferer bei der erfolgreichen Einführung und Weiterentwicklung von OTA-Technologien. Ob Software-Architektur, Backend-Systeme, Cybersecurity, Update-Management oder User Experience – wir begleiten unsere Kunden entlang der gesamten OTA-Wertschöpfungskette.
Mit unserer tiefen Branchenkenntnis und umfassenden IT-Expertise schaffen wir die Basis für stabile, skalierbare und sichere OTA-Lösungen – vom Konzept bis zum Betrieb. So ermöglichen wir schnellere Innovationszyklen, höhere Kundenzufriedenheit und neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Gemeinsam gestalten wir die Mobilität der Zukunft – vernetzt, intelligent und drahtlos aktualisierbar.
Fazit: OTA als neuer Industriestandard
OTA-Updates haben sich vom innovativen Bonus zum festen Bestandteil der Automobiltechnologie entwickelt. Sie bieten nicht nur Komfort für die Nutzer, sondern schaffen auch die Voraussetzung für kontinuierliche Innovation. Statt ein neues Auto zu kaufen, können viele Funktionen einfach heruntergeladen werden – ähnlich wie bei einem Smartphone. Damit wird Software zum wichtigsten Bestandteil des Fahrzeugwerts und definiert die Mobilität der Zukunft.
Wir unterstützen euch
Ihr möchtet Over-the-Air-Lösungen auch in Ihrem Unternehmen effizient einsetzen? adesso begleitet euch mit fundierter Branchenexpertise durch alle Phasen der OTA-Integration – speziell auf die Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten. Sprecht uns an und bringt eure Fahrzeuge drahtlos auf den neuesten Stand!