adesso Blog

Stellen wir uns vor: Ein Marketing-Team in einem Pharmaunternehmen diskutiert den Launch eines neuen Kundenportals für ärztliches und physiotherapeutisches, Apotheken, aber auch für Patientinnen, Patienten und Angehörige. Die Vision ist klar: ein digitaler Treffpunkt mit fundierten, hilfreichen Informationen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Doch schon in einem der ersten Meetings taucht die entscheidende Frage auf: Welche Compliance Themen sind gemäß des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) im Portal zu berücksichtigen? Wo verläuft die Grenze zwischen Fachkreiskommunikation und Laieninformation? Und wie vermeidet man riskante Verstöße, wenn unterschiedliche Zielgruppen auf dieselbe Plattform zugreifen?

Wer gehört eigentlich zu HCP, Laien, Patientinnen, Patienten und Angehörigen?

Hier lohnt ein Reality-Check: Nur Ärztinnen, Ärzte, Zahnärztinnen und -ärzte, Tierärztinnen und -ärzte, Apothekerinnen, Apother und Personen mit beruflichem Handlungsspielraum für verschreibungspflichtige Arzneimittel zählen laut HWG zu den Healthcare Professionals (HCP). Unerwartet aber entscheidend: Medizinische Assistenzkräfte wie Arzthelferinnen Arzthelfer, Pflegepersonal oder Medizinische Fachangestellte gelten rechtlich als Laien. Patientinnen, Patienten und deren Angehörige zählen ebenfalls zu den Laien und unterliegen daher den strengen Werbebeschränkungen des HWG.

Damit müssen Portalbetreiber sehr sensibel mit der Zielgruppe umgehen, um Inhalte korrekt zu segmentieren und zielgruppengerecht auszuspielen.

Heilmittelwerbegesetz: Wegweiser und Stolperfalle zugleich

Das HWG verbietet Werbung und bestimmte werbliche Inhalte für verschreibungspflichtige Heilmittel an Laien. Für Anbieter von Kundenportalen heißt das: Die klare Trennung von Zielgruppen ist Pflicht. Die Inhalte für HCP müssen differenziert und oft umfangreicher sein als jene für Laien und Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig können die technischen Umsetzungskomplexitäten einer solchen Rollentrennung zu Hürden werden. Ein robustes Identitätsmanagement (IAM), Content-Gateways und Zugangskontrollen sind wesentliche Voraussetzungen für rechtssichere und innovative Portallösungen.

Stolpersteine beim Portal-Launch: Zwischen Compliance und User Experience

Das Entwicklungsteam in unserem Gedankenspiel steht vor typischen Herausforderungen:

  • Wer darf was sehen? Arzthelferinnen und Arzthelfer sind technisch Laien, benötigen aber oft Zugang zu bestimmten Inhalten. Hier sind technische Lösungskonzepte wie granulare Zugriffsrechte und Authorisierungsmodelle essenziell.
  • Inhalte schaffen Vertrauen: Selbst neutrale Informationen können in der Tonalität oder Anzeigengestaltung als Werbung gewertet werden. Dabei helfen ein strenger Redaktionsleitfaden und Legal-Review.
  • Die richtige Ansprache: HCP erwarten fachlich fundierte, komplexe Inhalte, Laien und Patientinnen sowie Patienten verständliche, risikoarme Informationen. Ein klarer Content-Split ist maßgeblich für die Nutzerbindung und Erfolg des Portals.
  • Mehrwert für Patientinnen sowie Patienten und Angehörige: Auch diese Zielgruppen wollen Orientierung und transparente Informationen, ohne durch medizinische Fachsprache oder unzureichende Inhalte abgeschreckt zu werden.

Wir unterstützen euch!

Sind ihr bereit, euer Kundenportal compliant und nutzerfreundlich umzusetzen? Lasst uns gemeinsam den Spagat zwischen HWG-Compliance und überzeugender User Experience meistern.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen


Praxistipps für Portalbetreiber

Der Compliance-Dschungel verlangt pragmatische und innovative Lösungen. Wesentliche Tipps sind:

  • Eindeutige Identifikation der Nutzenden: Setzt auf belastbare IAM-Systeme, verifiziert HCP über Kammern oder Verbände, um den Zugang sicher zu steuern.
  • Content-Gateways implementieren: Trennt HCP-, Laien- und Patientenbereiche technisch und inhaltlich stringent. Typische und bereits erfolgreich eingesetzte Lösungen sind etwa anmeldepflichtige HCP-Module oder Layered Content.
  • Strenge redaktionelle Prozesse: Ein verbindlicher Leitfaden für Inhalte und Sprachniveaus verhindert verdeckte Verstöße.
  • Monitoring und Compliance-Checks: Erweiterte Prüfung von Inhalten und Updates mithilfe automatisierter Workflows sowie regelmäßige rechtliche Audits sind unverzichtbar.
  • Innovative Nutzerführung: Ermöglicht klare User Journeys, die den Nutzenden je nach Rolle kontextsensitiv abholen.
Welche Chancen bietet KI für zielgruppensicheren Content?

In Kundenportalen für Healthcare und Pharma ist die größte Herausforderung, Inhalte strikt zielgruppengerecht ausspielen zu müssen, was keine einfache Aufgabe bei so unterschiedlichen Gruppen wie ärztliches Personal, Arzthelferinnen, Arzthelfer, Patientinnen und Patienten und Angehörigen. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet hier neue Möglichkeiten, diese Herausforderung effizient und rechtssicher zu meistern.

Im Medical Marketing sind moderne KI-Technologien inzwischen zentrale Werkzeuge für die automatisierte Filterung, Verteilung und Personalisierung von Content. Unternehmen setzen beispielsweise folgende Systeme und Tools ein:

  • Generative KI wie ChatGPT, DeepL oder Jasper: Diese Lösungen unterstützen bei der schnellen, zielgruppengenauen Texterstellung und Übersetzung medizinischer und Marketinginhalte. Sie können komplexe Inhalte flexibel aufbereiten – etwa vom Studienreport zum Patientennewsletter oder von wissenschaftlichen Fachtexten zu Social Media Posts.
  • Visuelle KI-Tools wie Canva und Descript: Für schnell wechselnde Kommunikationsbedarfe und unterschiedliche Nutzergruppen generieren diese Tools automatisiert bild- und videobasierte Inhalte – von Arzt-Webinaren bis zu anschaulichen Patienteninformationen – und sorgen für einen professionellen visuellen Auftritt im Portal.
  • Plattformen wie HubSpot: Durch KI-basierte Segmentierung und Automatisierung steuern solche Plattformen individualisierte Kampagnen, ordnen Nutzerrollen zu (etwa ärztliches Personal, Arzthelferinnen, Arzthelfer, Patientinnen und Patienten) und gestalten gezielt auf die Zielgruppe abgestimmte Customer Journeys. Begleitend sichern DSGVO-konforme Workflows die erforderliche Datensicherheit und Rechtskonformität.
  • Spezialisierte KI-basierte Content-Marketing-Tools wie SurferSEO und Brandwatch: SurferSEO analysiert die Inhalte direkt im Kundenportal, bewertet deren Relevanz, Struktur und Keyword-Abdeckung und passt die Ausspielung gezielt an die jeweiligen Nutzergruppen und deren Suchverhalten an. Brandwatch überwacht kontinuierlich die Resonanz und Wahrnehmung von Portal-Inhalten in Echtzeit, erkennt neue Trends sowie potenzielle Compliance-Risiken und analysiert Diskussionen und Stimmungen rund um das Portal. Automatisierte Tagging- und Analysefunktionen sorgen dafür, dass ausschließlich geprüfte, zugelassene Inhalte ins Portal gelangen und dort sicher an die richtigen Nutzergruppen ausgespielt werden.

Mit diesen Technologien lässt sich die Rolle der KI als „digitaler Gatekeeper“ im Medical Marketing realisieren: Automatisierte Content-Gateways stellen sicher, dass jede Nutzergruppe exakt die Informationen erhält, die regulatorisch zulässig und inhaltlich relevant sind. So werden Compliance-Verstöße zuverlässig minimiert und Kampagnen auf Basis aktueller Daten präzise gesteuert. Dieser gezielte Einsatz von KI in Verbindung mit durchdachten Content-Gateways bringt die Einhaltung komplexer gesetzlicher Anforderungen mit einer konsistenten User Experience in Einklang und macht den kritischen Compliance-Prozess spürbar leichter und transparenter.

Die User Journey: Souverän zwischen den Welten

Eine smarte Portalstrategie nimmt die Trennung zwischen HCP, Laien, Patientinnen, Patienten und Angehörigen nicht als Hindernis, sondern als Chance: Ärztinnen und Ärzte finden eine zentrale Informationsquelle mit medizinisch vertieften Inhalten und Services, während Patientinnen, Patienten und Angehörige übersichtlich verständliche und risikoarme Orientierung bekommen. So entsteht Vertrauen statt Verwirrung, und Compliance wird zum Mehrwert.

Fazit: Compliance ist Innovation

Das Heilmittelwerbegesetz ist keine Bremse, sondern Ansporn für smarte Lösungen. Kundenportale, die die komplexen Anforderungen mit einer klaren Rollenarchitektur, technischer Differenzierung und fundiertem Content-Management meistern, sind echten Game Changer in Healthcare. Sie schaffen Mehrwert für Ärztinnen Ärzte, Patientinnen, Patienten, Angehörige und Unternehmen gleichermaßen. Zudem legen sie die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung und nachhaltigen Erfolg.

Mit klarem Compliance-Fokus, durchdachter Technik und Nutzerzentrierung wird das Kundenportal zum Herzstück moderner Healthcare und Pharmakommunikation – und Compliance zum Innovationsmotor.

Am Projekttisch mit adesso:

Kompetente Begleitung für Ihr Kundenportal

Wenn auch ihr gerade am Projekttisch für euer Kundenportal sitzt und die Eingangsfragen zum Heilmittelwerbegesetz und zur zielgruppengerechten Umsetzung noch nicht vollständig beantworten könnt, sind wir von adesso Life Sciences gerne für euch da.

Von der regulatorischen Beratung über die Konzeptarbeit bis hin zur technischen Umsetzung eines vollintegrierten, HWG-konformen Kundenportals begleiten wir euch kompetent und praxisnah. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass euer Kundenportal den hohen Anforderungen des Healthcare- und Pharmamarkts gerecht wird und gleichzeitig ein überzeugendes Nutzererlebnis für Ärztinnen, Ärzte, Patientinnen, Patienten, Angehörige und weitere Zielgruppen schafft.

Erfahrt mehr über Vollintegrierte Kundenportale


Bild Stefanie Ehrlich

Autorin Dr. Stefanie Ehrlich

Dr. Stefanie Ehrlich ist promovierte Biologin und seit mehreren Jahren als Managing Consultant in der Business Line Life Sciences bei adesso tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratung und im Projektmanagement und dem Requirements Engineering von Life Science- und Healthcare-Projekten. Insbesondere beschäftigt sie sich mit Arzt- und Patientenkommunikation, sowie digitalen Lösungen für die Pharma- und Life Science-Branche.

Kategorie:

Branchen

Schlagwörter:

Life Science

Kundenportale


asdf

Unsere Blog-Beiträge im Überblick

In unserem Tech-Blog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die adesso-Welt. Weitere interessante Themen finden Sie in unseren bisherigen Blog-Beiträgen.

Zu allen Blog-Beiträgen

asdf

Unser Newsletter zum adesso Blog

Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.

Jetzt anmelden