


Ob Kundenservice oder Strategieplanung, ob Kampagnen- oder Prototypenentwicklung: Wie gelingt es Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen? Boundless Data ist die Antwort auf diese Frage. Die Grundidee: Die Verantwortlichen müssen die konzeptionellen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Daten jedem und überall zur Verfügung stehen - unabhängig davon, wo sie erhoben wurden.
Was einfach klingt, ist ein grundlegender Wandel des bisherigen Verständnisses. Jahrzehntelang dominierten Informationssysteme in den Unternehmen. Sie basieren auf fest verdrahteten Verarbeitungsschritten und klaren Abhängigkeiten. Sie arbeiten mit konsistenten Daten. Diese lassen sich eindeutig einzelnen Prozessen zuordnen. Der Datenaustausch zwischen diesen Prozessen erfolgt nach klaren Regeln.
Inzwischen macht es jedoch immer weniger Sinn, Daten innerhalb der Grenzen definierter Geschäftsprozesse zu halten. Denn: Daten werden an einer Stelle erhoben – ausgewertet und wertschöpfend genutzt werden sie potenziell an vielen anderen Stellen. Die Möglichkeiten sind bei der ersten Erhebung noch unbekannt. Die Folge: Statt mit klassischen Informationssystemen haben es Unternehmen heute mit datengetriebenen Systemen zu tun. Deren Architekturen sind nicht mehr ereignisorientiert. Im Mittelpunkt stehen Daten, deren Auswertung dezentral erfolgt. Unternehmen sollten Daten als „grenzenlos“ verstehen: Grenzenlos nutzbar in der gesamten Organisation. In Anwendungsfällen, die sich ständig weiterentwickeln. Die Konsequenzen sind weitreichend: Ganze Einheiten beschäftigen sich mit Daten und den darin enthaltenen Informationen. Business Analysten müssen in Nutzenkategorien denken, die in den Daten stecken.
Wer sich dieser Zusammenhänge bewusst ist, wer seine Mitarbeitenden und seine Infrastruktur richtig vorbereitet, gewinnt das Rennen um Märkte und Kunden. Boundless Data schafft die Voraussetzungen dafür, das Unternehmen Daten systematisch für zahlreiche Zwecke nutzen: für Kampagnen, für Cross-Selling-Aktivitäten, für die individuelle Kundenansprache oder für das Engineering personalisierter Produkte und Dienstleistungen - und für all die Möglichkeiten, die heute noch niemand kennt.
Im Umgang mit Daten dürfen sich Unternehmen keine Grenzen setzen. Weder in den Köpfen noch durch die Organisationsform oder die eingesetzte Technologie.
Zunächst müssen die Verantwortlichen das klassische Denken von Daten in festverdrahteten Prozessen überwinden. Die Expertinnen und Experten sollten Teile ihrer Organisation rund um die optimale Nutzung von Daten aufbauen. Dann entfalten sie ihre ganze Schlagkraft. Dabei geht es zunächst nicht um neue Technologien oder Prozesse. Es geht darum, den Blick auf Daten zu verändern, sich ihrer Bedeutung und Grenzenlosigkeit bewusst zu werden – und erst dann technische Lösungen zu implementieren.
Das Potenzial von Daten steht auch oben auf Ihrer Agenda? Dann sollten wir uns über Ihre Ziele und Voraussetzungen unterhalten. Wir bringen die Erfahrung aus zahlreichen Projekten mit. Gemeinsam holen wir das Beste aus Ihren Daten heraus.
Was Boundless Data auch verändert: Keine Technologie ersetzt den Austausch von Angesicht zu Angesicht. Lassen Sie uns über Ihre Ziele sprechen.
Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Volker Gruhn +49 231 7000-7000
Die Bedeutung von Daten sind nur ein Aspekt eines grundlegenden Wandels der IT. Sie hat heute eine andere Rolle als noch vor wenigen Jahren: War sie einst ein reiner Kostenfaktor, entwickelt sie sich immer mehr zum Gestalter neuer Geschäftsmodelle. IT auf ihre Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg vorzubereiten – das ist das Ziel der New School of IT. Denn IT-Verantwortliche gehören an den Tisch, an dem die Unternehmensleitung die Entscheidungen trifft. Die New School of IT kombiniert Strategien, Maßnahmen und Technologien, mit denen Sie diesen Prozess der Veränderung gestalten.
Mehr unter www.new-school-of-it.de.