Aussagen zu statistischen Gewinnwahrscheinlichkeiten und Quoten neuer oder bestehender Lotterieprodukte müssen 100% korrekt sein, denn Lotterien leben von ihrer Seriosität. Gewinnversprechen, die Sie Ihren Kundinnen und Kunden machen, müssen eingehalten werden. Andersherum gilt: Im Marketing dürfen Sie nur solche Aussagen treffen, die einer soliden mathematischen Überprüfung standhalten. Das ist aber gar nicht so einfach. Neben fundierter Statistik sind viel fachliches Verständnis und genaue Kenntnis der Produkte gefragt.
Möchten Sie neue, innovative Produktideen mit attraktiven Gewinnen für ihre Kundinnen und Kunden anbieten?
Bei der Modellierung der Produkte ist es notwendig, dass Sie Ihre eigenen Risiken stets im Blick halten. So sollte das Risiko von Überplanspielen, das heißt Gewinnausschüttung über dem Plan, vermieden werden. Doch wie lässt sich ein solches Risiko beurteilen? Mit welchen Mitteln lassen sich derartige Risiken abfedern? Wie entwickeln sich Risiken über einen Zeitraum bzw. eine ganze Folge von Ziehungen hinweg? Dies sind Fragen, die sich mit Mitteln der Mathematik und Statistik berechnen und erklären lassen.
Das alles findet sich bei Lotteriegesellschaften in den Produktentwicklungs- und Spielbetriebsabteilungen. Aber wie das mit komplexen, sicherheitsrelevanten Themen so ist: Eine externe Absicherung durch einen zweiten klugen Kopf schließt Fehlerquellen bestmöglich aus.