Stillstand bedeutet Rückschritt - das gilt insbesondere für die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten. Umso wichtiger ist es, bereits heute an die neuen Entwicklungen von morgen zu denken. Aus diesem Grund ist Forschung für adesso ein wichtiger Baustein im Innovationsprozess. Wir beteiligen uns in unterschiedlichen Konstellationen an (öffentlich geförderten) Forschungsprojekten, mit dem Ziel, neue Lösungswege zu finden und dadurch die Zukunft der Kunden aktiv mitzugestalten. Für adesso ist Forschung aber mehr: Es ist die Faszination des Neuen, die Möglichkeit, über das Erreichte hinausgehen zu können. Wir nutzen Forschung deshalb auch, um selbst immer besser zu werden und uns weiterzuentwickeln.

Forschungsprojekte bei adesso
Wir gestalten schon heute die Zukunft mit
Unsere aktuellen Forschungsprojekte
Aktuelle Themenschwerpunkte laufender Forschungsprojekte:
- Blockchain
- KI/Machine learning
- Plattformökonomie
- Sensorik
- Teilautomatisiertes Fahren/Edge Cloud

Laufende Forschungsprojekte
BIMcontracts
Bauprojekte werden oft von sehr vielen Firmen (KMU) bearbeitet, die einzeln vertraglich gebunden werden. Auf diese Weise entstehen oft komplexe Vertragskonstellationen mit einer großen Kette von Nachunternehmen. Durch die Komplexität der unterschiedlichen Gewerke ist der aktuelle Fortschritt eines Bauvorhabens in der Regel recht intransparent.

CERES
CERES ist ein laufendes Forschungsprojekt. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist in vollem Gange. Viele Landwirtinnen und Landwirte nutzen bereits digitale Anwendungen. Es besteht auch die Bereitschaft, die gesammelten Daten mit anderen in der Landwirtschaft Beschäftigten zu teilen. Gleichzeitig haben die Landwirtinnen und Landwirte aber auch Datenschutzbedenken und befürchten, dass große Unternehmen die Daten sammeln und auswerten, so dass die landwirtschaftlichen Betriebe die wertvollen Informationen teuer zurückkaufen müssen.
DigiPEP
Digitaler Produktentstehungsprozess zur Auslegung von TFP-Preforms. Teilprojekt Digitale Plattform und AI
Die Mobilität von morgen soll vor allem eins sein: Nachhaltig. Daher werden immer leichtere und ressourcenschonende Materialien entwickelt. Tailored Textiles (TT) sind eine Form von faserverstärkten Verbundwerkstoffen, die diesen Ansprüchen besonders entsprechen und in verschiedenen Branchen wie Mobilität, Automatisierung, Sport und Prothetik zum Einsatz kommen. Eines der vielversprechendsten Verfahren zur Herstellung von TT ist Tailored Fiber Placement (TFP), eine Variante der technischen Stickerei.

EURIALE
Das Projekt 5G euriale ist einer der Gewinner des Förderwettbewerbs 5G.NRW, der vom Land NRW zur Unterstützung innovativer Ideen rund um 5G-Technologie ausgeschrieben wurde.

5GAIN
Durch den Ausbau dezentraler, erneuerbarer Energiequellen sowie steuerbarer Lasten und Speicher (zum Beispiel Elektromobilität) gewinnt die Kontrolle von Energiesystemen zunehmend an Komplexität. Ein Lösungsansatz besteht darin, das Energienetz in Zellen einzuteilen, innerhalb derer ein dezentrales, weitgehend autonomes Last- und Einspeisemanagement durchgeführt wird.

GRIPPS-X
GRIPPS-X ist ein laufendes Forschungsprojekt, an dem adesso als Partner beteiligt ist. Die Initiative GAIA-X stellt als digitale Infrastruktur für den europäischen Wirtschaftsraum ein Leuchtturmprojekt dar, das die Hürden der Datenintegrität und Datenhoheit abbaut und einen industriellen Datenraum für komplexe industrielle Produkt-Service-Systeme (IPSS) ermöglicht. Ziel ist es, eine einheitliche Sprache im industriellen Service zu etablieren und entsprechende Unterstützungswerkzeuge für eine Serviceplattform bereitzustellen.
KARL
Ziel des Kompetenzzentrums KARL (Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe) ist es, menschzentrierte, transparente und lernförderliche KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme (KI-ALS) zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen vorzeigbar zu machen.

KIWI
Moderne Web-Dienstleistungen sind Grundlage und Treiber der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft. Der Missbrauch dieser Identitäten muss sicher ausgeschlossen werden, um Schäden gegenüber privaten Nutzern und wirtschaftlichen Akteuren abzuwenden. Angriffe gegen Web-Dienste zielen jedoch oft nicht auf eine isolierte technische Ebene.

MONDY
Sichere und offene Plattform für Versorgungs‐Apps auf KI‐Basis
Ziel von MONDY ist es, eine sichere, offene und interoperable technische Plattform für Versorgungs-Apps zu schaffen, die sowohl die Datenhaltung als auch die Datenprozessierung sicher und gesetzeskonform gestaltet beziehungsweise umsetzt.

Sealed Services
Sealed Services ist ein laufendes Verbundprojekt zur Bereitstellung einer Infrastruktur für die Realisierung industrieller Dienstleistungen in Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext digitaler Integrität und Souveränität. Das Verbundprojekt Sealed Services schafft ein Ökosystem zur Unterstützung von KMUs bei der Co-Produktion von industriellen Dienstleistungen.

VideKIS
Integrierter virtueller Kraftwerksverbund aus dezentralen Kleinanlagen zur KI-gestützten Erbringung von Systemdienstleistungen. Teilvorhaben: KI-gestützte Steuerungs- und Marktlogiken
Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Stromnetze müssen Netzbetreiber seit je her Systemdienstleistungen, wie zum Beipsiel die Frequenzhaltung, erbringen. Der Wandel, den die Energiewirtschaft getrieben durch die Energiewende erlebt, stellt den Netzbetrieb im Allgemeinen und die Bereitstellung von Systemdienstleistungen im Besonderen vor neue Herausforderungen. Während heute Systemdienstleistungen hauptsächlich von konventionellen Kraftwerken bereitgestellt werden, müssen in zukünftigen dekarbonisierten Energieversorgungsystemen Anlagen der erneuerbaren Energien diese Aufgabe in großen Teilen übernehmen.

Projekte als assoziierter Partner
MATCH ist ein bewilligtes Forschungsprojekt, bei dem adesso im wissenschaftlichen Beirat tätig ist. Es beschäftigt sich mit der markerunabhängigen Analyse von zirkulierenden Tumorzellen im Blut. Das Projektziel von MATCH ist die Entwicklung eines Systems zur markerunabhängigen und zerstörungsfreien CTC-Analyse, dass das gesamte Spektrum der CTCs abdeckt.

Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt in der Beratung zu prozessualen und IT-technischen Fragestellungen sowie in der Vorbereitung des Engineerings, d.h. der notwendigen Datenerfassung, -pflege und -verarbeitung sowie dem Aufbau kompletter Datenmodelle.
DIN SPEC wurde im Rahmen des PAS-Verfahrens von einem DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Das Projekt definiert Leistungskategorien, Leistungsinhalte und die Beschreibung von Gerüstbauleistungen in der Industrie, etwa für chemische und petrochemische Anlagen, für die pharmazeutische Industrie, für Kraft- und Hüttenwerke sowie für Müllverbrennungsanlagen. DIN SPEC richtet sich an Auftraggeber und Auftragnehmer und dient darüber hinaus als Nachschlagewerk für Fachfremde.

Abgeschlossene Forschungsprojekte
Im Rahmen der zweiten Phase des Projektes stand die Entwicklung eines innovativen digitalen Marktplatzes für IKT-Anbieter und IKT-Anwender/Kunden im Vordergrund. Ziel war es, dass IKT-Anbieter ihre Dienste über standardisierte Adapter anbieten und TK-Dienste unterschiedlicher Anbieter intelligent zusammenarbeiten können. Die Rechnungsstellung und Serviceleistungen erfolgten so aus einer Hand.

Laufzeit
Phase 2 01.09.2016 – 31.08.2018
Partner
- paluno, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Volker Gruhn
- IN-Telegence, Köln
- VATM (Verband von Telekommunikationsdiensten)
- proXperts
adesso
- Marktplatzentwicklung, Uwe Lutter, CI, Hamburg
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich Automotive immer weiter voran. Dies führt zur Vernetzung von Fahrzeugsensorik, Umgebungssensorik, Gefahrenabwehr für Verkehrsteilnehmer ohne Sensorik und Beherrschung komplexer Verkehrssituationen. Im Rahmen dieses Projekts erfolgte die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Erfassung eines umfassenden Umgebungsbildes in einer komplexen Verkehrssituation im Kontext teilautonomen und autonomen Fahrens.
adesso entwickelte dafür eine Edge-Cloud-basierte Applikationsplattform | Verbundkoordination

Laufzeit
01.07.2016 - 30.06.2019
Partner
- TU Dortmund, Elektrotechnik und Informationstechnik
- Prof. Dr. Wietfeld | Prof. Dr. Bertram | Prof. Dr. Frei
- Willhelm Schröder GmbH
- CommAgility LTD
- SGS TÜV-SAAR
adesso
- Thomas v. Schwartzenberg, Automotive and Transportation, Dortmund
Gefördert durch die EFRE.NRW und Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.
Um Depressionspatientinnen und -patienten langfristig zu betreuen, ist ein sensorbasiertes System zur Therapieunterstützung und Management der Depressionen sinnvoll. Dazu wurden relevante Gesundheitsparameter aufgezeichnet, Hinweise über aufkommende Depressionsepisoden identifiziert und das Selbstmanagement der Patienten sowie die Arzt-Patienten-Kommunikation unterstützt. Auf diese Weise wurde eine Langzeitanalyse von Daten ermöglicht.
adesso entwickelte für dieses Projekt eine App, die Sensordaten individuell sammelt sowie ein Backend-System für komplexe statistische Auswertungen.

Laufzeit
01.11.2016 - 31.01.2020
Partner
- Universität Leipzig, Prof. Dr. Franczyk
- InFAI e.V., Prof. Dr. Ivanova
- InFAI GmbH Stiftung
- Deutsche Depressionshilfe, Prof. Dr. Hegerl
adesso
- Dr. Andreas Kliem, Health, Berlin
- adesso mobile solutions
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 13GW0162 A-E.
Im Mittelpunkt des im Januar 2019 gestarteten Verbundprojekts ON4OFF stehen Konzepte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. Ziel ist die Verbesserung des Kundendialog mit jenen Kundinnen und Kunden, die bevorzugt die Läden in ihrer Region zum Einkaufen nutzen. Das Projekt setzt auf die intelligente Verzahnung von stationärem und Online-Handel durch den gezielten Einsatz von KI-Methoden und -Anwendungen.

Ziel des Projektes ist es, den Einzelhandel vor Ort wieder zu stärken und die Idee moderner „Smart Cities“ in Nordrhein-Westfalen exemplarisch umzusetzen.
adesso entwickelt einen Demonstrator für den digitalen Einzelhandel und unterstützt die Erprobung in ausgewählten Ladengeschäften.
Laufzeit
01.01.2019 – 31.12.2022
Partner
- Forschungszentrum Jülich - Prof. Dr. Morries Riedel
- paluno, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Volker Gruhn
- IN-Telegence GmbH, Christian Plättke
- Pieper Parfümerie
- FH Niederrrhein
Gefördert durch das Wirtschaftsministerium NRW und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE).
News-, Shopping-, Messenger-Dienste: Apps für das Smartphone und den Webbrowser sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Umso höher muss der Anspruch an die Sicherheit der Daten sein, die bei der Nutzung von Apps geteilt werden. Das Forschungsprojekt AppSecure.nrw hat sich daher das Ziel gesetzt, Entwicklerinnen und Entwicklern eine Möglichkeit zu bieten, diese sehr sensible Software von Beginn an sicher zu entwickeln.

Die adesso mobile solutions GmbH berät bei der Entwicklung der Werkzeuge sowie bei der Erprobung und Evaluierung in der Praxis.
Laufzeit
01.01.2019 – 31.12.2022
Gefördert durch das Wirtschaftsministerium NRW und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE).
Bei jedem Bauprojekt arbeiten verschiedene Firmen und Partnerunternehmen für einen begrenzten Zeitraum zusammen. Der Digitalisierungsgrad dieser Firmen ist dabei häufig noch sehr unterschiedlich. Daher sind heute bei der Bauplanung und Bauausführung Medienbrüche, manuelle Nacharbeiten, inkonsistente Planungsdaten und veraltete Planungsstände kaum zu vermeiden.

Für die Digitalisierung im Bauwesen ist deshalb eine modulare Plug&Play-Fähigkeit von Softwareanwendungen, Services und inhaltlichen Daten auf Basis offener Standards erforderlich.
Im Rahmen des Forschungsprojektes SWARM wird eine offene Plattform zur Bereitstellung von zertifizierten Anwendungen, Diensten und Katalogen entwickelt, um ganzheitlich projektspezifische digitale Wertschöpfungsketten für Bauprojekte aufbauen zu können. Dadurch sollen sowohl Auftraggeber bei der Abwicklung von Bauprojekten als auch Auftragnehmer bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt werden.
Laufzeit
01.04.2018 – 31.03.2021
Partner
- planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens, Berlin
- Ruhr-Universität Bochum - Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Prof. Dr. Markus König
- think project! GmbH
- RIB Software SE
- eTASK Immobilien Software GmbH
- Fraunhofer IGD, Institut für Graphische Datenverarbeitung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Sie haben Fragen?
Sie haben Fragen zum Thema Forschung und Lehre bei adesso oder möchten mehr über unsere Forschungsprojekte und Kooperationen erfahren? Sprechen Sie mich an.
Leitung adesso research Dr Angela Carell +49231 7000-7000