9. Juli 2025 von Jan Laßmann
Neues Denken in der PKV: Gesundheitsplattform statt Leistungskatalog
Die Erwartungen an die private Krankenversicherung haben sich radikal gewandelt: Wer heute versichert ist, will nicht nur Erstattung, sondern Unterstützung. Am besten digital, einfach und persönlich. Klassische PKV-Angebote geraten zunehmend unter Druck, weil sie dem Wunsch nach einem echten Gesundheitsbegleiter nicht gerecht werden. Doch genau hier liegt eine große Chance: Wer als Versicherer frühzeitig auf ganzheitliche Gesundheitsplattformen setzt, kann sich langfristig differenzieren.
Vom Kostenerstatter zum Gesundheitsbegleiter: Ein Paradigmenwechsel
Stellt euch vor, ihr erhaltet eine medizinische Diagnose und braucht schnell eine Therapieempfehlung. Doch statt Unterstützung erlebt ihr Bürokratie: Rechnungen einreichen, auf Erstattung warten, Rückfragen klären. Viele Privatversicherte kennen genau dieses Szenario. Und das, obwohl die PKV für sich in Anspruch nimmt eine Premiumversorgung zu bieten.
Versicherte erwarten heute mehr als reine Kostenerstattung. Sie wollen digital und unkompliziert kommunizieren, Anliegen eigenständig per App oder Portal lösen und bei komplexen Fällen wie chronischen Erkrankungen oder der Versorgung mit Hilfsmitteln persönlich begleitet werden.
Doch genau hier hapert es häufig: Während gesetzliche Krankenversicherungen verpflichtet sind, den Zugang zu Angeboten wie E-Rezept oder ePA technisch zu ermöglichen, bleiben viele PKV-Anbieter hinter diesen Standards zurück. Zwar stellt die Ärztin oder der Arzt das Rezept aus, aber der digitale Zugang fehlt weitestgehend. Für eine Premiumversorgung ein Armutszeugnis.
Auch alltägliche Prozesse wie die Rechnungseinreichung wirken oft intransparent: Wie lange dauert die Erstattung? Werden die Kosten einer Spezialklinik übernommen? Solche Unklarheiten sorgen für Frust bei den Versicherten.
Doch genau darin liegt auch eine Chance: Wer hybride Lösungen schafft, also digitale Services mit persönlicher Betreuung verbindet, kann das Kundenerlebnis spürbar verbessern. Gerade bei komplexen Behandlungen oder chronischen Erkrankungen ermöglichen gut gesteuerte Prozesse nicht nur bessere Versorgung, sondern auch Effizienzgewinne.
Und der Markt? Der ist in Bewegung. Zwischen den privaten Krankenversicherern entstehen spürbare Unterschiede. Bei digitalen Angeboten, Servicequalität und Erreichbarkeit. Wer sich hier nicht klar positioniert, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Entscheidend ist, echten Mehrwert zu bieten: durch smarte Services, aktive Gesundheitsbegleitung und das Gefühl, gut aufgehoben zu sein, und zwar nicht nur im Krankheitsfall, sondern jeden Tag.
Wir unterstützen euch!
Ihr möchtet eure PKV-Angebote weiterentwickeln und sucht einen erfahrenen Partner für digitale Gesundheitslösungen? Dann sprecht mit uns – wir unterstützen euch von der Vision bis zur Umsetzung.
Die Gesundheitsplattform als Lösung
Was muss eine moderne Gesundheitsplattform leisten? Aus Sicht der Versicherten vor allem eines: Überblick und Unterstützung an einem zentralen Ort. Keine verstreuten Services, keine Suche durch Drittanbieter-Apps, sondern ein zentrales digitales Zuhause für Gesundheitsthemen. Genau das schafft Vertrauen und entlastet im Alltag.
Eine intelligente Plattform kann weit mehr als nur Rechnungen digitalisieren. Sie bietet digitale Angebote wie die elektronische Patientenakte (ePA), Arztsuche, Terminvergabe und Hilfsmittelberatung und verbindet diese mit personalisierter Begleitung. Ein Schlüssel dazu ist das Case Management.
Verschiedene private Krankenversicherer (wie zum Beispiel Signal Iduna oder Inter) bieten bereits ein Case Management für bestimmte Krankheitsbilder an. Dieses Modell lässt sich durch digitale und KI-gestützte Ansätze weiterentwickeln. Denkbar sind automatisierte Programm-Einladungen, sobald ein relevanter Fall gemeldet wird, beispielsweise nach einer Diagnose oder einer Krankenhausaufnahme. Die Plattform spricht die Versicherten dann aktiv an, informiert über passende Angebote und stellt ihnen Behandlungsmöglichkeiten vor.
KI könnte beispielsweise Fachärzte beziehungsweise Fachärztinnen empfehlen, passende Kliniken vorschlagen oder Trainingspläne bereitstellen, die den Genesungsverlauf unterstützen. Immer kombiniert mit persönlicher Betreuung, was besonders bei komplexen Erkrankungen hilfreich ist.
Wichtig ist dabei: Alles sollte hybrid funktionieren. Viele Versicherte möchten sich zunächst digital orientieren, bei Bedarf aber auch mit einem echten Menschen sprechen. Diese Kombination aus smarten Services und menschlicher Nähe ist es, die eine Gesundheitsplattform wirklich wertvoll macht.
Was Versicherte und Versicherer davon haben
Eine intelligente Gesundheitsplattform verbessert nicht nur den Service, sie kann Versorgung gezielt steuern und Kosten senken. Etwa durch engmaschige Betreuung chronisch erkrankter Personen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Oder durch Kooperationspartner, die Hilfs- und Verbrauchsmittel zuverlässig und günstig bereitstellen.
Auch aus Sicht der Versicherten ändert sich viel zum Positiven: Statt Hotline-Warteschleifen oder unklarer Zuständigkeiten ermöglicht die Plattform einen direkten Draht zur Versicherung, idealerweise über moderne, asynchrone Kommunikation, ähnlich wie bei WhatsApp. So lassen sich Anliegen klären, wenn es zeitlich passt. Dieses Feature ist besonders für beruflich und familiär eingespannte Versicherte hilfreich.
Ein digitales Case Management sorgt dafür, dass Versicherte passende Informationen wie zum Beispiel Empfehlungen oder Ansprechpartner:innen erhalten: von der Klinik-Auswahl über individuelle Erinnerungen bis hin zu verständlicher Unterstützung bei Fragen rund um Abrechnung, Genehmigung oder medizinische Gutachten. Der Versicherer weiß jederzeit, wo der oder die Versicherte steht und kann dabei aktiv unterstützen.
Prävention wird ebenfalls zum festen Bestandteil: Wer sich an Gesundheitsprogrammen beteiligt, kann beispielsweise Prämienrabatte, digitale Check-ups oder exklusive Serviceleistungen erhalten. Belohnung statt Belehrung. So entsteht ein Gesundheitsangebot, das motiviert statt überfordert.
Das Ergebnis: Bessere Versorgung, stärkere Kundenbindung und weniger Reibungsverluste.
Wie adesso PKV-Anbieter bei der Transformation unterstützt
Das Konzept einer digitalen Gesundheitsplattform bietet großes Potenzial, ihre Umsetzung ist jedoch komplex. Genau hier bringt adesso mit fundierter Branchenkenntnis, methodischer Beratung und modernster Technologie einen echten Mehrwert für die PKV.
Unser Team vereint Strategieberatung, UX/UI-Design, Softwareentwicklung sowie KI- und Analytics-Know-how unter einem Dach. Besonders wertvoll: Viele unserer Kolleg:innen haben selbst in privaten Krankenversicherungen gearbeitet. Sie kennen die internen Prozesse, die regulatorischen Anforderungen und vor allem die praktischen Herausforderungen. Dadurch verstehen wir nicht nur den Bedarf, sondern auch die internen Hürden, die einer Umsetzung oft im Weg stehen.
Ein typisches Beispiel: Viele Versicherer verfügen über durchdachte Ideen und ein tiefes Verständnis dafür, was ihre Versicherten brauchen. Was oft fehlt, ist die passende technologische Infrastruktur oder das methodische Rüstzeug, um diese Ideen effizient, nutzerzentriert und skalierbar umzusetzen. Genau hier setzen wir an. Mit einer Kombination aus Technologiekompetenz und Branchen-Know-how, die Konzepte schnell in greifbare Lösungen verwandelt.
Datenschutz und Akzeptanz sind dabei zentrale Themen: Wer Versicherte motivieren will, Gesundheitsdaten zu teilen, muss klare Mehrwerte und Vertrauen schaffen. Etwa durch Transparenz, einfache Sprache und individualisierte Angebote. Auch technisch begleiten wir die Integration neuer Lösungen in bestehende Systemlandschaften, ohne alles neu zu bauen, aber mit einem klaren Fokus auf Nutzererlebnis und Skalierbarkeit.
Erste Schritte können bereits in einem kompakten Interaction-Format erfolgen: gemeinsam herausfinden, welche Vision verfolgt wird, welche Use Cases relevant sind und wie daraus ein konkreter Plan entsteht.
Ausblick und Einladung zum Dialog
Digitale Gesundheitsplattformen sind mehr als ein technologischer Trend. Sie können die Versorgung spürbar verbessern, Prozesse effizienter gestalten und Versicherten echte Orientierung bieten. Wenn digitale Lösungen und persönliche Begleitung sinnvoll verknüpft werden, profitieren beide Seiten: optimierte Behandlungsverläufe auf der einen und Kostentransparenz sowie Kundenbindung auf der anderen Seite.
Die Herausforderung bleibt: Wie können wir Vertrauen in datengetriebene Systeme schaffen, bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Gesundheitsinformationen? Und wie gelingt es, diese neuen Services nahtlos in bestehende Strukturen zu integrieren, ohne die Versicherten zu überfordern?
Wir bei adesso unterstützen euch nicht nur bei der Entwicklung individueller Plattformstrategien, sondern auch bei der konkreten Umsetzung. Von maßgeschneiderten Lösungen bis hin zu White-Label-Angeboten. Gemeinsam mit euch entwickeln wir Lösungen, die Versicherten echten Mehrwert bieten und der PKV dabei helfen, ihre Rolle als Gesundheitsbegleiter zu stärken.
Ihr habt eine Vision – wir liefern den Bauplan dazu. Lasst uns ins Gespräch kommen!
Unser Angebot
Digital Health Services für Versicherer
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend – und eröffnet Versicherern neue Chancen. Mit den Digital Health Services von adesso gestaltet ihr innovative Gesundheitslösungen, die Versicherten echten Mehrwert bieten. Von digitalen Präventionsangeboten über smarte Versorgungslösungen bis hin zu vernetzten Ökosystemen: Wir begleiten euch von der Strategie bis zur Umsetzung.
Jetzt mehr erfahren und die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten