20. Mai 2025 von Matthias Zurth und Kevin Ludwig
Intelligente Prozessautomatisierung in Life Sciences
Mit SAP BTP-Services Innovationen vorantreiben
Unternehmen in der Life-Sciences-Branche befinden sich mitten in der digitalen Transformation und stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten. Neben dem kontinuierlichen Streben nach Innovation gewinnt die Optimierung interner Abläufe zur Verbesserung der Effizienz zunehmend an Bedeutung. Insbesondere intelligente Prozessautomatisierung bietet hier enormes Potenzial, um Zeit und Kosten zu sparen und die digitale Transformation erfolgreicher zu gestalten.
In diesem Blog-Beitrag gehen wir darauf ein, wie intelligente Automatisierung mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) in der Life-Sciences-Branche erfolgreich umgesetzt werden kann – und welchen direkten Nutzen Unternehmen daraus ziehen können.
SAP BTP als technologisches Fundament für intelligente Automatisierung
Die SAP Business Technology Platform ist das Plattform-as-a-Service (PaaS)-Angebot von SAP für Innovationen in der Cloud. Unternehmen können durch zahlreiche BTP-Services moderne Anwendungen entwickeln, SAP- und Non-SAP-Systeme integrieren sowie geschäftskritische Prozesse automatisieren. Darüber hinaus ist die SAP BTP die Grundlage für jeglichen Einsatz von SAP Business AI.
Viele Life-Sciences-Unternehmen haben SAP – insbesondere als ERP-System – im Einsatz. Egal ob diese Systeme On-Premise oder in der Cloud sind – es ist von Vorteil die SAP BTP als Innovationsplattform einzusetzen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Besonders die Möglichkeiten zur intelligenten, systemübergreifenden Automatisierung eröffnen Chancen, die Effizienz im Unternehmen zu verbessern und Kosten zu sparen.
Ausgewählte Möglichkeiten der Prozessautomatisierung mit SAP BTP-Services in Life Sciences

Jetzt SAP-Potenziale ausschöpfen – mit adesso an eurer Seite!
Entdeckt, wie moderne SAP-Lösungen eure Prozesse effizienter, sicherer und zukunftsfähiger machen. Unsere Fachleute begleiten euch von der Strategie bis zur Umsetzung – praxisnah, regulatorisch konform und individuell auf eure Anforderungen zugeschnitten.
1. SAP Build Process Automation: Low-Code Workflows für digitale und automatisierte Prozesse
Mit dem SAP BTP-Service “SAP Build Process Automation (SAP BPA)” können Anwendende ohne oder mit minimalem Programmieraufwand automatisierte Workflows erstellen. Dies versetzt Fachbereiche in die Lage, eigenständig Prozesse zu digitalisieren und automatisieren. Mithilfe einer SAP BPA-Anwendung kann beispielsweise der Prozess zur Genehmigung von Produktionschargen automatisiert werden.
Die Vorteile:
- Eine schnellere Chargenfreigabe bedeutet Zeitersparnis.
- Weniger manuelle Fehler bedeuten Kostenersparnis.
- Eine vollständige Rückverfolgbarkeit bedeutet mehr Transparenz.
2. SAP Workflow Management: Intelligente Workflows zur Steuerung von End-to-End-Prozessen
SAP Workflow Management ist ein SAP BTP-Service, der die Ausführung und Überwachung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Es stellt sicher, dass Aufgaben über verschiedene Systeme und Benutzer hinweg orchestriert werden können. Unternehmen aus Life Sciences können unter anderem einen Workflow für das Qualitätsmanagement einrichten, um schnell auf Abweichungsmeldungen zu reagieren.
Die Vorteile:
- Schnellere Reaktionszeiten auf Qualitätsprobleme und weniger Produktionsstillstände steigern die Produktivität.
- Eine lückenlose Dokumentation und Nachvollziehbarkeit aller Prozessschritte bdeutet Transparenz.
- Weniger Ausschuss und Nacharbeit bedeuten Kosteneinsparungen.
3. SAP Integration Suite: API-basierte Prozessautomatisierung in nahezu Echtzeit
Durch die SAP Integration Suite – dem Werkzeugkasten auf der SAP BTP für Integration-Services – lassen sich jegliche SAP- und Non-SAP-Systeme effizient miteinander verbinden. Dies führt dazu, dass geschäftskritische Prozesse nahezu in Echtzeit über verschiedene Anwendungen hinweg automatisiert werden können. Durch die Verknüpfung von SAP S/4HANA (ERP) und einem Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) kann nach einem abgeschlossenen Test im LIMS automatisch ein Zertifikat im ERP-System erzeugt und die Ware zur Auslieferung freigegeben werden.
Die Vorteile:
- Durch die Vermeidung manueller Dateneingaben entstehen weniger Übertragungsfehler, was eine höhere Produktivität bedeutet.
- Beschleunigte Qualitätsfreigaben verbessern die Effizienz.
- Echtzeit-Datenverfügbarkeit bedeutet Transparenz.
4. SAP AI Business Services: KI-gestützte Prozessautomatisierung
Künstliche Intelligenz (KI) hebt die Prozessautomatisierung auf ein neues Niveau und macht sie noch intelligenter – besonders im SAP-Umfeld. Schließlich finden in SAP geschäftskritische Geschäftsprozesse statt, die immer schneller, besser und einfacher sein können.
Durch den Einsatz von AI-Services auf der SAP BTP lassen sich wiederkehrende Aufgaben wie Dokumentenverarbeitung, Klassifikation oder Vorhersagen intelligent automatisieren. Beispielsweise können mit dem Document Information Extraction Service auf der SAP BTP Informationen aus strukturierten und unstrukturierten Dokumenten wie Rechnungen, Bestellungen oder Lieferungen ausgelesen und verarbeitet werden. Dies führt zu einem hohen Automatisierungsgrad bei dokumentenlastigen Prozessen und kann insbesondere die Effizienz im Finanzwesen, dem Einkauf oder der Logistik verbessern.
Die Vorteile:
- Eine Reduzierung von manuellen Dokumentenprüfungen verbessert die Effizienz.
- Eine geringere Fehleranfälligkeit erhöht die Produktivität.
- Beschleunigte Workflows bedeuten Zeitgewinn.
Fachartikel
SAP-Transformation in Life Sciences – Die nächste Phase der Digitalisierung
Erfahrt, wie Life Sciences Unternehmen ihre digitale Transformation durch den gezielten Einsatz der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) beschleunigen können. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie intelligente Prozessautomatisierung und moderne Cloud-Services konkrete Effizienzsteigerungen ermöglichen - und warum ein strategischer SAP-Partner erfolgsentscheidend ist.
Fazit: Intelligente Prozessautomatisierung als Schlüssel zu nachhaltiger Innovation und Effizienzsteigerung
Life-Sciences-Unternehmen, die auf intelligente Prozessautomatisierung mit SAP BTP-Services setzen, profitieren vorwiegend von verbesserter Effizienz in ihren geschäftskritischen Prozessen, erhöhter Produktivität durch die Reduzierung von repetitiven Aufgaben sowie von einer geringeren Fehleranfälligkeit, da manuelle Eingriffe in Systeme minimiert werden.
Wer sich mit den Möglichkeiten jetzt auseinandersetzt und diese zeitnah nutzt, schafft nicht nur Effizienzgewinne, sondern sorgt auch für nachhaltigen Erfolg bei der digitalen Transformation.
Startet gemeinsam mit adesso eure Reise zur intelligenten Prozessautomatisierung mit SAP. In einem unserer praxisorientierten Workshops entdeckt ihr die konkreten Möglichkeiten und Potenziale – von Workflows über API-basierte Prozessautomatisierung bis hin zu KI-gestützten Automatisierungen. Gemeinsam analysieren wir eure bestehenden Prozesse, identifizieren Automatisierungspotenziale und zeigen, wie ihr mit SAP BTP-Services eure Prozesse schneller, besser und einfacher macht.