
adesso Blog
29.08.2023 von Corinna John und Jan Hoppe
Message Queues - Hinten anstellen spart Wartezeit
Message Queuing beschreibt also ein Verfahren, das die Erzeugung eines Jobs von seiner Ausführung trennt - eine Entkopplung der Systeme. Dabei wird die Arbeit auf drei Komponenten verteilt. Wie das genau funktioniert, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Anwendungsbeispiele es gibt, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen15.03.2021 von Sascha Windisch
Intelligenz vererben – Mit genetischen Algorithmen künstliche neuronale Netze trainieren
Künstliche neuronale Netze werden häufig zur Bild- oder Spracherkennung, für Vorhersagen oder auch zur Betrugserkennung eingesetzt. In einigen Bereichen sind die Ergebnisse sogar besser als eine menschliche Vorhersage. Um diese Trefferquoten zu erreichen, müssen die Netze jedoch zuvor aufwendig mit großen Mengen an Testdaten trainiert werden. Künstliche neuronale Netze können mit genetischen Algorithmen trainiert werden. Wie das funktioniert, zeige ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen09.02.2021 von Jean-François Gonguet
Implementierung Microservice-basierter Architekturen mit der BPM-Engine von Camunda
Microservice-basierte Architekturen sind ein aktueller Trend zur Umwandlung von Informationssystemen. Doch wie können diese Architekturen implementiert werden? Die am häufigsten verwendete Lösung ist die BPM-Engine von Camunda. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie diese Lösung auch die Microservice-Choreographie ermöglicht.
weiterlesen11.01.2021 von Harun Sevinc
Die SOLID-Design-Prinzipien
Ziel von SOLID ist die Erzeugung von Software, die Modifikationen toleriert, leicht nachvollziehbar ist und die eine Basis der Komponenten bildet, die in vielen Softwaresystemen eingesetzt werden. In meinem Blog-Beitrag stelle ich euch die fünf SOLID-Prinzipien näher vor.
weiterlesen01.09.2020 von Wolfgang Textor
Wofür brauchen wir eigentlich auch noch Solution Architects?
IT-Systeme und damit auch IT-Projekte werden immer komplexer. Um diese Komplexität in den Griff zu bekommen, werden zwar kleinere und damit überschaubare Einheiten gebildet, doch fehlt dann eine Instanz, die den Überblick über das große Ganze behält. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch verschiedene Möglichkeiten, wie dieses Dilemma erfolgreich gelöst werden kann.
weiterlesen12.08.2020 von Muhannad Darraj
GraphQL ist flexibler, das Ende von REST-APIs?
Die Brücke zwischen Frontend und Backend wurde bisher in den meisten modernen Anwendungen durch eine REST-Schnittstelle geschlossen, um die Kommunikation mit der Geschäftslogik zu ermöglichen. Hinter modernen Softwaresystemen verbergen sich jedoch viele Daten und Funktionen, und die Menge der verwendeten Informationen nimmt stetig zu. Dies wirkt sich auch auf die Kommunikation zwischen Client und Server aus und macht diese komplexer. Wie ein flexibler Umgang mit großen Datenmengen ermöglicht werden kann, zeigt dieser Blog-Beitrag.
weiterlesen03.08.2020 von Sascha Windisch
Geschäftsprozesse in einer Microservice-Welt
Das Verständnis von Geschäftsprozessen und deren fachliche und technische Umsetzung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Analyse und Planung von Softwaresystemen. Gerade im Hinblick auf eine verteilte Architektur gibt es einige knifflige Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Blog-Beitrag betrachte ich zwei gängige Architekturansätze.
weiterlesen18.12.2019 von Jürgen Angele
Regeln sind auch Künstliche Intelligenz
Oftmals entstehen Diskussion darüber, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und was nicht. Das betrifft natürlich unterschiedliche Themen und Fragestellungen, wovon ein Thema sich mit dem Zusammenhang von KI und Regeln befasst. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich, warum speziell prädikatenlogische Regeln sehr wohl ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz sind und welche Regeltypen in diesem Kontext existieren.
weiterlesen20.03.2019 von Alini Bontas
Über den Mehrwert des Anti-Fraud-Management-Systems im digitalen Zeitalter
Hohe Reputationsverluste und finanzielle Schäden in Zusammenhang mit betrügerischen Handlungen sorgen im Financial-Services-Sektor für Handlungsbedarf. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, welche Bedeutung ein Anti-Fraud-Management-System (AFM) in diesem Kontext einnimmt und was bei der Einführung zu beachten ist.
weiterlesenadesso Blogging Update
Unser Newsletter zum adesso Blog
Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.