Warum Europa jetzt groß denken muss
Das Strategiepapier An Ambitious Agenda for European AI bringt es auf den Punkt: Europa darf sich nicht erneut mit der Rolle des technologischen Nachzüglers abfinden. Wir dürfen nicht in der Defensivhaltung verharren. Wir brauchen einen Wechsel – von der Reaktion zur Aktion, vom Klein-Klein zur großen Vision.
GenAI ist kein Nullsummenspiel. Die Eintrittsbarrieren sinken, Open-Source-Modelle entstehen, Infrastrukturen werden zugänglicher, Talente sind mobil. Besonders wichtig: Der Bedarf ist vorhanden und er ist groß. Bei der aktuellen GenAI-Umfrage von adesso halten es 71% der Befragten für wichtig, dass GenAI-Anwendungen in Europa entwickelt werden.
Warum Europa bessere Karten hat, als es oft glaubt
Wir sind überzeugt: Europa hat Stärken, die gerade im GenAI-Zeitalter zum Tragen kommen. Unsere Forschung ist exzellent. Unsere Unternehmen sind tief in der industriellen Wertschöpfung verwurzelt. Unsere Märkte sind komplex, aber genau deshalb ein idealer Ort für GenAI, die robust, sicher und menschenzentriert funktioniert. Unsere regulatorische Kultur schafft Vertrauen – ein immer wichtigeres Gut in einer Welt, in der Daten und GenAI-Anwendungen tief in das Leben der Menschen eingreifen.
Was es jetzt braucht, ist der Wille, aus diesen Stärken ein gemeinsames Projekt zu entwickeln. Kein Flickenteppich nationaler Einzelinteressen, sondern ein europäisches Momentum, getragen von Unternehmen, Politik, Forschung und Gesellschaft gleichermaßen.
adesso handelt
Wir verstehen die EU AI Champions Initiative als Startpunkt für genau dieses Momentum. Die Initiative bringt etablierte Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Investoren zusammen. So entsteht ein bisher ungenutzter Raum der Kollaboration. Hier treffen gebündelt Talente, Ideen und Finanzkraft aufeinander. Die EU AI Champions Initiative setzt ein Zeichen: Europa will nicht nur mitreden – Europa will mitgestalten.
Wir bei adesso übernehmen Verantwortung. In konkreten Anwendungsfällen. In der Entwicklung sicherer, skalierbarer AI-Infrastrukturen. In der Gestaltung von exzellenten Prozessen, die Unternehmen helfen, GenAI effizient, verantwortungsvoll und werthaltig zu nutzen. Unser Ziel ist es, nicht nur GenAI „einzusetzen“, sondern als strategisches Werkzeug zur Modernisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu begreifen – in der Produktion, im Energie- und Gesundheitssektor, in der Verwaltung.
Ein Appell zum Handeln
Die Initiative ist ein Beginn, dabei kann und wird es aber nicht bleiben. Absichtserklärungen werden diesmal nicht ausreichen. Wir müssen alle ein Stück Neuland betreten und dies als einmalige Chance begreifen. Wir müssen jetzt investieren – in Infrastruktur, in Talente, in Bildung, in Produkte. Wir müssen regulatorische Klarheit schaffen, ohne Innovation zu lähmen. Wir müssen Leuchtturmprojekte auf den Weg bringen, die zeigen, was möglich ist.
Aber vor allem müssen wir eines: An Europa glauben. An seine Fähigkeit, nicht nur nachzudenken, sondern zu handeln. Nicht nur zu regulieren, sondern zu bauen. Nicht nur zu verwalten, sondern zu gestalten.
Deshalb machen wir bei der EU AI Champions Initiative mit. Aus Überzeugung. Mit Ehrgeiz. Und mit der nötigen Entschlossenheit, damit GenAI „made in Europe“ zum Maßstab für alle wird.
Jetzt ist die Zeit. Nutzen wir sie.