Illustration mit Kopf und Sprechblase

Aus Forschung & Wissenschaft

Aktuelle Verbundprojekte von adesso

adesso setzt auf Kooperationen in Technologie und Forschung, um unserem Anspruch als Technologieführer gerecht zu werden und diese Rolle weiter auszubauen. Wir arbeiten eng mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen und leben in Forschungsprojekten aktiv den Know-how-Transfer zwischen Forschung und Praxis und umgekehrt. Aktuell in den Verbundvorhaben ON4OFF im Handel und SWARM im Bauwesen.

Forschungsprojekt ON4OFF

Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch KI

adesso ist im NRW-Forschungsprojekt ON4OFF als Implementierungspartner für die Backend-Architektur und die Systemintegration verantwortlich. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben widmet sich der Verschmelzung von Online-Shopping und stationärem Handel. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

Im Mittelpunkt des Projekts ON4OFF stehen Konzepte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), um den Dialog mit den Konsumenten zu verbessern, die bevorzugt die Läden in ihrer Region zum Einkaufen nutzen. Gerade kleine und mittelständische Einzelhandelsgeschäfte kämpfen in Zeiten des boomenden Online-Einkaufs mit rückläufigen Kundenzahlen und stagnierenden Umsätzen. Während im Jahr 2018 der Online-Handel um zehn Prozent zulegen konnte, verzeichnete der stationäre Einzelhandel nur ein sehr kleines Umsatzplus von einem Prozent. Diese Entwicklung ist für die Läden vor Ort bedrohlich und wird sich auch auf die Lebensqualität in unseren Städten auswirken.

Hier gilt es, die Attraktivität und Vielfalt städtischer Räume zu erhalten. Dazu fördern das NRW-Wirtschaftsministerium und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) das Verbundprojekt ON4OFF. Das Konzept: Durch eine intelligente Verzahnung von Offline- und Online-Handel soll der Einzelhandel vor Ort wieder gestärkt und die Idee moderner „Smart Cities“ umgesetzt werden.

adesso ist im Konsortium als Systemintegrator für die Gestaltung des Backends als moderne Customer Data Platform verantwortlich. Diese wird KI-Module sowie Kollaborationstools in den Bereichen Chat, Voice und Video einbinden, damit sich der stationäre Einzelhandel ähnlich gut wie der Online-Handel mit seinen Kunden vernetzen kann. So soll zukünftig der Verkäufer auf die Bedürfnisse seiner Kunden im Laden passgenau reagieren und seinen Kundenservice verbessern können.


Die Herausforderung im Einzelhandel heute: Die Offline-Welt ist nicht mit der Online-Welt verbunden (Copyright: ON4OFF-Konsortium)

Einer der Projektpartner aus der Wirtschaft, die Stadt-Parfümerie Pieper in Herne, wird die Lösung in einem Feldversuch in ausgewählten Filialen auf Praxistauglichkeit erproben. Erste Ergebnisse von ON4OFF werden Mitte 2020 erwartet. Neben adesso wirken folgende Konsortialpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit: IN-telegence GmbH (Konsortialführer), Forschungszentrum Jülich, Universität Duisburg-Essen und Hochschule Niederrhein.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Forschungsprojekt SWARM

adesso treibt die Digitalisierung im Bauwesen voran

adesso beteiligt sich am Forschungsvorhaben SWARM, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel des Verbundprojektes ist es, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben. Unter der Konsortialführung der Initiative planen-bauen 4.0 sind neben adesso weitere sechs Partner an dem Forschungsvorhaben SWARM beteiligt.

Bei jedem Bauprojekt arbeiten verschiedene Firmen und Partner für einen begrenzten Zeitraum zusammen. Der Digitalisierungsgrad in der Branche ist allgemein aktuell noch nicht besonders groß. Unter den Firmen bestehen hier zum Teil erhebliche Unterschiede, auch was die verwendeten Softwareprogramme betrifft. Diese können untereinander zum Teil gar nicht interagieren, Schnittstellen sind kaum vorhanden. Daher sind heute bei der Bauplanung und Bauausführung Medienbrüche, manuelle Nacharbeiten, inkonsistente Planungsdaten und veraltete Planungsstände noch an der Tagesordnung.

Das Verbundprojekt SWARM soll hier Abhilfe schaffen. Die Kernidee ist es, eine offene Plattform für die Bauwirtschaft zu entwickeln, auf der zertifizierte Anwendungen, Dienste, Kataloge und andere relevante Instrumentarien und Daten des Bauwesens bereitgestellt werden. Diese Plattform soll mit ihrer modularen Plug-& Play-Fähigkeit komplexe Bauprojekte unterstützen, so dass auf Basis offener Standards digitale Wertschöpfungsketten durchgängig entstehen können.


Copyright: planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH ( www.bimswarm.de)

Im Rahmen dieses Projektes hat adesso den Auftrag für die Entwicklung dieser offenen Plattform bekommen. Diese wird unter dem Namen BIMSWARM digitale und verteilte Projektbearbeitung mit „Building Information Modeling (BIM)“ im Bauwesen unterstützen. Sie wird den Baubeteiligten, also Bauherren, Architekten, Statikern, Bauunternehmen, Handwerksbetrieben und Lieferanten, die aufwändige Eigenrecherche nach passenden Produkten ersparen und einen gebündelten Marktüberblick bieten.

Die Vorteile des neuen Portals BIMSWARM :
  • Gezielte Suche nach passenden und zertifizierten IT-Produkten für Bauprojekte
  • Information über Funktionalitäten und Qualitätskriterien von IT-Produkten
  • Herstellerübergreifende Kombinierbarkeit von IT-Produkten
  • Unterstützung der Kooperation von Projektpartnern im Bau durch Schnittstellen
  • BIM-basierte Projektbearbeitung und einfache Kombination von Anwendungen und Diensten in heterogenen Geschäftsverbünden

Laufzeit: April 2018 bis März 2021.

Voraussichtlich im Mai 2019 wird ein erster Prototyp der BIMSWARM-Plattform online gehen, zu dem ausgewählte Anbieter für eine Erprobungsphase Zugang erhalten.

Weitere Informationen auf der Webseite des Projektes: www.bimswarm.de

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.