
adesso BLOG
22.08.2018 von Roland Majchszak
Systemüberwachung mit den Spring Boot Health Checks
Bei der Entwicklung von Anwendungen in einer Microservice-Architektur muss man mit wesentlich komplexeren Laufzeitumgebungen zurechtkommen als bei monolithischen Anwendungen. Im Gegensatz zu einem Monolithen kann eine Microservice-Architektur nur in Teilen verfügbar sein. Continous Deployment einzelner Microservices führt dazu, dass es keine einheitliche Gesamtversion des Systems mehr gibt. Irgendwie muss man sich hier Übersicht verschaffen. Wenn das schon während der Entwicklung in den anfangs noch nicht so stabilen Integrations- und Testsystemen gelingt, vermeidet man viel Aufwand für spätere Fehlerdiagnose.
weiterlesen16.08.2018 von Oliver Richter
Konzeption zur Überführung von bestehenden Applikationen in die Cloud (Teil 1)
In meiner Blog-Serie zeige ich euch, wie ihr bestehende Applikationen in die Cloud übertragt. Im ersten Teil erkläre ich euch, worum es sich beim Cloud Computing handelt und erläutere die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten der Cloud-Architekturen.
weiterlesen10.08.2018 von Nils Andresen
Absichern von Azure Funktionen
Gibt es “Sicherheit” bei Azure Funktionen? Sind diese immer öffentlich zugänglich? Können Funktionen mit Benutzer-Autorisierung abgesichert werden? Dieser Beitrag versucht diesen und anderen Fragen nachzugehen.
weiterlesen19.07.2018 von Ulrich Rieckert
Akzeptanz von Mixed Reality in der Kundenberatung – geht das überhaupt?
Die Trendthemen „Mixed Reality“ beziehungsweise „Augmented Reality (AR)“ sind zurzeit in aller Munde. Allerdings denken die wenigsten dabei an Einsatzgebiete innerhalb der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche. Daher möchte ich in meinem Blog-Beitrag genauer auf die Frage „In welchen Situationen kann Augmented Reality zur Anwendung kommen?“ eingehen und euch zeigen, was mit der Einführung dieser Technologie verbunden ist.
weiterlesen16.07.2018 von Maksim Atanasov
Wicked Charts - JavaScript Charts mit Apache Wicket
Bei der Entwicklung einer Anwendung mit einem serverseitigen Webframework stellt die benutzerfreundliche und interaktive Visualisierung von Daten eine Herausforderung dar. Die Verwendung von Wicked Charts - einer bei adesso entwickelten Open Source Java-Bibliothek - ermöglicht es, schöne und interaktive JavaScript-Charts in eine serverseitige Webanwendung zu integrieren. In diesem Artikel wird dazu beispielhaft gezeigt, wie ein einfaches Liniendiagramm konfiguriert wird.
weiterlesen28.06.2018 von Annegret Junker
Technische Dinge für nichttechnische Leute (Teil 2)
Nachdem ich im ersten Teil meiner Blog-Serie „Technische Dinge für nichttechnische Leute“ verschiedene Datenformate näher beleuchtet und deren Unterschiede erklärt habe, möchte ich euch nun das Thema „Microservices“ genauer vorstellen.
weiterlesen15.06.2018 von Tom Hombergs
Kommunikationsmuster in verteilten Systemen
In einer verteilten Architektur spielt die Kommunikation der verteilten Services eine zentrale Rolle. Wie sollen die Services miteinander reden? Sollten sie synchron kommunizieren? Oder asynchron über einen Messaging-Mechanismus? Wie so oft ist dies keine einfache Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die Abhängig vom jeweiligen Kontext getroffen werden muss. Dieser Artikel beschreibt einige Kommunikationsmuster zwischen verteilten Services.
weiterlesen14.06.2018 von Florian Petermann
Der Einsatz von Business Events in der Versicherung
Den Alltag der Menschen zu verstehen, deren Bedürfnisse zu erkennen und etwas anzubieten, um genau diese Bedürfnisse zu befriedigen, das sind unter anderem die Kriterien, die über den Erfolg am Markt entscheiden. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, wie ihr das Geschäftsmodell „Versicherung“ an den Bedürfnissen eurer Kunden ausrichtet könnt.
weiterlesen04.06.2018 von Christian Everke
Wie sich Business-Strategien in Software umsetzen lassen
Als IT-Dienstleister verantwortet die adesso AG IT-Projekte von Kunden verschiedener Branchen. Dabei ist zum einen fundiertes Branchenwissen von Bedeutung, zum anderen aber auch Wissen über Softwaretechnologien, um die fachlichen Kundenanforderungen softwareseitig umzusetzen. Der heutige Blogbeitrag widmet sich der Fragestellung, wie man Business-Strategien, die in Form von Geschäftsregeln definiert werden, technologisch realisieren kann. Dabei steht insbesondere die Leichtigkeit und Wartbarkeit im Vordergrund.
weiterlesenadesso Blogging Update
Unser Newsletter zum adesso Blog
Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.