
adesso Blog
20.04.2017 von Kim Lauenroth
„Analog ist das neue Bio“
Die Informationstechnologie hat in den letzten Jahren ein Niveau erreicht, das schier unendliche Möglichkeiten bietet, wie zum Beispiel leistungsfähige Smartphones, mobiles Internet und gigantische Speicher- und Rechnerkapazitäten in der Cloud. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat das Wort „Digitalisierung“ das Potenzial, zum Wort der späten 2010er und bestimmt auch der frühen 2020er Jahre zu werden. In den Medien finden wir Aussagen wie „die digitale Transformation sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen“, „die Digitalindustrie ist die Zukunft Europas“ oder „Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts“. Glaubt man diesen Aussagen, steht uns eine rosig digitale Zukunft bevor – wie auch immer rosig in digital ausschauen mag.
weiterlesen12.01.2017 von Volker Gruhn
Digitale Transformation: Augen auf und durch
Die schlechte Nachricht zuerst, dann haben wir sie schon einmal hinter uns: Die Digitale Transformation ist noch nicht abgeschlossen. Entsprechend wird das Thema auch in den kommenden Monaten nicht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Wir werden neue Studien lesen, neue Experten hören, neue Initiativen sehen. Politik, Gesellschaft, Forschung und Wirtschaft werden weiter um den richtigen Weg in eine digitalisiertere Zukunft ringen. Eine Diskussion, in die auch wir uns in den nächsten Monaten stärker einbringen werden.
weiterlesen10.11.2016 von Dennis Peuser
business.people. technology. im Internet der Dinge
Dies ist der letzte Part der dreiteiligen Blog-Reihe „business.people.technology. im Internet der Dinge“. Im ersten Teil wurden die Auswirkungen und die Potentiale des Internet der Dinge (IoT) auf Geschäftsmodelle sowie Innovationen adressiert. Weiterführend stellte der zweite Beitrag den Aspekt der Personen, die bei einer solchen Veränderung von Prozessen und Dienstleistungen einen wesentlichen Beitrag leisten, vor und in diesem Teil folgt die Betrachtung der Technologie, beziehungsweise der Entwicklung von IoT-Lösungen.
weiterlesen27.10.2016 von Sacha Catelin
iOS-Praktikum Wintersemester 2015/2016 Teil 1
Im ersten Teil des Blogs haben wir den Ablauf des iOS Praktikums beschrieben. Nun wollen wir einen genaueren Blick auf die App werfen und starten mit einem kurzen Überblick über den Zweck der Anwendung. Der Hauptzweck der App „in|Forming“ kann aus dem folgenden Satz abgeleitet werden: „Informationen sammeln, diese interpretieren und den Benutzer informieren, welche Informationen gewonnen wurden“.
weiterlesen06.10.2016 von Dennis Peuser
business.people. technology. im IoT Part II - People
In unserem letzten Blog-Beitrag haben wir uns der „Business“- Seite des Internet der Dinge zugewandt. Im zweiten Teil unserer Blog-Reihe „business.people.technology.“ im Internet der Dinge fokussieren wir uns auf den Aspekt „People“. Wir zeigen die Potentiale auf, wie das Internet der Dinge Menschen beeinflussen und neue Wertschöpfungsquellen schaffen kann.
weiterlesenDer Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik von Herrn Professor Bernd Brügge am Institut für Informatik der Technischen Universität München bietet seit mehreren Jahren ein iOS-Praktikum für Studierende an. Im Rahmen dieses Praktikums werden die teilnehmenden Studenten in Teams aufgeteilt, die jeweils eine Aufgabe eines externen Partners aus der Industriebranche erhalten. Dabei handelt es sich um eine reale Aufgabe mit einem realen Kunden und einem realen Zeitplan.
weiterlesen15.09.2016 von Philipp Dörr
Der Ich-Verlag
Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist mittlerweile in aller Munde und hat fast alle Branchen erreicht. Selbst wenn die Digitalisierung in einzelnen Unternehmen noch nicht konkret umgesetzt wird, so sieht sich fast jede Branche diesem Thema und den damit einhergehenden Herausforderungen ausgesetzt.
weiterlesen18.08.2016 von Andrea Peiffer
Klassische Kernbankensysteme im Anwendungssystem Konglomerat
Welche Voraussetzungen muss ein Standard-Core-Banking-System erfüllen, um sich in die komplexe und heterogene Gesamtanwendungs- und Prozesslandschaft einer Bank optimal zu integrieren? Besonders im Umfeld der sich stetig wandelnden Anforderungen wie „Digitalisierung und Big Data“.
weiterlesen23.06.2016 von Hauke Kröger
Blockchain Technologien verändern das Bankgeschäft
Smarte Verträge (Smart Contracts) sind nichts grundsätzlich Neues im Bankgeschäft. Durch die Blockchain-Technologie erfolgt jedoch eine Weiterentwicklung, die insbesondere den Zahlungsverkehr grundlegend verändern könnte.
weiterlesenadesso Blogging Update
Unser Newsletter zum adesso Blog
Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.