Unsere Thesen werfen ein Schlaglicht auf Vorteile, Vorurteile und Vorgehen rund um KI: Daten beschaffen, Anwendungen entwickeln, Modelle trainieren. Aber auch Neues entdecken, Mitarbeiter mitnehmen, Kunden begeistern. In diesem Spannungsfeld bewegen sich alle, die erfolgreich KI-Anwendungen planen, realisieren und einsetzen.
Der Einsatz von KI entbindet nicht davon, die Anforderungen der eigenen Branche und des eigenen Unternehmens zu kennen. Deswegen müssen die IT- und Fachabteilungen von Anfang an zusammenarbeiten, wenn es darum geht, die eigenen KI-Potenziale zu entdecken.
Ob Kaufwahrscheinlichkeiten oder Prognosen für Maschinenausfälle: Wenn tausende Faktoren eine Rolle spielen und in Abhängigkeit zueinander stehen, kommen Menschen an ihre Grenzen. KI-Anwendungen fühlen sich in diesem Umfeld wohl.
Bei KI steht nicht die Technologie im Vordergrund.Sondern die Möglichkeit, die Anforderungen von Kunden besser zu erfüllen. Ziel ist es, auf Basis der vorhandenen technischen Grundlagen überzeugende Geschäftsmodelle und Services zu schaffen.
Der KI-Winter war lang und finster, aber jetzt ist er vorbei. Erfolgreiche Projekte quer durch alle Branchen beweisen: Die Technologien sind reif für den praktischen Einsatz. Unternehmen werden nicht alle Visionen realisieren – aber viele.
Erfolgreiche KI-Projekte fallen nicht vom Himmel. Auch solche KI-Anwendungen müssen von Experten entwickelt,gebaut, getestet, implementiert und angepasst werden. Kurzum: Sie sind – bei allen Unterschieden – das Ergebnis von sauber auf- und umgesetzten IT-Projekten.
Vorhandene Daten sind das Fundament, auf dem KI-Lösungen aufbauen. Aber aus welchen Töpfen stammen sie? In welcher Qualität liegen sie vor? In welchen Formaten? Wie ist die rechtliche Situation der Nutzung? Für KI-Projekte entscheidende Fragen.
Der Erfolg von KI-Lösungen hängt davon ab, dass Mitarbeitende sie akzeptieren. Dazu muss allen Beteiligten von Anfang an klar sein, welche Vorteile sich aus dem KI-Einsatz ergeben. Es gilt: „Mensch plus KI“, nicht „Mensch oder KI“.
KI-Anwendungen sind nur eingebettet in Geschäftsprozessen und Informationssystemen sinnvoll. Unternehmen sollten sie nicht im luftleeren Raum isolierter Projekte entwickeln. Erst im Zusammenspiel mit den eigenen Experten und der eigenen IT-Infrastruktur spielen sie ihr ganzes Potenzial aus.
Von Chatbots über Spracherkennung bis Data Science: Mit KI-Lösungen steht Entscheidern ein ganzer Strauß von Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Auswahl der richtigen Szenarien für das eigene Unternehmen ist eine der zentralen Managementaufgaben im KI-Umfeld.
KI-Systeme zu bauen erfordert ein Umdenken bei den IT-Experten. Denn im Vergleich zum Umgang mit klassischen Informationssystemen erfordern sie ein angepasstes Vorgehen. Sei es das Beschaffen von Daten, das Trainieren und Installieren von Modellen oder das lebenslange Lernen der Anwendungen.